Sacherschließung
01. Brandt in Paris
Mercedes (von oben) fährt in Hof. Türen werden geöffnet. Brandt steigt aus. Brandt begrüßt Premier Chaban-Dalmas. Großaufnahme Brandt im Gespräch. Politiker betreten Raum. Pompidou, halbnah. Pompidou neben Brandt, halbnah. Händedruck Pompidou - Brandt. Brandt verläßt Haus. Abfahrt von Wagen.
02. Wales: Investitur von Prinz Charles
Schloßhof. Elizabeth II. stehend. Prinz Charles geht auf sie zu und kniet nieder. Elizabeth setzt Charles Krone auf. Sie legt ihm Mantel um. Lord Snowdon und Prinzessin Margaret, halbnah. Königinmutter und Prinzessin Anne. Charles legt Eid ab, O-Ton. Herolde blasen. Elizabeth küßt Charles. Schloßtürme. Klatschen, bildfüllend. Elizabeth und Charles treten auf Balkon.
03. Paris: U-Bahn Bau
Verkehr um den Arc de Triomphe. Tiefer Schacht. Baufahrzeuge fahren unter der Erde. Baumaschinen. Elektrischer Schienenleger. Wandverkleidung wird angebracht. Lichter flammen auf.
04. Prag: Musical "Jonas und Dr. Matrace"
Tänzerinnen tanzen. Sänger singt. Klavierspieler. Sänger und Tänzerinnen mit Netzstrümpfen. Mädchen präsentieren. Mann geht grüßend vorbei.
05. Rodeo in Mexiko
Reiterinnen reiten in Arena. Rodeo Reiter auf Pferden und Stieren. Reiter galoppieren und reißen Kalb am Schwanz um. Reiterin im gestreckten Galopp.
06. Wimbledon: Tennismeisterschaften
Damen-Einzel-Finale: Billie-Jean King/ USA spielt gegen Ann Jones Haydon/ England. Zuschauer klatschen. Ann Jones Haydon siegt. Händedruck am Netz. Klatschen. Herren-Einzel-Finale: John Newcombe/ Australien spielt gegen Rod Laver/ Australien. Richter. Linkshänder Laver siegt. Überreichung von Pokal (Großer Krug).
Herkunft / Inhaltsart
Brandt in Paris
Herkunft: Pathé Journal
Investitur Prinz Charles
Herkunft: Pathe News
Metrobau in Paris
Herkunft: Eclair
Musical in Prag
Herkunft: State
Rodeo in Mexiko
Herkunft: Emasa
Tennismeisterschaften in Wimbledon
Herkunft: Pathe News
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
[...]
Der alljährliche Höflichkeitsbesuch in Paris wurde dieses Jahr in ganz Europa mit besonderem Interesse verfolgt. Als erster deutscher Politiker traf Bundesaußenminister Brandt mit der Spitze der neuen französischen Regierung zusammen. Die Gespräche - unter anderem mit Premierminister Chaban-Delmas - konzentrierten sich auf die Europa-Frage. Beide Länder waren sich einig, daß eine Erweiterung der EWG nicht zu ihrer Schwächung führen dürfe. Zum erstenmal seit Amtsantritt empfing Staatspräsident Pompidou einen ausländischen Gast. Nach den Gesprächen in Paris erklärte Brandt, die französische Regierung habe keine negative Haltung zu den EWG-Problemen eingenommen. Vielleicht wird noch in diesem Jahr eine Gipfelkonferenz über die Erweiterung der Gemeinschaft stattfinden.
Hinter den 700 Jahre alten Mauern des walisischen Schlosses Caemarvon inszenierte die englische Königsfamilie für 2 Millionen Mark ein pompöses Schauspiel: die Investitur des Prinzen von Wales Zweisprachig, in Englisch und von Engländern kaum noch verstandenen Walisisch, wurde die Lehnsurkunde verlesen:
Originalton
Krone, Ring, Schwert, Zepter und Mantel - die Insignien der Macht über das walisische Lehn. Der 20-jährige Charles, Cello-Spieler und Sportflugzeug-Pilot, den nach einer Meinungsumfrage 70 Prozent aller Engländer bewundern, besiegelte vor 4.000 Ehrengästen die Verleihung des Lehns mit dem traditionellen Schwur:
Originalton
"Ich, Charles, Prince of Wales, unterwerfe mich als Ihr Lehnsmann mit Leib und Seele. Mit all meiner Ehre will ich meine Waffen für Sie tragen und sterben gegen alle Feinde."
3.000 Polizisten und 12.000 Soldaten schützten die königliche Familie und ihre Gäste vor Waliser Nationalisten, die mit Attentaten gedroht hatten. Für die Mehrzahl ihrer Mitbürger aber war England einen Tag lang wieder Nabel dieser Welt.
Das größte Bauprojekt, das Paris nach dem Krieg gesehen hat, nähert sich der Vollendung. 30 Meter unter den Hauptstraßen der 8-Millionen-Stadt entsteht eine neue Metro-Express-Strecke.
An der gigantischen Betonschlange ist fast 4 Jahre nur um die Uhr gearbeitet worden. Das Ziel: eine direkte Verbindung zwischen dem Osten und Westen der Seine-Metropole. Im November soll diese Strecke - von Saint Germain bis zur Oper - in Betrieb genommen werden.
Die neue Metrostrecke ist nach modernsten technischen Erkenntnisse konstruiert worden. Präzisionsgeräte - wie hier zum Beispiel ein elektrischer Schienenleger - beschleunigen den Bau. Die Durchgänge und Haltestellen sind hell und großräumig. Trister Untergrundmuff soll endgültig der Vergangenheit angehören.
50.000 Fahrgäste soll die Bahn in einer Stunde befördern können. Paris, das in 20 Jahren auf 14 Millionen Einwohner angewachsen sein soll, hat für das nächste Jahrhundert geplant.
Wieder feiert "Jonas" Erfolge. Ein tschechoslowakisches Musical, das vor Jahren die internationalen Bühnen eroberte. Mit Verändertem Test und neuen Melodien präsentieren sich "Jonas und Dr. Matraz" in Prag. Nur der Hit "Margareta" ist unverändert geblieben.
Mexico nach dem Olympiawirbel. Die Jagd auf Rekorde ist vergessen, der Touristenboom vorüber. Man ist wieder unter sich. Grazie, ländlicher Reiz und der Beweis, ein mutiger Reiter zu sein - Dinge, die aus dem Reitertreffen nahe Mexico-City mehr als nur eine Veranstaltung machen.
Egal, ob auf Pferd oder Stier - wer sich am längsten einen Meter über dem Boden halten kann, ist der Sieger. In der Arena zählt nicht ob arm oder reich; Gutsbesitzer und ihre Arbeiter müssen sich die Zuschauergunst teilen.
Übrigens, der wildeste Reiter des Tages war eine Frau.
Höhepunkt in Wimbledon. Einzelfinale der offenen Tennis-Meisterschaften von England, die als inoffizielle Weltmeisterschaften gelten. 15.000 Zuschauer verfolgen das Match des Jahres.
Billie-Jean Sing gewinnt den ersten Satz überlegen. Doch die 3-fache Wimbledon-Siegerin aus Amerika hat eine hartnäckige Gegnerin: Ann-Jones Haydon. Mit ungewohnter Härte pariert die 31-jährige Engländerin.
Billie-Jean muß nach 70 Minuten kapitulieren. Die Britin holt sich den Sieg. Zum erstenmal seit 8 Jahren bleibt der Titel in England.
Beim Herreneinzel stehen sich zwei Australier gegenüber:
John Newcombe und Rod Laver. Nach der Führung im ersten Satz hat Newcombe es schwer, sich zu behaupten. Lavers Stärke sind seine Nerven und sein Aufschlag.
Dreimal hat Linkshänder Laver die Tennis-Elite in Wimbledon bereits beherrscht. Jetzt muß das australische Tennis-Wunder zum erstenmal mehr als 3 Sätze zu spielen. Doch nach 2 Stunden und 20 Minuten heißt der Sieger von Wimbledon wieder Rod Laver.
Sein Ruf, unschlagbar zu sein, bringt dem Profi 300.000 Mark im Jahr ein. Heute kann er 28.000 Mark dazu kassieren.
Personen im Film
Brandt, Willy ; Chaban-Dalmas ; Prinz Charles ; Elizabeth von England ; Elisabeth II. von England ; Margaret von England ; Pompidou, George ; Snowdon ; Haydon, Anne-Jones ; King, Billie-Jean ; Laver, Rod ; Newcombe, John ; Philipps, Mark
Orte
Paris ; Mexiko ; Wales ; Wimbledon
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Hände ; Musikalische Veranstaltungen ; Sensationen ; Staatliche Besuche (außen) ; Städtebilder: Europa ; Tennis ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Küsse, Kussszenen ; Verkehr: allgemein ; Volksfeste ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Bauwesen ; Belustigungen, Volksfeste ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau