Sacherschließung
01. Rücktritt de Gaulle
Kirche und Friedhof in Colombey les deux Eglises. Mme. de Gaulle und de Gaulle betreten Wahllokal. De Gaulle wird begrüßt, erhält Wahlschein und geht hinter Vorhang. Bild de Gaulle. De Gaulle wirft Wahlschein in Wahlurne. Landhaus de Gaulles.
02. Hannover-Messe
Totale des Ausstellungsgeländes. Menschenmenge in der Ausstellung, sich drehende Schraube, groß. Freizeithaus von Bayer Levernkusen. Aufblasbare Rettungsinsel. LKW fährt 55%ige Steigung hoch. Ferngesteuerter Turmdrehkran.
03. Holland: Treffen alter Rolls Royce
Alter Rolls Royce. Motor unter der Kühlerhaube. Mann sitzt am Steuer. Frau steigt in Ford. Rolls Royce wird angeworfen. Rolls Royce Karavan fährt auf Landstraße.
04. Hamburg: Yamaha Musikschule
Kinder erhalten Musikinstrumente. Großaufnahmen Mädchen. Lehrerin mit Tamburin gibt Rhythmus an. Kinder mit Instrumenten bei Rhythmusübungen. Kleine Mädchen an Tasteninstrument spielen Melodie. Singen und Tanzen im Kreis. Notentafel. Spielzeugpapagei.
05. Moskauer Staatszirkus in der BRD
Artisten springen in die Arena. Jongleur mit Keulen. Trapezkünstler. Pferdedressur. Kleiner Hund bringt Farbeimer. Mädchen klatscht, groß, Clowns. Elefantendressur. Elefant trägt Artistin auf Rüssel. Elefanten balancieren auf Ball. Artistin schaukelt zwischen Elefanten. Publikum klatscht. Artistin macht Spagat auf Kopf von 2 Elefanten, die zurückgehen.
06. England: Cup Final Manchester City - Leicester City 1:0
Die Mannschaften marschieren ein. Publikum klatscht. Transparent Leicester. Torwart von Leicester hält. Stürmer von Manchester schießt das 1:0 aus vollem Lauf. Spieler umarmen sich. Jubelnde Zuschauer, total. Spielanzeige. In der Pause marschiert Bärenmützenkapelle ein. Zuschauer bildfüllend. 2. Halbzeit: Manchester stürmt, aber die Abwehr von Leicester steht und wehrt die Angriffe ab. Schiedsrichter pfeift Spiel ab. Mannschaftsführer von Manchester wird umarmt. Prinzessin Anne überreicht Siegerpokal. Mannschaftsführer von Manchester wird auf Schulter gehoben mit Pokal.
07. München: Tischtennis WM
Aufschlüsselung aus UFA 666/ 7 - gleicher Schnitt. Finale der Weltmeisterschaft. Eberhard Schöler spielt gegen Shigeo Ito/ Japan. Spiel Ito, ZL. Japanische Zuschauerinnen. Schöler im Spiel. Ito siegt mit 21:9. Händedruck nach dem Spiel. Erschöpft weinender Ito betritt Siegerpodest. Verleihung der Siegermedaille. Schöler beglückwünscht Ito. Tränenüberströmter Ito auf dem Siegerpodest, groß.
Herkunft / Inhaltsart
Frankreich: Rücktritt de Gaulle
Herkunft: Eclair
Hannover-Messe
Kamera: Rieck, Wiers, Zimpel
Holland: Treffen alter Rolls Royce
Herkunft: Polygoon
Hamburg: Yamaha-Musikschule
Herkunft: [...]
Moskauer Staatszirkus i.d. BRD
Herkunft: Sovkino
England: Cup Final
Herkunft: Pathe News
München: Tischtennis WM
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
[...]
Colombey-les-deux-Eglises war Schauplatz einer historischen Handlung. Frankreichs Staatsoberhaupt, General de Gaulle, schritt zur Wahl, die seine Macht bestätigen sollte. Doch die Mehrzahl des Volkes stimmte gegen ihn. Was der Rücktritt de Gaulles für Frankreich, Europa und auch die EWG bedeutet, ist ungewiß. In der Schlacht um de Gaulles Nachfolge gibt man Pompidou Chancen. "Wenn ich zurücktrete", hatte der 78-jährige de Gaulle vor dem Volksentscheid prophezeit, "wird es ein Chaos geben". Zum ersten Mal nach 11 Jahren wird de Gaulle die Folgen von seinem Landhaus aus beobachten.
Zwischenbilanz der Hannover-Messe, dem größten Wirtschaftsfestival der Welt, an dem fast 6.000 in- und ausländische Firmen teilnehmen. Das Angebot von spektakulären Neuheiten wie dieses Freizeithaus zum Beispiel, war diesmal im Gegensatz zum Vorjahr rar.
Eine Rettungsinsel für 20 bis 25 Personen, die bereits an Bord aufgeblasen werden kann, soll Probleme auf hoher See lösen. Mit den Problemen schlechter Landstraßen dagegen setzt sich die Autoindustrie auseinander.
Bei der Eröffnung sagte Wirtschaftsminister Schiller: "Das ist eine Messe der zielstrebigen Höhenwanderung." Die Abschlußbücher in Hannover werden es zeigen.
18 Rolls-Royce-Veteranen erweckten in dieser Woche Reminiszenzen an die sogenannte gute alte Zeit. Was Unter der Kühlerhaube steckt, war schon vor über 40 Jahren Antrieb für Könige und Stars - ein pompöses Prestige-Objekt, das die Zeit überlebt hat. Letzte Vorbereitungen bei Hilversum zu einer 6-Tage-Tour durch Westholland.
6 Wagen schickte England über den Kanal. Der Reiz der rollenden Briten liegt im Detail und im Ruf, das exklusivste Auto der Welt zu sein.
Heute sollen die Kleinen spielend lernen, was noch ihre Eltern in der Schule erarbeiten mußten. In Japan wurde eine neue Methode entwickelt, Kindern im Vorschulalter Kenntnisse der Musik zu vermitteln; das Yamaha-System.
Durch spielerische Rhythmus-, Harmonie- und Taktübungen lernen die Kleinen die Musik und ihre Gesetze begreifen. Tests ergaben, daß Kinder zwischen drei und sechs Jahren für musikalische Eindrücke am aufnahmefähigsten sind.
Spesiell für die Harmonielehre wurde ein neues Tasteninstrument entwickelt.
Zwei Jahre dauert die musikalische Ausbildung. Das Yamaha-System hat in Japan bis jetzt bereits über 800.000 Anhänger gefunden. Etwa 600 Mini-Musikanten leisten zur Zeit in der Bundesrepublik Pionierarbeit für Yamaha.
Wieder einmal läßt Moskau in der Bundesrepublik eine exklusive Zirkusbombe platzen. Zum dritten Mal, innerhalb von 12 Jahren macht der Moskauer Staatszirkus eine Deutschland-Tournee.
Mit einem Etat von 3,2 Milliarden Mark und 9.000 Artisten ist der Moskauer Zirkus der aufwendigste der Welt. Ein vom Staat gehätscheltes Kind der Superlative und Arenen-Stars.
"Wir könnten zu jeder Zeit 30 verschiedene, gleich gute Programme aufstellen" sagt die Zirkusdirektion aus Moskau. Ein Beweis dafür, daß traditioneller Zirkus auch im Jahr 2000 einen Platz haben wird.
Das Wembley-Stadion war ausverkauft. 100.000 englische Fußball-Fans fieberten dem Anstoß zum Pokalendspiel" dem alljährlichen Höhepunkt der britischen Fußballsaison, entgegen.
Leicester-City - mit weißen Hosen - Vorletzter der englischen Fußball-Liga, hofft auf den ersten Sieg in seinem 4. Pokalendspiel. Vorjahrsmeister Manchester City aber ist favorisiert.
Keeper Shilton von Leicester City hat viel Mühe mit Manchesters angriffsfreudigen Stürmern. In der 23. Minute fällt das erste Tor. Aus vollem Lauf schießt Young das 1:0.
Die traditionsreichen Bärenfellmützen überbrücken die Pausenspannung. Auf den Zuschauerrängen werden die letzten Wetten auf den Manchestersieg abgeschlossen.
Skeptiker behalten recht. Das erste Tor bleibt das einzige. Leicester Citys harte, aber faire Abwehrkette stoppt immer wieder die Techniker der Manchester-Elf.
Manchesters 35-jähriger Kapitän Tony Book kann es selbst kaum fassen Im 7. Pokalendspiel gewinnt seine Mannschaft zum 4. Mal den Cup. Der glücklosen Leicester City-Elf bleibt der Trost, ein großer Gegner gewesen zu sein.
Pokerface Eberhard Schöler, der beste Defensiv-Spieler der Welt, oder Japans As Shigeo Ito, ein Meister des Angriffspiels. Im Endspiel der 30. Tischtennis-Weltmeisterschaft bahnt sich eine Sensation an. In der Münchner Eissporthalle beherrscht der nervenstarke Schöler mit seinem vielseitigen Schlagrepertoire den unsicherem Japaner.
Erst im dritten Satz hat sich Ito auf Schöler eingestellt. Mit seinen präzisen und harten Vorhandbällen gewinnt er Punkt um Punkt. Schneller als erwartet fällt die Entscheidung. In seinem 29. Spiel dieser Weltmeisterschaft ist der Deutsche am Ende seiner Kräfte. Mit 21:9 distanziert Ito seinen Gegner.
Gezeichnet von der Anspannung dieses Kampfes und zugleich erleichtert über diesen Sieg bricht der Japaner zusammen, bevor er unter Freudentränen das Siegespodest betritt. Itos Sieg wahrt das Prestige der japanischen Tischtennis-Künstler. Schöler aber erringt trotz seiner Niederlage den größten Erfolg seiner Karriere. Zum erstenmal konnte ein Deutscher sein Können im Finale gegen einen Asiaten demonstrieren.
Personen im Film
Gaulle de, Charles ; Ito, Shigeo ; Schöler, Eberhard ; Philipps, Mark
Orte
Hannover ; Colombey les deux Eglises ; Hamburg ; Holland ; Wembley ; Lissabon ; Paris ; BRD ; München ; London ; Colombey-les-Deux-Églises
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Industrie ; Kinder ; Forschung ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Schulen, Schulungen ; Spielwaren, Spielzeug ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städtebilder: Europa ; Technik ; Tiere (außer Hunde) ; Tischtennis ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Militär ; Wissenschaft ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Zirkus ; Zuhörer ; Ausstellungen ; Bauwerke in Europa ; Zuschauer und Publikum ; Industrie ; Militär ; Sport-Ehrungen ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau