Sacherschließung
01. Hannover-Messe
Schwenk über Ausstellungsgelände, total. Kleine Elektrokarren fahren. Bagger. Rolleiflex, groß. Kamera, Blitzlicht. Feuerfestes Geschirr. Vorführung der Elektronenindustrie.
02. Ministerpräsident Golda Meir besucht Truppen an der Grenze
Golda Meir schreitet Front von Truppe ab. Golda Meir spricht mit Soldaten. Dajan, groß. Golda Meir und Dajan beim Essen.
03. Alain Poher legt Kranz am Grab des Unbekannten Soldaten nieder
Wahlplakate. Wahlergebnisse nach Referendum. Alain Poher legt Kranz am Grab des Unbekannten Soldaten nieder. Couve de Murville betritt Gebäude, halbnah, Alain Poher, umringt von Photographen. Karte der Wahlbezirke in Frankreich.
04. 60. Geburtstag von Königin Juliana
Stehend auf Terrasse Vollenhoven mit Sohn Mauritz auf dem Arm. Margriet, Prinz Hugo, Irene. Schwenk zu Willem Alexander, Bernhard, Juliane, Amsberg, Beatrix mit Friso auf dem Arm, Christina. Mädchenkapelle zieht vorbei. Blumenbeet 60. Juliana, groß. Alexander küßt Mauritz. Mann bringt kleines Lamm als Geschenk. Alexander läuft und fällt Treppe hinunter, wird von Irene aufgehoben. In Auto fahren Juliana, Bernhard, Amsberg, Beatrix, Alexander.
05. Holland: Massenexamen für Bauunternehmer
Prüflinge mit Zeichenbrettern betreten in Massen Saal. Prüflinge beim Zeichnen von Bauzeichnungen. Weiblicher Prüfling. Gesichter beim Zeichnen, groß.
06. Kunst-Happening Salvadore Dali
Gedränge von Künstlertypen. Dali in der Menge, halbnah. Dali malt jungem Mann in durchlöcherte Hose Farbe. Junger Mann setzt sich auf Leinwand. Farbabdrücke als Gemälde.
07. München: Wahl des Mister und der Miss Germany
Schwenk über Bewerberin in Abendkleid. Saum wird abgesteckt. Malen von Lidstrich, groß. Schminken. Anhalten von Haarteil. Bewerberinnen in Badeanzug. Vorhang öffnet sich. Muskelmänner. Bewerber für den Titel des Mister Germany lassen Muskeln bei Vorführung spielen. Sieger Dittmar Ulbrich erhält Pokal. Mitglieder der Jury: Petra Schürmann, Christ Howland, Mädchen in Abendkleid auf Bühne und in Badeanzug. Siegerin Gesine Froese als Miss Germany.
08. Hamburg: HSV - Borussia Mönchen Gladbach 2:0
Spiel, total. Zuschauer halbnah, im Volksparkstadion. HSV-Stürmer bei Sturm auf Tor. Günter Netzer/ Mönchen Gladbach stürmt. Abwehr von Torwart Girschkowski. Parade von Torwart Kleff/ Mönchen Gladbach. Zuschauer feuert an, groß. Charly Dörfel stürmt und schießt 1:0. Schwenken von HSV-Fahnen. Zuschauerin mit Kopftuch. Lachender Zuschauer mit Brille. Torwart Girschkowski hält ZL, verliert Ball und greift nach. Gähnender Zuschauer. 2:0 Schuß in das leere Tor, kurz vor Spielschluß. Zuschauer klatsche, halbnah.
Herkunft / Inhaltsart
Hannover Messe
Kamera: Rieck, Wiers, Zimpel
Golda Meir bei israel. Truppen
Herkunft: Pathe News
Alain Poher legt Kranz am Arc de Triomphe nieder
Herkunft: Eclair
60. Geburtstag Königin Juliana
Herkunft: [...]
Massen-Ingenieur-Examen in Holland
Herkunft: Polygoon
Kunst-Happenig Salvadore Daling
Herkunft: Eclair
München: Wahl v. Miss und Mr. Germany
Kamera: Pahl, Rau, Rau
HSV-Borussia Mönchen Gladbach
Kamera: Rühe, Brandes, Zimpel, Wiers
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
[...]
Neun Tage Hannover-Messe, neun Tage Vermutugen und Spekulationen, Jetzt kann Bilanz gezogen werden. Die Abschlußbücher der fast 6.000 Firmen in Hannover zeigen: das war eine Messe der Hochkonjunktur. Für viele Branchen 20 Prozent mehr Aufträge als im Vorjahr. Investitionsgüter waren der Schwerpunkt. Den Absatz bestimmten dieses Mal nicht die Preise, sondern die Lieferzeiten.
Starkes Interesse der 600,000 Besucher fanden die Konsumgüter. Auch hier war die Nachfrage so unerwartet groß, daß Lieferprobleme auftauchten.
Boomtendenzen bei der Elektro-Industrie. Der gesättigte Arbeitsmarkt bedingt den Trend zur elektronischen Rationalisierung. was gestern Spielerei war ist heute Wirklichkeit. Die diesjährige Hannover-Messe versah den Begriff "Made in Germany" mit neuem Glanz.
Unweit des Suez-Kanals inspizierte die 71 Jahre alte Golda Meir, Israels Ministerpräsident, die in der Sinai-Wüste stationierten Truppen. Nach der Erklärung Präsident Nassers, die Waffenruhe für 1 bis 2 Monate, aber nicht für 99 Jahre einzuhalten, haben die Israelis ihre Grenzbefestigungen an der Waffenstillstandslinie von 1967 verstärkt. Israels Führung will den Frieden mit seinen arabischen Nachbarn, lehnt aber nach wie vor jede Lösung von außen ab. Der einzige Weg aus der Sackgasse, so betont Frau Meir, seien direkte Verhandlungen zwischen Israel und den arabischen Staaten. Der junge Staat und seine erfahrene Führerin warten gelassen auf eine unkriegerische Antwort.
Die Entscheidung der Franzosen, beim letzten Referendum de Gaulles gegen den Retter des Vaterlandes und seine politische Vorstellung zu stimmen, rückte Frankreichs Senatspräsident Alain Poher ins Rampenlicht der Öffentlichkeit. Bis zur Wahl des neuen Staatschefs wird der 60-Jährige im Elysee-Palast unparteiisch die Amtsgeschäfte führen. Noch ist nicht entschieden, ob auch Poher kandidieren wird. Viele Franzosen aber sehen in ihm den einzigen politischen Konkurrenten für den favorisierten Gaullisten Pampidcu.
Holland feierte den 60. Geburtstag seiner Königin. Drei Töchter Julianas hatten durch ihre Heirat in den letzten fünf Jahren die Monarchie in die Nähe einer Krise gerückt. Doch heute ziehen 85 Prozent der Niederländer ihre Königin einem Staatspräsidenten vor. Einer der Gründe für die zunehmende Beliebtheit der Königsfamilie ist gerade zwei Jahre alt - Prinz Willem Alexander.
Der Sohn von Kronprinzessin Beatrix, nach 116 Jahren der erste männliche Oranier-Sproß, sorgte für eine protokollwidrige Unterbrechung der Feierlichkeiten. Ein Fall wie jeder andere. Doch an diesem Tag ließ er Hollands, dem Thron nahestehende Herzen, höherschlagen.
Das größte Massenexamen, das Europa in den letzten Jahren gesehen hat, startete in Holland. 1.200 junge Bauunternehmer in spe teilten Zeit, Raum und Schicksal, Versuchskaninchen für eine neue Prüfungsmethode zu sein. In der unpersönlichen Masse, - so heißt es - kenn sich ein nervöser Prüfling besser entfalten als in einem kleinen Kreis. Außerdem kann niemand bevorzugt worden.
Nach der Mammutveranstaltung versicherten einige Prüflinge: Wir werden für unsere Kinder noch größere Examensräume schaffen.
Für Parieser Prominenz, Bohemiens und Hippies galt es diese Woche, einen kumstgenuß besonderer Art zu verschlingen. Auf der Speisekarte stand Salvador Dali. Der exzentrische Spanier. der nicht nur durch seine Bilder von sich reden macht, hatte zu einem Happening geladen. Neue Kunstperspektiven, serviert von einer lebenden Palette.
Dali und seine Musenjünger erreichten, was sie wollten. Das Hosenwerk wurde zu einem Nachtgespräch von Paris.
Eine Woche wurde in München geprüft, gerafft, gemustert und gemalt. Dann nahte die Stunde der Wahrheit. Letzte Vorbereitungen der 10 schönsten Landeskinder zur Wahl der Miss Germany.
Als der Vorhang aufging, war von Schönheit und Anmut nicht mehr die Rede. Muskelpakete würzten die Wahlstimmung mit dem Spiel eingeölter Bizepse.
Ein Programmierer zeigte mehr als die anderen. Dittmar Ulbrich wurde Mister Germany 1969.
Die Jury, darunter Deutschlands Sex-Apostel Solle, wählte schrittweise. Man wollte auch sehen, was unter den 5.000 Mark-Kleidern steckt. 10.000 Mädchen hatten sich dieses Jahr um den Titel, Deutschlands Schönste zu sein, beworben. Nur für eine Studentin der Betriebswirtschaft wurde der Traum Wirklichkeit. Die Nürnbergerin Gesine Fröse bekam nicht nur den Titel und 20.000 Mark, sondern auch die Chance, Miß Universum zu werden.
Im Hamburger Volksparkstadion traf die beste Mannschaft des Westens, Borussia Mönchengladbach - im weißen Trikot - auf den HSV,die Spitzenelf des Nordens. Ehrgeiz und Spielwitz zielen nicht mehr auf die Meisterschaft - Bundesliga-Spitzenreiter Bayern München scheint uneinholbar. Wer hier siegt, darf nur noch vom Titel eines Vize-Meisters träumen.
Gladbachs Star, Günter Netzer - Nummer 10 - versucht mit langen Pässen die HSV-Abwehr aufzureißen. Ersatz-Keeper Girschkowski rechtfertigt mit schnellen Reaktionen seine Aufstellung.
HSV-Linksaußen Charly Dörfel und Deutschlands Fußball-Symbol Uwe Seeler scheitern immer wieder am Torakrobaten Kleff. Erst in der 38. Minute überlistet der schnelle Charly Abwehr und Keeper der Borussia. 1:0 für den HSV.
Nach der Pause stürmen die Gladbacher. Mit hartem Einsatz wollen sie nach zwei Niederlagen in dieser Saison den ersten Sieg gegen den HSV erzwingen.
Wenige Augenblicke vor dem Schlußpfiff. Erleichtert, doch nicht ganz zufrieden, registriert man in Hamburg einen knappen Erfolg. Doch da reißen die HSV-Stürmer ihre Fans noch einmal von den Sitzen. An Kleff vorbei schießt Pötschke ins leere Tor zum 2:0. Es bleibt dabei: Gladbach kann in Hamburg nicht gewinnen.
Personen im Film
Beatrice von Holland ; Bernhard von Holland ; Christina von Holland ; Amsberg von, Claus ; Couve de Murville ; Dajan, Mosché ; Dali, Salvatore ; Friso von Amesberg ; Fröse, Gesine ; Howland, Chris ; Hugo Carlos von Spanien ; Irene von Holland ; Juliana von Holland ; Margriet von Holland ; Mauritz von Holland ; Meir, Golda ; Poher, Alain ; Schürmann, Petra ; Ulbrich, Dittmar ; Vollenhoven ; Willem-Alexander von Holland ; Dörfel, Charly Bernd ; Girschkowski ; Kleff, Wolfgang ; Netzer, Günter
Orte
Hannover ; Holland ; Paris ; Israel ; München ; Hamburg
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Industrie ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Schönheitspflege ; Schönheitswettbewerbe ; Schulen, Schulungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Technik ; Kranzniederlegungen ; Kunst ; Küsse, Kussszenen ; Menschen ; Militär ; Militärische Veranstaltungen ; Wahlen ; Ausstellungen ; Bauwesen ; Belustigungen, Volksfeste ; Gastronomie ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Industrie ; Militär ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau