Sacherschließung
01. Kiesinger in den USA
Soldaten gehen hintereinander vor dem Weißen Haus. Kiesinger steigt aus Auto und wird von Nixon begrüßt. Herolde blasen. Kiesinger schreitet mit Nixon Front der Ehrenformation ab. Kiesinger im Gespräch mit Nixon auf Sofa sitzend, halbnah. Kiesinger und Nixon gehen in Park. Kameramänner. Kiesinger und Nixon auf Terrasse. Journalisten. Kiesinger spricht O-Ton: "Niemals war die bilaterale Beziehung unserer Länder enger und so soll es bleiben. Wir sind stolz auf dieses Bündnis und auf diese Freundschaft, und wir werden alles tun, um sie zu erhalten."
02. Unterwasserhaus Helgoland
Unterwasserlabor auf Prüfstand. Inneneinrichtung. Die Insel Helgoland, Küste, Häuser, Bäderschiff fährt. Möwen fliegen. Männer steigen in Tauchboot. Tauchboot unter Wasser. Helgolandfelsen am Abend. Lichtreflexe im Wasser.
03. Ella Fitzgerald in Prag
Ella Fitzgerald gibt Autogramme. Ella Fitzgerald sing in Prag "Black magic". Klavierspieler. Negerbilder.
04. Italien: Herrenmode
Aufschlüsselung aus UFA 681/ 5 - gleicher Schnitt. Dabei Mode - Einfälle aus Rom, Bild: Mannequin. Mannequin schminkt sich. Aufsetzen von Perücke. Vorführung auf Laufsteg von Hosenanzug. Minikleid. Valentino: Federkleid, Hosenanzug. Brautkleid. Herrenmode: Dressman auf Laufsteg. Zuschauer. Samtjackett. Pelzjackett. Gemusterte Jacke. Schal statt Krawatte. Stiefelanzug. Langer Mantel, kurzes Cape. Pelzfransencape. Lange Mäntel aus gemustertem Pelz und Samt.
05. Sydney: Girokopter
Auto schleppt Girokopter hoch (motorloses Flugzeug mit Hubschrauberschraube). Flug an Tau hinter Auto. Schraube dreht sich, groß. Landung.
06. Italien: Wassermotorrad
Junger Mann fährt auf Wassermotorrad mit Kufen auf See. Kurvenfahrt.
07. Holland: Rettungsgerät für Schwimmer
Mann mit Schwimmgerät auf dem Rücken mit Motor steigt in Wasser wird schnell vorwärts getrieben und demonstriert Rettung von Nichtschwimmer.
08. Reutlingen: Kunst- und Turmspringen - Deutsche Meisterschaft
Schwimmbecken, total, mit Badenden. Zuschauer auf Klappstühlen. Springer, ZL. Eintauchen. Springerin, ZL. Kunstspringen Damen: Ursula Sapp/ Gummersbach springt und wird 2, ZL. Regina Krause siegt, ZL. Zuschauer klatschen. Turmspringen Männer: Salto, ZL. Schraube, ZL, Bernd Wucherpfennig wird 2, ZL. Karl Heinz Schwemmer siegt, ZL. Turmspringen Damen: Regina Krause springt, ZL und wird 2. Maxi Michael siegt, ZL. Schraube, ZL.
Herkunft / Inhaltsart
Kiesinger in USA
Kamera: Luppa
Unterwasserhaus Helgoland
Kamera: Brandes
Ella Fitzgerald in Prag
Herkunft: State
Mode aus Italien-Herren
Herkunft: Sedi
Girokopter - motorlose Flugzeuge
Herkunft: Cine Sound
Wassermotorrad und Rettungsgerät
Herkunft: DEFA, Polygoon
Reutlingen: Deutsche Meisterschaften in Kunst- und Turmspringen
Herkunft: Fox
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
[...]
Zum zweiten Mal trafen Präsident Nixon und Bundeskanzler Kiesinger offiziell zusammen. Dieses Mal war das Weiße Haus in Washington die Kulisse der freundschaftlichen Gespräche. Im Vordergrund standen die Ost-Westbeziehungen und die Probleme der europäischen Sicherheit. Das neue Konzept der amerikanischen Außenpolitik wird die Bundesrepublik nicht berühren - sagte Nixon. Außerdem versicherte er in dis bevorstehenden Unterredenden mit Moskau über die Begrenzung strategischer Rüstung, die Interessen der Bundesrepublik zu berücksichtigen.
Über den Rahmen protokollarischer Höflichkeiten hinaus bekannte sich der Präsident zur deutsch-amerikanischen Freundschaft.
Originalton
"Niemals war die bilaterale Beziehung unserer Länder enger und so soll es bleiben. Wir sind stolz auf dieses Bündnis und auf diese Freundschaft, und wir werden alles tun, um sie zu erhalten."
"Helgoland" - das erste deutsche Unterwasserlabor, will mit einem Weltrekord das Meer erobern. Die 9 Meter lange und 90 Tonnen schwere Station soll mindestens ein Jahr lang in einer Tiefe von 23 Metern bleiben. Das Unterwasser-Programm enthält nicht nur meeresbiologische Forschungen. Vor allem soll getestet werden, ob Menschen längere Zeit unter verhinderten atmosphärischen Druckbedingungen auf dem Meeresboden leben können. Abwechselnd müssen sich die drei "Helgoland"-Teams - je vier Mann - 7 Tage lang einen 43 Kubikmeter kleinen Raum teilen.
3 Kilometer vor der Nordsee-Insel Helgoland startete die Aktion. Die Gewinnung von Nahrungsmitteln und Rohstoffen sowie die Bekämpfung der Meerwasserverschmutzung sind Ziele der internationalen Ozeanographie. Technisch neu bei dem "Helgoland"-Programm ist die Energie- und Druckversorgung über ein Kabel von einer Boje aus. Im Meer liegt die Zukunft - heißt es. 300 Millionen Mark will die Bundesrepublik bis 1973 in diese Zukunft investieren.
Wo Ella ist, da ist der Jazz - so sagt man. Ihre Auftritte bestätigen den Ruf, der der bekanntesten Jazz-Sängerin der Welt vorausgeht. In Prag faszinierte Ella Fitzgerald das Publikum mit ihrer eigenwilligen Improvisation der Negerballade "Black Magic".
Warmer Chic für kalte Tags. Roms Mode-Zaren machen schon jetzt Vorschläge, wie man am besten durch den nächsten Winter kommt. Blickfang ist die schmale Hüfte. Synthetischer Pelz ersetzt das Revers.
Statt Krawatten - Halstücher; ein Mode-Gag, den Tony Curtis salonfähig machte.
Romeo 70 - zugeknöpft wie selten - hüllt sich in Maxi-Längen. Wer kurz liebt, braucht auf Raffinessen nicht zu verzichten.
Das Pelzfransen-Cape - eine Kreation für Mantel-Muffel.
Was den Damen recht ist, ist den Herren teuer. Die Zeit der zerknautschten Trenchcoats ist passé. Pelz und Samt schmücken Adam nächste Saison. Fazit der römischen Nächte: auch das starke Geschlecht soll bei dem Mode-Angebot schwach werden.
Sidneys flugbegeisterte Jugend spricht nur noch vom Girokopter. Angesogen von einem Auto hebt sich die Konstruktion bei 70 Stundenkilometern vom Boden ab. So hoch wie das Tau erlaubt.
Der kleine motorlose Bruder des Hubschraubers kostet im Eigenbau etwa 2.500 Mark.
Die Slalomfahrt der Girokopter erinnert an Wasserski. Doch die Versuche, Girokopter vom Boot ziehen zu lassen, fanden meist ein nasses Ende.
Drei Jahre lang hat ein junger Italiener nach Feierabend daran herumgebastelt. Jetzt konnte das erste 70 Stundenkilometer schnelle Wassermotorrad zur Jungfernfahrt starten.
Der Gag der Konstruktion liegt unter der Haube. Wenn der Skooter umkippt, schaltet sich der Motor von allein ab.
Gerade noch rechtzeitig vor Ende der Badesaison wurde in Utrecht ein neues Schwimmgerät vorgestellt, was für Lebensrettungen von großer Bedeutung sein kann. Angetrieben von einem 70 Kubikzentimeter-Motor, kommt man selbst durch zwei Meter hohe Wellen doppelt so schnell voran wie der schnellste Schwimmer.
Nur einen Liter Treibstoff verbraucht das 30 Pfund schwere Schwimmgerät in einer Stunde.
Nicht die Hitze sog die Menge heute zum Wasser. In Reutlingen traf man sich zu den deutschen Meisterschaften im Kunst- und Turmspringen.
Im Kunstspringen der Damen holte sich Ursula Sapp aus Gummersbach den zweiten Platz.
Die 19-jährige Philologie-Studentin Regina Krause rechtfertigte die Hoffnung, die der SV-Münster in sie gesetzt hatte. Sie wurde Erste.
Regina konnte an diesem Tag einen Doppelsieg für sich buchen. Sie ersprang sich auch die Meisterschaft in der Kombination.
Trotz glänzender Technik reichten die Turmsprünge von Titelverteidiger Bernd Wucherpfennig nur für den zweiten Platz. Meister wurde der 27-jährige Karl-Heinz Schwemmer.
Beim Turmspringen verließ das Glück Regina Krause. Die 18-jährige Oberschülerin Mazi Michael wurde mit einem Vorsprung von 13,10 Punkten deutsche Meisterin.
Personen im Film
Fitzgerald, Ella ; Kiesinger, Kurt ; Nixon, Richard ; Krause, Regina ; Michael, Maxi ; Sapp, Ursula ; Schwemmer, Karl Heinz ; Wucherpfennig, Bernd
Orte
Sidney ; Washington ; Rom ; Prag ; Warschau ; Helgoland ; Italien ; Holland ; Zeltweg ; Reutlingen
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Kameraleute, Kameramänner ; Flugzeugtypen ; Musikalische Veranstaltungen ; Musikinstrumente ; Nacht ; Photographen ; Schiffahrt ; Schwimmen ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Städtebilder: Deutschland ; Tauchen, Taucher ; Technik ; Tiere (außer Hunde) ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Militär ; Wasser ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Militär ; Sport-Ehrungen ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau