Sacherschließung
01. CSU-Parteitag in München
Kiesinger geht lachend durch Menge umringt von Kameramännern und Photographen. Blumen werden ihm überreicht. Totale des Versammlungsraumes. Höcherl, groß, sitzend, blättert in Broschüre. Strauß, groß, Guttenberg, groß. Schild: CSU Entschlossen die Zukunft sichern. Hundhammer, groß. Strauß am Rednerpult spricht O-Ton, groß: "Wir waren immer und sind der Meinung, in diesem Lande dem Arbeitnehmer und dem kleinen Manne das zu geben, nicht nur, was er bei kümmerlichen Ansprüchen braucht, sondern worauf er durch seine Mitarbeit und seine Mitleistung am Gesamtergebnis einen Anspruch hat." Kiesinger als Zuhörer, groß.
02. Cardiff: Prinz Charles bei Regiment in Wales
Charles schreitet in Uniform Front von Truppe ab. Charles, lachend, halbnah, spricht mit Soldat. Charles bei Fahnenübergabe. Ordensbrust von Veteran, Trafo. Truppenparade vor Charles. Charles grüßend, halbnah. Charles fährt grüßend stehend in Wagen.
03. Dornier-Senkrechtstarter DO 31
Flugzeuge in Montagehalle. Photo Claude Dornier. Photos von Dornier entwickelten Flugzeugen. Wasserflugzeug DO X. Teileinstellung des Dornier Senkrechtstarters DO 31. DO 31 rollt aus Halle. DO 31 fliegend. Senkrechtlandung der DO 31.
04. Schweiz: Bemalte Karosserien von VW-Käfern
Lustige Figuren auf VW-Kühler gemalt. Glückskäfer. Bunt bemalte VW's werden begutachtet. VW voller Federn. Set-Muster passend zu Kleidung. Punktbemalung. Vorhänge und Schweineherde. Gewinner der 1. Preises Kühlerhaube rauchend.
05. Holland: Schwimmbad auf Kahn
Kahn liegt an Brücke. Ausbau eines Schwimmbades im Kahn. Mann geht durch Schwimmbecken. Schwimmer im fertigen Schwimmbecken auf dem Kahn.
06. Frankreich: Wasserclowns
Schwimmclowns in lustigen Badeanzügen machen lustige Sprünge vom Sprungbrett ins Wasser. Massensprung.
07. Polnische Stuntmen-Schule
Männer und Frauen bei waghalsigen Übungen an Turngeräten. Absprung in Netz. Salto. Männer im Zweikampf. Absprung von Baum. Sprung über Auto. Absprung von galoppierendem Pferd. Absprung von fahrendem Auto.
08. Frankfurt: Pokalfinale Bayern München - Schalke 04 2:1
Waldstadion, total. Zuschauer mit schwenkenden Fahnen, total. Sturm auf Tor. 2 Spieler springen gegeneinander und fallen, ZL. Ecke. Spiel vor Tor. Zuschauer mit Strohhut. Schalke-Angriff wird abgewehrt. Schön als Zuschauer, Profil, mit Sonnenbrille, groß. Junge Zuschauerin, groß. Gerd Müller schießt 1:0. Fahnen werden geschwenkt. Ball fliegt über Tor (Kamera hinter Tor). Trainer Gutendorf gibt Anweisungen, groß. Libuda im Kampf mit 2 Münchnern, ZL. Schuß am Tor vorbei. Meier bei Parade, ZL. Zuschauer, halbnah. 2:1 durch Müller (Kamera hinter Tor). Zuschauer läßt Gebiß von Totenschädel klappern. Jubelnde Zuschauer. Bayern Spieler hält Pokal hoch.
Herkunft / Inhaltsart
CSU-Parteitag in München
Kamera: Brandes, Wildhagen
Prinz Charles in Wales
Herkunft: Pathe News
Senkrechtstarter von Dornier
Kamera: Rau, Brandes
Bemalte VW-Käfer in der Schweiz
Herkunft: Cine Journal
Holländisches Schwimmbad auf Frachter
Herkunft: Polygoon
Französische Wasserclowns
Herkunft: unbekannt
Polnische Stuntmen Schule
Herkunft: Polkronika
Frankfurt: Fußball Pokal-Finale Bayern-München-Schalke 04 2:1
Herkunft: Blick in die Welt
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
[...]
Eine Vertrauenserklärung der 600 Delegierten für Bundeskanzler Kiesinger und die ausdrückliche Distanzierung von der rechtsextremen NPD standen im Mittelpunkt des CSU-Parteitages. Die CSU eröffnet mit ihrem Treffen in München offiziell den Wahlkampf. Ein Entwurf allerdings für das Wahlprogramm wurde nicht verabschiedet. Bundesfinanzminister Strauß sprach auch über die Probleme der Arbeitnehmer:
"Wir waren immer und sind der Meinung, in diesem Lande dem Arbeiter und dem kleinen Mann das zu geben, nicht nur, was er bei kümmerlichen Ansprüchen braucht, sondern worauf er durch seine Mitarbeit und seine Mitleistung am Gesamtergebnis einen Anspruch hat."
Für einen Tag rückte Cardiff in den Mittelpunkt von England. Prinz Charles, der zwanzigjährige Thronerbe gab sein Debüt auf militärischer Bühne. Er wurde zum Ehrenoberst des neuen königlichen Regiments von Wales ernannt. Die Übergabe der Fahnen war ein historischer Moment - ein Vorgeschmack auf die bevorstehende Investitur als Prinz of Wales.
Selbst von anti-royalistischen Walisern hörte man heute: Charles ist der charmanteste Prinz, den wir je hatten.
Zukunftsweisend waren bereits die Flugzeuge, die er vor mehr als 50 Jahren entwarf; und auch heute noch respektieren die Konstrukteure den Rat ihres 85-jährigen Firaen-Seniors Claude Domier.
In der Versuchsabteilung des Grafen Zeppelin entwickelte Domier das erste Ganzmetallflugzeug der Welt, den Vorläufer seiner berühmten Flugboote. Mit dem zwölfmotorigen Flugschiff DO X, das bis zu 170 Personen tragen konnte, erregte Dornier weltweites Aufsehen. 40 Jahre später verblüfft die DO 31, der erste senkrecht startende Strahltransporter die Flugexperten. Angetrieben wird die DO 31 von 2 Marsch- und Hubtriebwerken, die in Gondeln an den Flügel-Enden untergebracht sind.
1962 begann man in Friedrichshafen und München mit der Entwicklung der DO 31. Seit 1967 werden die beiden Experimental-Flugzeuge DO 31 E1 und E3 erprobt. Etwa 220 Millionen Mark hat das Projekt bisher gekostet. Ein konkurrenzlos niedriger Preis für solch eine bahnbrechende Entwicklung.
Die DO 31 kann mit einer Geschwindigkeit von 19, 1 Metern in der Sekunde steigen, ihre Reisegeschwindigkeit liegt bei 700 Kilometer in der Stunde. 1975 etwa soll die DO 31 in Dienst gestellt werden Sie gilt schon heute als das Flugzeug, das in den Achtzigerjahren unentbehrlich sein wird.
Was man mit einem Käfer noch machen kann, außer damit zu fahren, das zeigte die junge PS-Generation vor Oerlikon in der Schweiz. Es ging um den Beweis, daß ein Volkswagen nicht wie der andere auszusehen braucht. Gesucht würde der fantasievollste Fahrer des Kantons.
Zwei helvetische Auto-Fans ließen für das mobile Kunstwerk Federn. Die kleinere Schweinerei kam über einen Trostpreis nicht hinaus.
Für modisch Orientierte war die Set-Idee ein Leckerbissen. Die Jury allerdings entschied sich anders. Der 1. Preis für eine rauchende Kühlerhaube.
Wochenlang war dieser holländische Kahn auf der Maas die Sensation in Wijches. Hier sollte das erste öffentliche schwimmende Schwimmbad Europas entstehen. Das über 55 Jahre alte Schiff mußte Abschied von gestern nehmen. Umkleidekabinen und Duschen waren noch im Bau, als das 20 Meter lange und 6,5 Meter breite Schwimmbad Premiere hatte.
Ungefähr 350.000 Mark hat der Umbau des 920 Tonners gekostet. Jetzt kann Wijches Jugend die Sommerzeit im Wasser auf dem Wasser verbringen.
Auch in Frankreich dreht sich diesen Sommer alles ums Wasser. Eine Gruppe von Schwimm-Clowns zum Beispiel heizte die sowieso schon heiße Stimmung in einer Badeanstalt an. Gewagte Gags, um für das nasse Element zu werben.
Übrigens, die Nachahmung der Show wird nicht empfohlen.
Sie riskieren Kopf und Kragen für internationale Leinwand-Stars. Ihr Job ist die Gefahr und bezahlt werden sie für ihre Furchtlosigkeit. In Warschau wurde jetzt die erste Stuntmen-Schule Polens eröffnet. Hier lernen Film-Doubles, wie man auch die gefährlichsten Szenen überlebt.
Nur wenige Frauen tragen ihre Haut für andere auf denFilmmarkt. Deshalb werden sie höher bezahlt als ihre Kollegen. Im internationalen Filmgeschäft verdienen die Stuntmen von 100 bis 8.000 D-Mark pro Woche. Sprünge von brennenden Häusern werden am höchsten bezahlt. Für ein gebrochenes Genick der Draufgänger vom Dienst bezahlen die Lebensversicherungen höchstens 50.000 Mark.
Nur vor einem hat die furchtlose Gilde Angst: dass wieder eine weiche Welle den Film überrollt.
Die Erwartungen von 70.000 Zuschauern im Frankfurter Waldstadion waren groß. Die attraktivste Mannschaft der Bundesliga - Bayern München, mit dunkler Hose - kämpfte um den Erfolg, der bisher nur Gegner Schalke einmal gelang: nach der Meisterschaft auch den Pokal zu gewinnen.
Selbstbewußt, wie es ihre Favoritenrolle verlangt, Spielen die Bayern. Der Schalke-Angriff läuft ins Leere. Bei drückender Hitze kann Bundestrainer Schön noch einmal Spielwitz und Kondition seiner Weltmeisterschaftskandidaten kontrollieren.
In der 13. Minute fällt das 1:0. Sein Schütze - der Mann mit dem besten Torriecher der Bundesliga - Gerd Müller.
Der Rückstand spornt Schalkes Spieler an. 7 Minuten später schießt Pohlschmidt aus 25 Metern den Ausgleich. Die Knappen hoffen wieder.
Trainer Gutendorf schickt seine Mannen nach vorn. Dribbel-Künstler Libuda verpasst nur knapp das Tor.
In der 35. Minute fällt die Entscheidung. Wieder kann die Schalke-Verteidigung Müller nicht stoppen. Das 2:1 halten die Bayern bis zum Schlußpfiff.
Zum 4. Mal triumphieren die Bayern im Pokalfinale - ein neuer Rekord in der deutschen Fußballgeschichte. 5.000 Mark Sieg-Prämie erschienen Deutschlands Fussball-Fans da nur angemessen.
Personen im Film
Prinz Charles ; Dornier, Claude ; Guttenberg von und zu, Karl Theodor ; Höcherl, Hermann ; Hundhammer ; Kiesinger, Kurt ; Strauß, Franz Josef ; Gutendorf ; Libuda, Reinhard ; Maier, Josef ; Müller, Gerd ; Schön, Helmut
Orte
Frankreich ; Cardiff ; Polen ; München ; Schweiz ; Holland ; Frankfurt ; Wales
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Ehrenzeichen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Kameraleute, Kameramänner ; Fahnen ; Filmschaffen ; Flugzeugtypen ; Fußball ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Paraden ; Photographen ; Schiffahrt ; Schulen, Schulungen ; Schwimmen ; Sensationen ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kunst ; Kuriositäten ; Militär ; Militärische Veranstaltungen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Belustigungen, Volksfeste ; Militär ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau