Sacherschließung
01. Stadtportrait Rothenburg ob der Tauber - Dolliner übergibt Sondermarken
Stadtbild Rothenburg ob der Tauber, total. Straße mit alten Häusern. Dollinger überreicht Sonderbriefmarke. Markenbogen bildfüllend. Fachwerkhäuser. Stadttor. Alter Brunnen. Stadtturm. Gemäuer. Umzug der Berliner Pankgrafen in historischen Kostümen. Trunk aus Bierhumpen.
02. Holland: Volkstanz Festival
Tanz einer jugoslawischen Gruppe. Männer tanzen mit fast unbeweglichem Oberkörper in einer Reihe. Zuschauer klatschen. Volkstanzgruppe aus Israel. Jemeniter tanzen nach Blechbüchsenmusik. Rumänischer Tanz.
03. Kiel: Taufe eines Texaco Tankers
Deck des Tankers, groß. Männer malen Schiffswand in Aufzug stehen Riesenrohre. Frau beim Taufakt, O-Ton: "Ich taufe Dich auf den Namen "Texaco Hamburg" und wünsche Dir und Deiner Besatzung alle Zeit gute Fahrt." Sektflasche spritzt an Bug. Tuch über Namen Texaco wird hochgezogen.
04. Ostende: Rettungsschwimmer
Rettungsboote werden auf Rädern in Wasser geschoben. Rettungsschwimmer steigen in der Brandung in Boote. Touristen als Zuschauer am Strand. Badende in der Brandung. Rettungsschwimmer bei Vorführung von Retten.
05. Moskau: Tänzerische Gymnastik
Riege der Turnerinnen stehend. Turnerin bei Vorführung mit Seil. Yelena Karpuhina bei Vorführung mit dem Ball. Zuschauer. Kameramann mit stehender Kamera. Alla Zasukhina erhält Pokal.
06. Bremen: Modellflugweltmeisterschaft
Flugzeuge vor dem Start. Fernlenkgerät. Start eines Modellflugzeuges. Kunstflug. Landung. Glückwunsch für den Sieger.
07. Trier: Deutsche Wasserskimeisterschaften
Wasserskiläufer in gestreiftem Badeanzug mit Pudel auf Brett. Läufer bei Slalomlauf durch Tore. Hagen Klie gewinnt die Meisterschaft in Slalom. Figurenlauf: Lauf des Siegers Benzinger. Sprunglauf: Springen mit Sturzhelm. Landung, ZL. Sturz eines Springers, ZL. Sprünge und Stürze, ZL (sehr gute Aufnahmen). Es siegt Karl Heinz Benzinger. Auslaufen und ins Wassersinken des Siegers.
Herkunft / Inhaltsart
Stadtporträt Rothenburg o.d. Tauber Dollinger übergibt Sondermarken
Kamera: Rau
Volkstanz-Festival in Holland
Herkunft: Polygoon
Taufe eines Taxaco Tankers
Lebensretter-Wettbewerb i. Holende
Herkunft: Belgavox
Moskau: Tänzerische Gymnastik
Herkunft: Sovkino
Modellflugmeisterschaft i. Bremen
Kamera: Rühe
Deutsche Wasserskimeisterschaften
Herkunft: Blick in die Welt
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
[...]
Hier in Rothenburg ob der Tauber endet die "Romantische Straße", Deutschlands beliebteste Reiseroute in die Vergangenheit. Mittelalterliche Städteromantik wurde zur Touristen-Attraktion. Jetzt soll auch eine Sonderbriefmarke für den Reiz Rothenburgs werben. Bundespostminister Dollinger übergibt der Tauberstadt den ersten Bogen der Marken.
Rothenburg - so heißt es - sei ein einziges Denkmal und das Weinparadies der deutschen Gemütlichkeit. In den nahezu siebenhundert Jahre alten Mauern der Stadt leben heute 11.500 Menschen.
Eine Sternstunde der Verkehrsvereine Rothenburgs war der Besuch der Berliner Pankgrafen. Zum erstenmal endete die traditionelle Reise der Spreeritter in der Tauberstadt und kein Bett war mehr zu haben. Für Rothenburg ist die Welt noch in Ordnung.
In der holländischen Universitätsstadt Leiden war Tanz das Thema der Woche. Das 7. Internationale Volkstanz-Festival wurde von einer jugoslawischen Gruppe eröffnet. Charakteristisch für den Zagreber Tanz ist, daß die Männer den Oberkörper kaum bewegen.
Zum erstenmal nehmen Gruppen aus Israel teil. Die Drusen tanzen zu den Klängen einer Pan-Flöte.
Töne von Blechbüchsen bringen die Jemenit er zum Hüpfen.
Rumänien beendete das Festival - ein unpolitischer Beitrag zur Verständigung der Völker.
Noch nie zuvor hat Deutschland so viele Schiffe für das Ausland gebaut wie im letzten Halbjahr. Jetzt wurde der größte Turbinen-Tanker fertiggestellt, der jemals nach Kiel in Auftrag gegeben worden ist. Im Bauch des 209.000-Tonners wäre Platz für 1.500 3-Zimmer-Wohnungen. Ein Supertanker für England - gebaut in 7 Monaten
"Ich taufe Dich auf den Namen "Texaco Hamburg" und wünsche Dir und Deiner Besatzung alle Zeit gute Fahrt."
Dieser Tanker ist der erste einer Serie. 3 weitere sollen schon in den nächsten 7 Monaten abgeliefert werden.
Für die Touristen war es eine Zerstreuung, für die Teilnehmer des Wettbewerbs hatte die Aktion einen tieferen Sinn. In Ostende simulierten 12 belgische Lebensrettungsvereine den Ernstfall.
Ein Kampf um Sekunden, der schon mit dem Einsteigen in die Rettungsboote beginnt.
Häufig lassen sich Touristen von einem offiziellen Badeverbot nicht abschrecken. Sie überschätzen ihre Kräfte. Gegen eine starke Unterwasserströmung kommt auch der beste Schwimmer nicht an.
Allein in der Bundesrepublik wurden in den letzten 18 Jahren 38.500 Menschen vor dem Ertrinken bewahrt. Für fast 5.000 war es Rettung aus höchster Lebensgefahr.
Die Helfer müssen mit der Zeit Wettlaufen. In Ostende hat dieses Mal die Zeit gewonnen.
26 Mädchen stellten sich dem aufmerksamen Publikum und einer strengen Jury. In Moskau turnten die leichtfüßigsten Mädchen der Sowjetunion um den Pokal für die beste tänzerische Gymnastik 1969.
Im Mittelpunkt des Interesses Yelena Karpuhina, die Weltmeisterin. Das Spiel mit dem Ball gehört zu ihren besten Übungen.
Rhythmisch fließende Bewegung ist ein Charakteristikum tänzerischer Gymnastik. Akrobatisches Können und artistische Show sind nicht gefragt.
Temperament und ein vorbildliches Gefühl für Harmonie zeichnen die 17-jährige Alla Zasukhina aus.
Nach ihrer Übung stand es fest: Alla ist die beste Vertreterin der Sowjetunion für die kommenden Weltmeisterschaften in Bulgarien.
Man versucht sich abzulenken. Nervöse Spannung liegt über dem Feld. 2 Jahre haben sie darauf gewartet - jetzt ist es soweit. 64 Piloten aus 23 Ländern kämpfen in Bremen um die Weltmeisterschaften für ferngesteuerte Flugmodelle.
Vier Mal muß jedes Flugmodell startbereit sein. In der ersten Wettbewerbsklasse werden nur Konstruktionen unter 5 Kilo zugelassen. Den kleinen Jets, die bis zu 2.000 Mark kosten,ist ein internationales Kunstflugprogramm vorgeschrieben.
Den Amerikanern gibt man heute die meisten Chancen. Viermal verteidigten sie bereits vor der Bundesrepublik den Titel. In der zweiten Klasse sind zum erstenmal Flugzeugmodelle maßstabgerecht nachgebaut" Sie sollen die Flugeigenschaften der großen Vorbilder simulieren.
Nach 3 Tagen steht es fest: der Einzelsieg geht in dieSchweiz - der Mannschaftssieg nach Deutschland.
Die Show der Woche eröffnete ein Pudel: 12. Deutsche Wasserski-Meisterschaften auf der Regattastrecke Schloß Monaise in Triar.
Ein 21-Jähriger schwingt am besten. Mit 20 umfahrenden Bojen gewinnt Hagen Klie die Meisterschaft im Slalom.
Ruhige Nerven sind so wichtig wie starke Muskeln. Im Figurenlauf mit seinen schnellen Drehungen und Sprüngen distanziert Routinier Benzinger die junge Konkurrenz.
Nicht für sensible Akrobaten,sondern für robuste Draufgängers: Das Springen, die schwierigste Wasserski-Disziplin. 90 Kilometer schnell fliegen die Asse durch die Luft.
Die Weite seiner Sprünge raubt Karl-Heinz Benzinger fast den Atem. Mit 33 und 35 Metern holt er sich auch hier den Titel. Wie im Vorjahr ist der Freiburger Deutschlands überragender Wasserski-Athlet.
Personen im Film
Benzinger, Karl Heinz ; Dollinger, Werner ; Karpuhina, Yelena ; Klie, Hagen ; Zasukhina, Alla
Orte
Rothenburg ; Ostende ; Rothenburg ob der Tauber ; Kiel ; Holland ; Moskau ; Bremen ; Trier
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Brauchtum ; Briefmarken ; Gymnastik ; Flugsport ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Post, Postwesen ; Schiffahrt ; Schwimmen ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städtebilder: Deutschland ; Wellenreiten ; Tanz ; Trachten ; Wasserski ; Zuhörer ; Berufe ; Zuschauer und Publikum ; Sport-Ehrungen ; Surfing ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau