Sacherschließung
01. Wilson in Bonn und Berlin
Kiesinger geht neben Wilson, halbnah. Palais Schaumburg, halbnah. Wilson mit Pfeife, halbnah. Kiesinger im Gespräch, lachend, halbnah. Wilson geht Treppe zum Bonner Rathaus hinauf. Demonstranten mit Plakaten gegen die britische Biafra-Politik. Wilson, Kiesinger und Brandt, halbnah. Festliche Tafel bei Diner. Flugzeug rollt aus. Schütz begrüßt Wilson, halbnah. Wilson und Schütz, groß. Besichtigung von Fabrik in Marienfelde. Gang durch Fabrik. Wilson geht neben britischem Offizier. Britische Soldaten präsentieren Säbel. Wilson vor Truppe. Wilson schreitet Front ab und spricht mit Soldaten.
02. London: Demonstration der Postangestellten
Postangestellte bei Umzug mit Plakaten. Geschlossenes Postamt. Pakete liegen auf Karren. Marsch zum Hydepark. Versammlung und Redner (Höhere Tariflöhne). Bobbies stehend.
03. England: Modell eines Aerotrain
Modell des Aerotrain fährt. Teileinstellungen des Modells.
04. England: Herstellung von Riesenreifen
Riesenreifen in Fabrik bei Herstellung. Riesenfahrzeug fährt mit Riesenreifen bei Probefahrt durch Baugrube.
05. England: Künstliche Beatmung
Mädchen wird an Ufer hingelegt. Nylontuch mit Ventil wird über ihren Mund gelegt. Mund an Mund Beatmung durch Tuch. Mädchen wacht auf und erhebt sich.
06. Schweiz: Große Seilbahnkabine
Junge Leute in Skilift. Kleine Seilbahnkabine. 2 Männer blasen in Alphörner. Große Seilbahnkabine fährt. Leute mit Skiern in der Kabine in Flims. Fahrende Seilbahn zu Drehrestaurant auf Berg. Blick aus Seilbahn auf Abfahrtsläufer. Gebirge. Hubschrauber bringt Skifahrer auf Berg.
07. Hamburg: Probefahrt der "Hamburg"
Fernsehbild: Reeder Bitsch-Christensen unterhält sich mit Kapitän. Bender in Bordstudio. Zeichnung mit Aufriß des Schiffes. Photos: Speisesäle, Hallenschwimmbad, Bar, Lampen, Flur, Kabine. Turbinen im Schiff. Ruderstand. Bug fährt durch Wasser. Aufnahme von oben. Anker wird herabgelassen, von oben. Ankerkette rasselt ab. Rettungsboote am Schiff. Die "Hamburg" fährt auf vereister Elbe. Fahrt an Willkommenhöft vorbei. Hamburger Fahne geht am Mast hoch.
08. Holland: Judoschule
Mädchen geht durch einsame Straße. Junge Mann lehnt an Wand und fällt Mädchen an. Mädchen setzt Mann mit Judogriffen außer Gefecht. Mädchen in Judoschule bei Training. Griffe und Schläge werden geübt. Mädchen besiegt jungen Mann. Abwehrgriffe. Verdrehen von Fingern. Mädchen geht durch Wald und wird von 2 Männern angefallen. Mädchen wirft beide Männer zu Boden, hebt Tasche auf und geht weiter.
09. Köln: Rosenmontag
Kapelle spielt im Rosenmontagszug. Bonbons werden aus Wagen geworfen. Kinder sammeln Bonbons auf. Lustige Figuren. De Gaulle in Miesmuschel. Busennackte Figuren. Schweineköpfe. Frau küßt Soldat.
Herkunft / Inhaltsart
Wilson in Bonn und Berlin
Kamera: Luppa, Wiers
London: Demonstration der Postangestellten
Herkunft: Pathe News
England: Modell eines Aero-Zuges
Herkunft: Pathe News
England: Riesenreifen
Herkunft: Pathe News
England: Neue Beatmungsmethode
Herkunft: Pathe News
Schweiz: Größte Seilbahn der Welt
Herkunft: Pathe News
Probefahrt der "HAMBURG"
Kamera: Labudda, Rühe
Holland: Judoschule für Frauen
Herkunft: Polygoon
Rosenmontag in Köln
Kamera: Luppa
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
[...]
Europäische Bestandsaufnahme in Bonn. Englands Premier kam zu einer deutschbritischen Aussprache in die Bundesrepublik. Wilson und Bundeskanzler Kiesinger konferierten über Europa, die NATO, über rüstungstechnische und wirtschaftliche Fragen, "Unser Gespräch", so sagte Wilson danach, "war robust und konstruktiv". Demonstranten gegen die britische Biafra-Politik erinnerten daran, daß nicht nur de Gaulle Englands wunder Punkt ist. Eine EWG-Zwischenlösung hat Wilson in Bonn abgelehnt.
Die zweite Station Wilsons: Berlin. Mit dem Regierenden Bürgermeister besichtigte der Premier eine Fabrik in Marienfeld. Nachdrücklich betonte Wilson die Verbundenheit mit Berlin. Er erneuerte die Sicherheitgarantien und bestätigte: "Die britischen Truppen werden hierbleiben. England ist fest entschlossen, Berlins Freiheit zu erhalten".
In Wilsons Heimat kam die Post nicht ins Haus, sie ging auf die Straße. Der Streik blockierte in 19 Städten die Brief-, Paket- und Telegrammbeförderung für einen Tag.
Fast 10.000 Mitglieder der Postgewerkschaft marschierten zum Hydepark, um ihre Forderung nach einer Lohnerhöhung von 4 Mark 50 pro Woche durchzusetzen. "Falls man uns die Erhöhung nicht zubilligt" - so warnten die streikenden Postangestellten - "war der 24 Stunden-Streik nur ein Vorgeschmack auf folgende".
Noch fährt er nur auf einem Tisch, 1974 durchkreuzt er gang England. In Marylebonns präsentierte die britische Eisenbahngesellschaft den Zug der Zukunft. Das "Wunder" aus Aluminium kann von leichten Gasturbinen oder Elektromotoren angetrieben werden,
Steckbrief des Zuges: ruhige Schienenlage, eine fast geräuschlose Fahrt und 225 Stundenkilometer Höchstgeschwindigkeit - eine aerodynamische Bahn, die sich dem Zeitalter der Luftfahrt angepaßt hat.
Ein Gigant wird geboren. Gewicht: 1,25 Tonnen, Durchmesser: 2 1/2 Meter. Ist die Geburt gelungen, kostet das Mammutbaby aus Birmingham etwa 15.000 Mark. Einer der größten Reifen der Welt im Test.
Auf einer Riesen-Erdraupe feiern in Newcastle die Räder Premiere. Jedes Rad enthält etwa genau soviel Nylon, wie zu der Verarbeitung von 15.000 Strümpfen benötigt wird. Während der Testfahrt in der Baugrube soll es keine Laufmaschen gegeben haben.
Die Erfindung der Woche kommt aus Sussex - eine neue Methode der Wiederbelebung.
Ein Nylontaschentuch wird über den Mund gepresst. Durch das kleine Ventil kann der Sauerstoff zugeführt werden. Die Massenproduktion des Tuches beginnt. Ob die Methode wirksamer als die einfache Mund-zu-Mund-Beatmung ist, muß sich noch heraussteilen. Hygienischer ist sie bestimmt.
Wenn es weiß wird, macht die Schweiz von sich reden. Das Mekka der Skiläufer überrascht seine Touristen mit einer neuen Attraktion. Alphörner verkünden die Jungfernfahrt: die größte Seilbahnkabine der Welt wird in Flims in Betrieb genommen. 125 Passagiere genießen das Alpenpanorama als Gemeinschaftserlebnis.
In 9 Minuten ist man am 2.150 Meter hohen Ziel, am originellsten Drehrestaurant der Schweiz.
Heute noch befördert ein Hubschrauber die Mutigen zum Gipfel, doch schon im nächsten Jahr soll auch auf dieser Strecke eine Seilbahn schweben.
Zwei Männer, ein Thema: Hamburg. Der Reeder Bitsch-Christensen und Kapitän Bender diskutieren im bordeigenen Studio über die "Hamburg", über das modernste Kreuzfahrtschiff der Welt. 90 Millionen Mark wurden in den Luxusliner investiert. Ein geheiztes Hallenbad, mehrere Bars, Salons, sowie zwei Restaurants gehören zu dem Reisekomfort für die 600 Passagiere.
Die billigste der 299 Kabinen kostet für eine 36 Tage-Tour 5.300 Mark.
In der unteren Region des 3 Deck-Schiffes - die Turbinen. Mit 23.000 PS erreicht die "Hamburg" eine Geschwindigkeit von 23 Knoten.
Bei der 4 Tage-Probefahrt nach Norwegen trat das Flaggschiff alle technischen Erwartungen übertroffen. Der Jungfernfahrt im März steht nichts mehr im Wege. Nun heißt es für Hamburgs 195 Meter lange Luxusdame: "Leinen los".
Er will mehr als sie nur nach der Uhrzeit fragen - sie will nichts. Den Sieg des schwachen Geschlechts im Dunkeln erlernen jetzt die Elevinnen der Judo-Schule in Rosendaal. Auch Hollands Teens und Twens greifen zur Selbstverteidigung, um ihre Tugend zu schützen. Das 10 Stunden-Pensum: 100 verschiedene Hebe-, Halte- und Würgegriffe, importiert aus Japan. Schon diese Grundtricks würden genügen, hartnäckige Angreifer zu zähmen.
In der Bundesrepublik lernten 1968 10.000 Frauen, wie man Männer auf's Kreuz legt. Übrigens lautet die wörtliche Übersetzung von Judo: "Der sanfte Weg".
Deutschlands närrische Jecken maulen. Etwas verpatzte die Erfüllung ihres karnevalistischen Daseins, womit sie nicht gerechnet hatten - der Schnee. Zentnerweise Bonbons waren Kölns Rosemnontags Hors d'Oeuvre. Das Motto des Umzuges: Internationale Speisen á la Carte. 3.000 Kellner servierten die von Studenten gekochten 21 Gänge. Nur wenige waren versalzen und ohne Pfeffer.
5 Stunden wurde der 3,5 Kilometer lange Festzug den Kölnern aufgetischt. Doch leider mußten die Zuschauer in diesem Jahr selbst die kleinen "Schweinereien" kalt genießen.
Personen im Film
Bender, Helmut ; Bitsch-Christensen ; Brandt, Willy ; Gaulle de, Charles ; Kiesinger, Kurt ; Schütz, Klaus ; Wilson, Harold
Orte
Bonn ; London ; England ; Hamburg ; Berlin ; Flims ; Holland ; Köln ; Schweiz
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Demonstrationen ; Eisenbahnwesen ; Industrie ; Judo ; Justiz ; Karneval ; Fahnen ; Fasching ; Fernsehen ; Forschung ; Funk ; Musikalische Veranstaltungen ; Polizei ; Post, Postwesen ; Rauchen ; Schiffahrt ; Schulen, Schulungen ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Staatliche Besuche (innen) ; Technik ; Treppen ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Küsse, Kussszenen ; Medizin ; Militär ; Verbrechen ; Winter ; Wissenschaft ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Gastronomie ; Gerichtswesen ; Industrie ; Militär ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau