Sacherschließung
01. 65. Geburtstag Kiesingers
Militärkapelle spielt vor dem Palais Schaumburg. Auf der Terrasse Kiesinger und Frau als Zuhörer, hinter ihnen Guttenberg. Großaufnahme Kiesinger. Strauß überreicht Putten-Figur. Helmut Schmidt überreicht Geschenk, Scheel gratuliert. Brandt gratuliert. Stoltenberg neben Carlo Schmid, groß. Schiller gratuliert. Schröder neben Leber. Wehner gratuliert. Benda neben Schiller.
02. Tornado in Pakistan
Verwüstete Häuser eines Dorfes. Umgestürzter Mast. Rind in Trümmern. Eingestürzte Fabrik, Verwundeter wird geführt. Verwundete werden verpflegt. Arzt gibt Spritze. Säugling. Kinder zwischen Trümmern. Männer bei Aufräumungsarbeiten.
03. Hamburg: Teleskop Kran
Kranhaken, groß. Autokran hebt Lasten. Kran hebt Schlepper aus dem Hafen.
04. Englisches Autobergungsgerät
Umgestürztes Auto. Mann liegt unter Wagen. Feuerwehrmänner legen aufblasbares Luftkissen unter Wagen, leiten durch Schläuche Abgase des Feuerwehrautos in das Kissen, das sich füllt und Wagen hochdrücken. Verletzter unter Wagen kann geborgen werden.
05. Aktion "Deutlich fahren" - Richtiges Überholen
Schrottautos fahren in Rennen gegeneinander und überschlagen sich, Autos im Straßenverkehr. 2 Wagen fahren hintereinander. Hinterer Wagen setzt Blinker vor Überholen. Vorderer Wagen fährt nach rechts, Wagen kann überholen. Gegenverkehr kommt. Blick von Fahrer in Rückspiegel. Fahrer an Steuer, groß. Straßenlinien. Straßenlinien zu Pfeilen "Deutlich fahren".
06. Pierre Cardin Mode in Madurodam
Mannequin mit Cape steigt in Straßenbahn. Ministraßenbahn in Madurodam fährt. Modevorführung in Madurodam. Lange Lederstiefel. Pierre Cardin, halbnah. Cardin geht neben Mannequin. Abendkleid mit freiem Rücken. Miniexpress fährt. Mann in Lederanzug. Mann in kariertem Anzug. Miniautobahn. Ente springt in Wasser. Minischlepper. Langes Cape.
07. Englisches Schwimmgerät
Schwimmerin legt Beinschienen an. Schwimmgerät Aqueon wird befestigt. Schwimmen mit Schwimmgerät, das Schnelligkeit verdoppeln soll.
08. München: Tischtennis-Weltmeisterschaft
Spieler an Tischen. Japaner, groß. Weltmeister Hasegawa beim Training, ZL. Japanische Damen im Doppel beim Training mit 2 Bällen, ZL. Japanerinnen im Wettkampf. Sie werden 3. hinter UdSSR und Rumänien. Totale der Halle mit Tischtennistischen. Eberhard Schöler im Spiel gegen den Schweden Johannson. Zoja Rudnova/ Rußland spielt gegen Maria Alexandru/ Rumänien. Zoja Rudnova siegt. Die russische Damenmannschaft bei Siegerehrung.
Herkunft / Inhaltsart
Kiesingers Geburtstag
Kamera: Luppa
Tornado über Pakistan
Herkunft: Pakistan
Deutscher Telskop Kran
Herkunft: [...]
Englisches Autobergungsgerät
Herkunft: Pathe News
Aktion Deutlich Fahren
Herkunft: Archiv
Cardin-Moden in Madurodam
Herkunft: Polygoon
Englisches Schwimm-Gerät
Herkunft: Pathe News
Tischtennis-WM - München
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
[...]
Zünftig feierte Bonn einen Geburtstag, den der Jubilar im Familienkreis schon Wochen vorher gefeiert hatte. Bundeskanzler Kiesinger empfing im Palais Schaumburg die Glückwünsche der politischen Prominenz zur Vollendung des 65. Lebensjahres.
Ein Politiker des Ausgleichs - heißt es von dem Schwaben nach 21/2 Jahren Kanzlerschaft. Die anschließende Feier in der Redoute wurde für Bonn ein politischer Leckerbissen. Kiesingers Koalitionspartner war der Gastgeber des Empfanges.
Windstille nach einem Tornado, der Über 600 Menschen das Leben gekostet hat. Doch in Dacca und den Vororten der ostpakistanischen Hauptstadt ist die Katastrophe noch nicht vorbei. Hunderte von Familien haben irgendwo in den Trümmerfeldern Heim und Gut verloren. Fabriken waren wie Kartenhäuser eingestürzt. Arbeitslosigkeit und Seuchengefahr sind die Folgen des Unwetters.
12.000 Menschen wurden verletzt, doch nur 3.000 können in den überfüllten Krankenhäusern untergebracht werden. Viele der Verletzten müssen in der Trümmerwüste behandelt werden.
Wer warten kann, hat Glück, denn das Dach über dem Kopf ist so garantiert.
Die Armee beaufsichtigt die Aufräumungsarbeiten, um Plünderungen zu verhindern. So endete eine Freudenfeier in Dacca, denn der Tag der Katastrophe begann mit dem religiösen Bengalifest.
Ein Autokran macht Furore im norddeutschen Schwerlastgewerbe. Sein neuentwickelter Teleskop-Ausleger hebt bis zu 60 Tonnen - ein Rekord bei Kränen, die ihren Ausleger durch Pressluft verkürzen oder verlängern. In Hamburg hob er mal eben ein Schiff aus dem Hafen.
Teleskop-Kräne sind schnell - auf den Straßen und bei der Arbeit. Der Ausleger kann sich auf die respektable Höhe von 51 Metern verlängern. Mit der Last am Haken manövriert er in jeder Höhe und in jede Richtung. Seine Hersteller reden vom Stil der neuen Zeit und weisen stolz auf prallgefüllte Auftragsbücher.
Mit einem Autokran, der seine Kraft aus Luft bezieht, verblüffte die Feuerwehr der englischen Grafschaft Bedfordshire. Wer verletzt in seinem umgestürzten Wagen liegt, den soll ein aufblasbares Gummikissen aus seiner unbequemen Lage befreien. Bedfords Feuerwehrmänner benutzten eine ebenso einfache wie wirksame Methode: die Abgase des Feuerwehrautos werden durch Schläuche in die Gummihülle geleitet, das untergelegte Kissen richtet den Wagen auf, der Verletzte kann geborgen werden.
Der Vorteil des neuen Geräts: es hilft kostbare Minuten sparen, weil es Platz in jedem Feuerwehrwagen findet.
Bei solchen Rennen ist das Überholen kein Problem. Notfalls bumst es eben Auf Ceine Delle mehr kommt es nicht an.
Verständigungsprobleme? Gibt es nicht!
Im Straßenverkehr gelten andere Spielregeln. Wer hier überholen will, muß seine Absicht deutlich machen.
Hier gibt es keine Konkurrenten, sondern Partner. Wer überholen will, blinkt nach links.
Wer so informiert wird, weiß, daß er seine Geschwindigkeit nicht erhöhen darf. Er wird, wenn nötig, noch weiter rechts fahren und den Gegenverkehr noch aufmerksamer beobachten. Nicht nur der Überholte will verständigt werden, auch der Gegenverkehr muß die Absicht des Überholenden erkennen können.
Eindeutige Verständigung vermeidet kritische Situationen und Unfall ge fahren.
Doch eins ist wichtig: Erst nach hinten sichern, ...
... dann blinken.
Das ist deutliches Fahren.
In Madurodam, der "Mini-Stadt" vor den Toren Den Haags, präsentiert Pierre Cardin eine Modenschau in kleinem Rahmen. Der nähende Schocker von der Seine, dem man vorwirft, tausend Ideen aber keine Linie zu haben, will mit seiner neuen Sommerkollektion den Gegenbeweis antreten.
Cardin, den die Mode zum Millionär machte, läßt auch diesmal seine Anhänger nicht im Stich. Figurbetont führt Romeo 1969 Karos spazieren.
In heißen Sommernächten reizt Cardin mit einer kühlen Schulter.
In der Mode ist nichts unmöglich - das ist das Motto Pierre Cardins. Madurodam gab ihm recht.
Zu den ausgefallenen Mitteln, sich anders als andere durchs Wasser fortzubewegen, soll in der nächsten Saison das "Aqueon" gehören. Mit dem Schwimmgerät liefert die Firma zugleich einen Rat, der auch in trockenen Lebenslagen gilt: sich richtig zu bewegen.
Die französischen Hersteller haben ausgerechnet, daß ihr Apparat den Wirkungsgrad der Beinarbeit um 86 % erhöht. Ihren Kunden versprechen sie eine Höchstgeschwindigkeit von 9 Kilometern in der Stunde. Wer's lieber langsam und zu zweien mag, überlege sich den Kauf: ein Unterwasserflirt könnte mit Blessuren enden,
Zwischenbilanz von der Tischtennis-Weltmeisterschaft in München: Deutschland wurde Vize-Weltmeister in der Mannschaftswertung. Japan bleibt die Großmacht im Tischtennis, seitdem sich China aus dem Wettbewerb zurückgezogen hat. In der Eissporthalle auf dem Oberwiesenfeld fanden Japans Spieler schon im Training die meiste Beachtung. Weltmeister Hasegawa verlor in der ersten Spielwoche nur gegen den Deutschen Schöler. Kaum eine Mannschaft übte so intensiv wie Japans Damen.
Im Wettkampf war aller Trainingsfleiß umsonst. Zwar schlugen die Japanerinnen das deutsche Team mit 3:0. Aber beim Duell um die Spitze mußten sie dem rumänischen und sowjetischen Team den Vortritt lassen.
Zu ihrem Idol wählten die deutschen Fans den 28-jährigen Eberhard Schöler. Der zweimalige Weltmeisterschafts-Dritte demonstrierte im Spiel gegen den Schweden Johannson sein kunstvolles Defensivspiel. Schöler, den Journalisten "Mister Pokerface" tauften, brachte mit seiner Konzentration selbst asiatische Spieler aus der Ruhe.
Zoja Rudnova aus der Sowjetunion gegen die Rumänin Maria Alexandru im Weltmeisterschaftsfinale der Mannschaftswertung: Beide Spielerinnen Anhänger des kompromisslosen Angriffsspiels.
Die sowjetische Spielerin schmetterte härter und genauer. Sie verhalf ihrer Mannschaft zum Weltmeistertitel.
Personen im Film
Alexandru, Maria ; Benda, Ernst ; Brandt, Willy ; Cardin, Pierre ; Guttenberg von und zu, Karl Theodor ; Kiesinger, Kurt ; Leber, Georg ; Scheel, Walter ; Schiller, Karl ; Schmid, Carlo ; Schmidt, Helmut ; Schröder, Gerhard ; Stoltenberg, Gerhard ; Strauß, Franz Josef ; Wehner, Herbert ; Hasegawa, Luca ; Johannson ; Rudnova, Zoja ; Schöler, Eberhard
Orte
Bonn ; Pakistan ; England ; Holland ; Hamburg ; München
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bundeswehr ; Katastrophen ; Kinder ; Forschung ; Musikalische Veranstaltungen ; Schiffahrt ; Schwimmen ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Spoprt-Ehrungen ; Technik ; Tiere (außer Hunde) ; Tischtennis ; Unfälle ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Militär ; Verkehr: allgemein ; Wissenschaft ; Mode ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Militär ; Sport-Ehrungen ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau