Sacherschließung
01. Mobuto in Deutschland
Lübke begrüßt Mobuto in der Villa Hammerschmidt. Lübke neben Mobuto, groß. Kameramänner, 1 farbiger Kameramann, Frau Lübke begrüßt Frau Mobuto. Afrikanisches Gefolge. Mobuto besichtigt Motor.
(10:00:00 - 10:00:55)
02. Galafest auf der "Hamburg"
Rumpf der "Hamburg". Charakteristischer Schornstein. Die "Hamburg" an der Überseebrücke. Kiesinger und Frau bei Ankunft. Heinemann an Bord, halbnah. Reeder Bitsch Christensen. Heinemann im Gespräch mit Klaus Schütz, halbnah. Schmücker, groß. Weichmann, halbnah. Großaufnahmen Kiesinger. Kiesinger spricht, O-Ton, halbnah: "Ich denke zurück an den Tag vor mehr als einem Jahr, als ich hergekommen bin, um die Taufe mitzuerleben, und damals hatte ich den Wunsch, das Schiff zu sehen, wenn es ausgebaut sein würde. Nun bleibt mir ein dritter, nämlich einmal auf diesem Schiff auf Kreuzfahrt gehen zu können." Beleuchtete "Hamburg" bei Nacht.
(10:00:50 - 10:02:10)
03. Brighton: Ozeanographische Ausstellung
Modelle von Schiffen, Ölbohrinsel. Tauchschiff für Froschmänner. Tauchschiff. Geräte für Meeresforschung. Tauchschiff fährt in Modellbecken.
(10:02:05 - 10:03:00)
04. Brücke im Eigenbau
Wagen fährt auf Landstraße und wird mit Fähre über Fluß übergesetzt. Kuhherde auf Weide. Farmer beim Zusammensetzen einer Brücke. Stahlseile ziehen fertige Brücke über den Fluß. Arbeiter gehen über Bohlen der Brücke. Frau in Wagen hält an und durchschneidet Band bei Eröffnung der Brücke. Schwerer Lastwagen fährt mit Baumstämmen über die Brücke.
(10:02:55 - 10:04:10)
05. USA: Superisoliermaterial - Kükentest
Aufschlüsselung aus UFA 661/ 4 - gleicher Schnitt. Küken sitzt auf Hand. Küken wird in Büchse aus hitze- und kälteabweisendem Material gesetzt. Deckel wird verschlossen. Büchse wird in kochendes Wasser gesetzt. Deckel wird geöffnet. Unbeschädigtes Küken in der Büchse.
(10:04:05 - 10:04:50)
06. Schlagerfestival in San Remo
Junge Männer gehen in Zug mit umgehängten Plakaten. Polizistenkette als Absperrung. Plakat mit Mary Hopkins. Hand legt Schallplatte auf, Schwenk zu Mary Hopkins. Mary Hopkins singt O-Ton. Mary Hopkins umringt von Reportern und Photographen. Schlagersänger geben Autogramme. Mann singt auf der Straße "Granada" O-Ton.
(10:04:45 - 10:06:10)
07. Dortmund: Deutsche Hallenmeisterschaft VFL-Gummersbach - SV Leutershausen
Aufschlüsselung aus UFA 661/ 7 - gleicher Schnitt. Torwurf, ZL. Zuschauer stehen auf und klatschen. VFL Gummersbach stürmt. Spieler gibt vor Tor Ball ab. Wurf auf Tor. Leutershausen vor dem Tor. Verteidiger drängen ab, ZL. Gummersbach wirft Tor. Torwart von Gummbersbach hält. Zuschauer trinkt aus Flasche. Leutershausen drängt und wirft Tor. Torwürfe, ZL. Reklame: Noris Weinbrand, Sinalco, Philips, Dortmunder Bier.
(10:06:05 - 10:08:05)
Herkunft / Inhaltsart
Mobuto in Deutschland
Kamera: Luppa
Galafest auf der "HAMBURG"
Kamera: Rieck, Rühe, Brandes
Ozeanographische Ausstellung in London
Herkunft: Pathe News
Brückenbau in Kanada
Herkunft: [...]
Kükentest m. Isoliermaterial i. USA
Herkunft: Usis
Italienisches Schlagerfestival mit Mary Hopkons
Herkunft: Corona
Dortmund: Deutsche Hallen-Handballmeisterschaft
Kamera: Brandes, Luppa, Rühe, Pierskalla
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
[...]
In Bonn empfing Bundespräsident Lübke Joseph Désiré Mobutu, den Regierungschef der Republik Kongo-Kinshasa. 92 statt der erwarteten 25 Kongolesen begleiteten den 39-jährigen Generalleutnant und seine Frau auf der Deutschlandreise.
Der "Retter des Kongo", wie ihn seine 16 Millionen Landsleute nennen, erhofft sich von seinem Besuch vor allem bessere wirtschaftliche Beziehungen. Kredite in Höhe von 29 Millionen Mark hat die Bundesrepublik für das kongolesische Transportwesen bereitgestellt. Zum Ausbau der Eisenbahn und Schiffahrt sollen 14 Millionen Mark hinzukommen.
Auf der "Hamburg", dem neuen Luxus-Liner der deutschen Passagier Flotte mit dem weltoffenen Geist der Hansestadt traf sich die politische Prominenz der Bundesrepublik. Professor Weichmann, Bürgermeister Hamburgs und amtierender Bundesrats-Präsident, hatte die Mitglieder der Bundesregierung und die Ministerpräsidenten der Länder zum traditionellen Jahresempfang geladen. Nicht wie bisher an den Rhein sondern an die Elbe, um die Bedeutung des Neubaus für die Bundesrepublik hervorzuheben.
Reeder Bitsch-Christensen konnte sicher sein, 100 Millionen Mark gut angelegt zu haben. Die erste Gala-Reise unter Kapitän Bender führt wenige Tage nach dem Empfang nach Westafrika und Südamerika. Bundeskanzler Kiesinger lobte den Unternehmermut des Reeders;
"Ich denke zurück an den Tag vor mehr als einem Jahr, als ich hergekommen bin, um die Taufe mitzuerleben, und damals hatte ich den Wunsch, das Schiff zu sehen, wenn es ausgebaut sein würde. Nun bleibt mir ein dritter, nämlich einmal auf diesem Schiff auf Kreuzfahrt gehen zu können."
In Brighton wurde ein Tor zur Tiefe geöffnet. Meeresforscher aus aller Welt trafen sich anlässlich ihrer Jahreskonferenz zur ozeanographischen Ausstellung. Die Großmächte konzentrieren sich immer mehr auf die Weiterentwicklung der technischen Geräte, Unterseeschiffe- und Stationen zur Erforschung des Meeresbodens. Wertvolle Metalle, Mineralien, Naturgas und Nahrungsgrundstoffe lagern in der Tiefe. Froschmänner machen den Astronauten Konkurrenz.
Städte im Meer zu erreichen mit Elektro-Schnellbooten - heute noch ein Traum, doch morgen vielleicht schon Wirklichkeit. Wie sagte der Tiefseeforscher Piccard: "Man kennt die Welt nicht, wenn man das Meer nicht kennt".
Im Sommer fährt sie selten - im Winter nie. Ein kanadischer Farmer war die Mucken der alten Fraser River-Fähre leid. Er veranlasste den spektakulärsten Bau des Monats - eine Brücke im Do-it-yourself-Verfahren. Der Farmer hatte die Brücke in Alaska gekauft und sie per Schiff nach Williams Lake verfrachtet. 180 Mark kostete das Souvenir aus Alaska.
Die 100 Meter lange und 7 Meter breite Brücke wurde an Land zusammengesetzt. Stahlkabel ziehen das 260 Tonnen-Ungetüm über den Fraser-River.
15 Farmer finanzierten das Projekt bei Williams Lake. Un die Unkosten zu decken, erhoben sie einen Brückenzoll. An einen Profit allerdings ist nicht zu denken. Der Privatbau hat insgesamt 800.000 Mark gekostet.
Kann ein Küken in kochendem Wasser überleben? Diese Frage beantworteten jetzt amerikanische Wissenschaftler, als sie ein neues Isoliermaterial der Öffentlichkeit vorsteilten. Die Büchse ist mit einer hitze- und kälteabweisenden Folie ausgeschlagen, die bis zu hundertmal stärker isolieren soll alst das bisher erfundene Material.
Schon eine anderthalb Zentimeter dicke Schicht der neuen Folie kann, das haben Untersuchungen ergeben, gegen 1000 Grad Hitze isolieren. Das Küken lief als nicht Gefahr, gar zu werden.
Das Schlagerfestival in San Remo begann dieses Jahr so still wie noch nie. Während die Musenkinder das Gold in ihrer Kehle zum letztenmal vor dem Auftritt überprüften, war die Polizei alarmbereit. Demonstranten hatten gedroht, das Festival zu sabotieren. Dem blonden Stimmwunder aus London, Mary Hopkin, stahl niemand die Show. Die 18-Jährige, noch frisch am Musikmarkt, doch schon an Lorbeeren gewöhnt, war Mittelpunkt in San Remo.
Mary wurde letztes Jahr von Paul McCartney entdeckt. Ihr spröder Sound wird Millionen einspielen - prophezeit der Beatle.
Wer wer ist, wußten häufig nicht einmal die eifrigsten Autogrammjäger und Fans. Um sicher zu gehen, wurde heute jeder,der einen Ton herausbrachte, als Star gefeiert.
In der ausverkauften Dortmunder Westfalenhalle waren 12.000 Zuschauer vom Spiel des VfL Gummersbach - im weißen Dress - der Mannschaft aus dem Dorf, wie Großstädter spötteln, fasziniert. Mit ihren Tricks, ihrer Schnelligkeit und Schußstärke beherrschen sie von der ersten Minute an ihre Rivalen aus Leutershausen im Kampf um die 20. Deutsche Hallenhandballmeisterschaft.
Den Leutershausenern mangelt es an Übersicht. Immer wieder laufen sie sich in der Gummersbacher Deckung fest.
Die Scharfschützen aus Gummersbach führen stets mit einigen Toren Vorsprung. Bei Halbzeit heißt es 9:5.
Nach der Pause konzentrieren die Leutershausener ihr Spiel auf Felix Schmacke, mit 30 Länderspielen das As dar Süddeutschen. Nur selten kommt er zum Schuß.
Der Kripobeamte im Gummersbacher Tor, Bernd Podak, ist Star des Spieles. Nur dreizehnmal gibt er sich geschlagen. Die Gummersbacher treffen einundzwanzigmal. Klarer als erwartet revanchieren sie sich für ihre Vorjahrs-Niederlage gegen die Leutershausener. In ihrem vierten Endspiel holen sie sich den dritten Titel.
Die Stars vom Dorf, schon 1967 Sieger im Europacup, gehen selbstbewußt ins Rennen um die höchste internationale Vereinstrophäe: "So gut wie diesmal waren wir noch nie".
Hamburg, den 25. März 1969
Personen im Film
Bitsch-Christensen ; Heinemann, Gustav ; Hopkins, Mary ; Kiesinger, Kurt ; Lübke, Heinrich ; Mobuto, Desiré ; Schmücker, Kurt ; Schütz, Klaus ; Weichmann, Herbert ; Lübke, Wilhelmine
Orte
Brigthon ; San Remo ; Kanada ; Bonn ; Hamburg ; USA ; Dortmund
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Demonstrationen ; Handball ; Hände ; Kameraleute, Kameramänner ; Forschung ; Musikalische Veranstaltungen ; Musikinstrumente ; Nacht ; Photographen ; Polizei ; Reklame ; Schiffahrt ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (innen) ; Technik ; Tests ; Tiere (außer Hunde) ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Wissenschaft ; Ausstellungen ; Autogramme ; Bauwerke in Nordamerika ; Bauwesen ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau