Sacherschließung
01. Kiesinger in Japan
Japanische Tempel. Kiesinger und Frau gehen durch Park. Kiesinger schöpft mit Becher Wasser und trinkt. Essen. Kiesinger ißt mit Stäbchen. Kiesinger und Frau beim Essen mit Stäbchen. Japanerin in Kimono. Kiesinger geht an Geishas vorbei, die sich verbeugen. Boote auf Fluß bei Mifung-Fest.
02. 20 Jahre NATO-Flottenparade vor Elizabeth II.
Flottenparade bei Porthsmouth. Die Yacht Britannia. Elizabeth, Philip und Anne auf der Britannia nehmen Flottenparade ab. Anne, halbnah. Anna sieht durch Fernglas.
03. Marokko: Papyrus-Boot für Atlantiküberquerung für Thor Heyerdahl
Papyrusboot liegt vor Pyramiden. Papyrusstauden als Bootswand. Tonkrüge für Proviant. Das Boot wird zu Wasser gelassen.
04. Paris: Hippie-Moden
Füße gehen Wendeltreppe hinunter in Keller Boutique von San Germain. Mädchen und Männer führen tanzend Hippie-Moden vor. Minirock. Metallkopfschmuck. Blumenanzug. Mann mit Blumenanzug. Bikini unter Cape. Hippie-Oma Look. Oma mit Blumenhut und Hippiekleid.
05. Pardubitz: Motorradsprünge über Hindernisse
Motorradfahrer auf Motorrädern, groß. Motorradfahrer springen mit Motorrädern über Hindernisse, ZL. Sprung mit Motorrad über Auto hinter Hindernis und über Wassergraben. Sprung mit Motorrad neben Pferden über Hindernis und Wassergraben.
06. Bremen: Fußball Werder Bremen - 1. FC Nürnberg
Dicker Zuschauer, groß. Stürmen, total. Rupp/ Bremen schießt das 1:0, ZL. Ball rollt in Torecke, ZL. Stehende Zuschauer klatschen, total. Bremens Torwart Bernard läßt Ball fallen. Lachende Zuschauer, halbnah. Küppers/ Nürnberg schießt einen 25 m Freistoß ins Tor zum 1:1. Torwart Rynio reagiert kaum. Zuschauer mit Fahnen. Bremen schießt Ball über Tor. Junges Mädchen mit Blumenohrringen, groß, bildfüllend. Nürnberg schießt Eigentor, ZL Spieler hält Hände vor das Gesicht. Zuschauer, halbnah. Bremen schießt. Torwart Rynio hält. Flutlicht: Nürnbergs Stürmer wird im Strafraum gefoult und fällt. Strehl schießt ein zum 3:2. Küppers schießt 3:3. Aufgeregter älterer Zuschauer mit Schirmmütze diskutiert.
Herkunft / Inhaltsart
Kiesinger in Japan
Königin Elizabeth bei NATO- Flottenparade
Herkunft: Pathe News
Marokko: Thor Heyerdahl mit Papyrusboot über den Atlantik
Herkunft: Arab. News
Training in Pardubitz mit Motorrädern und Pferden
Herkunft: State
Hippie-Moden Paris
Herkunft: Pathé Journal
Fußball:1.FC Nürnberg-Werder Bremen
Kamera: Jürgens
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
[...]
5 Tage lang waren die Sehenswürdigkeiten im Land der aufgehenden Sonne Kulisse deutsch/japanischer Gespräche. Das Protokoll hatte für den Staatsbesuch Bundeskanzler Kiesingers ein umfangreiches Programm vorgesehen. Aber die Gespräche über politische und wirtschaftliche Themen standen im Vordergrund.
Für unpolitisches Ritual blieb während der 5 Tage wenig Zeit. Kiesinger erzielte mit Ministerpräsident Sato in vielen Punkten Übereinstimmung. In dem Abschlußkommunique wird die Bereitschaft beider Länder zur Zusammenarbeit auf den Gebieten der Entwicklungshilfe, der Wissenschaft und der Luftfahrt betont. Der vieldiskutierte Atomsperrvertrag wurde nicht mehr erwähnt.
Das freundliche Lächeln der Geishas täuschte nicht über die Tatsache hinweg daß gemeinsame Interessen der beiden Wirtschaftsmächte Japan und Deutschland auch zu einer Interessenkollision führen können.
Für die deutschen Gäste bot das Mifung-Fest Stunden der Entspannung. Fazit des 5-Tage-Besuches: keine festen Abmachungen, doch noch engere Zusammenarbeit auf politischen und wirtschaftlichen Gebieten.
Das Jubiläum der Woche wurde auf dem Wasser gefeiert. 62 Schiffe der NATO-Marinestreitkräfte trafen sich zur 20-Jahr-Feier des Nordatlantikpaktes in "Spithead" bei Portsmouth. Im Mittelpunkt der größten Flottenparade in England seit über 15 Jahren - die königliche Yacht "Britannia". Königin Elizabeth und Prinz Philipp nahmen die Parade ab.
Zum erstenmal dabei - Prinzessin Anne. Die insgesamt 14.000 Mann- Besatzung der Schiffe kamen aus 12 verschiedenen NATO-Ländern. Am Schluß der Feier wurde von englischer Seite ein verstärkter Ausbau westlicher Flotten gefordert. Sonst - so hieß es - könnte der Westen von der wachsenden sowjetischen Seemacht überflügelt werden.
Ein Schiff in der Wüste erregte die Weltöffentlichkeit.
Kontiki-Abenteurer Thor Heyerdahl hatte nach 5.000 Jahren alten Grabgemälden ein Papyrus-Boot gebaut. 15 Meter lang und 4 Meter 80 breit ist die "Ra", genannt nach dem Sonnengott der alten Ägypter. 15 Tonnen Papyrus wurden für die "Ra" verarbeitet.
In dem Boot will sich der Norweger mit seiner 6-köpfigen Crew Über den Atlantik gen Südamerika treiben lassen. Der Proviant für den voraussichtlich 3 Monate dauernden Trip wird in Tonkrügen aufbewahrt. Heyerdahl will beweisen, daß vor 5.000 Jahren Nordafrikaner mit Papyrus-Booten an Mexicos Küsten landeten.
In Safi, der marokkanischen Hafenstadt, wurde "Ra" vom Stapel gelassen. Skeptiker hatten vor der Fahrt in die Vergangenheit gewarnt: sie befürchten, daß das Salzwasser den Papyrus zerfrißt. Doch Heyerdahl meinte optimistisch: "Meine "Ra" ist so sicher - sie wird nicht untergehen."
Pariser Blumenkinder stiegen herab zu den Keller-Boutiquen am St. Germain de Près. Hippies gaben das Mode-Motto für die nächste Saison aus. Erlaubt ist, was gefällt. Fantasie ist wichtiger als der Schnitt.
Adam, das Stiefkind der Mode, wird dieses Jahr mit Batist dekoriert. Die weiße Weste ist passé.
Die Hippie-Mode zeigt Liebe zum Detail. Sie überrascht mit Schnick-Schnack vieler Mode-Epochen. Auxfallen zu kleinen Preisen - das ist die Devise.
Die Hippies wollen beweisen, daß sie nicht nur Mode für Hippies machen. Eine neue Idee: Der Oma-Look für die Oma. Das Resume: Alter schützt vor Mode nicht.
Tschechoslowakische PS-Stars lieferten sich in Pardubitz - auf dem schwersten Hindernis-Parcours der Welt - ein ungewöhnliches Match. Doch heute schwiegen die Tierschutzvereine. Der Tod eines Stahlrosses soll andere Gemüter erregen. Zum erstenmal in der 95-jährigen Geschichte des Pardubitzer Steeplechase setzten Motorräder über die gefährlichen Hindernisse.
Höhepunkt des Tages war der Kampf der Technik gegen die Natur. ein Kampf" der unentschieden ausfiel. Am Ende des PS-Kräftespiels fragte man sich in Pardubitz: werden die Renner der nächsten Saison mit Zucker oder Benzin gefüttert?
Die Ermunterung der Fans tut not. Im Bremer Weserstadion verfolgen 30.000 einen Wettlauf gegen den Abstieg. Der deutsche Meister und Tabellenletzte 1. FC Nürnberg - im dunklen Trikot - braucht den Sieg um weiterhin hoffen. Werder Bremen 2 gewonnene Punkte, um so gut wie sicher sein zu können.
In der 5 Minute überrascht Rupp Torwart Rynio mit einem Schuß in die rechte Ecke. Nürnbergs Abwehr wartet vergebens auf den Abseits-Pfiff.
Bremens Torwart Beraard ist unsicher. An diesem Tag gehört er zu den schlechtesten Spielern seiner Mannschaft.
In der 23, Minute verpasst Bernard einen 25-Meter-Freistoß von Küppers, dem besten Nürnberger. Das 1:1 weckt Schadenfreude.
Wenige Augenblicke später kopiert Bremens Abwehr-As Hötges den Nürnberger. Auf seinen 25-Meter-Freistoß reagiert Rynio viel zu spät.
Nach dem Halbzeit-Pfiff setzen die Bremer die auf zehn Mann reduzierten Nürnberger unter Druck. Selbst Nationalspieler verlieren die Übersicht. Völlig unbedrängt schlägt Ludwig Müller den Ball in das eigene Tor. 3:1 - Nürnberg lässt alle Hoffnungen fahren.
Mit dem Flutlicht servieren die Spieler aus der Lebkuchen-Stadt Nürnberger Fussball-Spezialitäten. Nach einem Foul im Strafraum verkürzt Strehl auf 3:2.
3 Minuten später trickst Küppers die Bremer Abwehr aus. 3:3 in der 65. Minute. Auf beiden Seiten wird jetzt weiterhin um die Bundesliga-Zugehörigkeit gebangt.
Personen im Film
Bernard, Michel ; Elisabeth II. von England ; Heyerdahl, Thor ; Kiesinger, Kurt ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Hötges ; Küppers ; Ruop ; Rynio ; Strehl ; Philipps, Mark
Orte
Japan ; Paris ; Portsmouth ; Marokko ; Bremen ; Pardubitz
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Fußball ; Motorsport ; Paraden ; Schiffahrt ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Mode ; NATO ; Gastronomie ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau