Sacherschließung
01. Krieg in Korea - Siegeszug über den 38. Breitengrad
Geschütze von Schiffen feuern. UNO Truppen beim Vormarsch. US-Panzer. Nordkoreanische Gefangene mit erhobenen Händen. General Mac Arthur im Jeep an der Front.
(29 m)
02. Berlin: Deutsche Industrieausstellung 1950
Das Messegelände am Funkturm. Minister Ludwig Erhard spricht bei der Eröffnungsfeier. O-Ton: "So danken wir vor allen Dingen dem amerikanischen Volke für die Marshall-Plan Hilfe. Ich begrüße es besonders dankbar, dass ich diesen Dank somit persönlich Mr. Hoffmann übermitteln darf." ERP-Beauftragter Paul Hoffmann spricht. O-Ton: "Ladies and gentlemen, the Präsident of the United States extends his willing to you and has asked me to deliver the following message ..." Unter den Zuhörern Heuss und Carlo Schmid, halbnah. Heuss geht in Begleitung von Ernst Reuter durch die Ausstellung. Der englische Pavillon. Ausstellungshaus Belgien. Stand Mercedes Benz und Continental.
(55 m)
03. Düsseldorf: Kundgebung des DGB
Es spricht zum Lohn-Preis-Problem der Leiter des wirtschaftswissenschaftlichen Instituts Dr. Victor Agartz. Als Zuhörer Ollenhauer, groß, Ministerpräsident Arnold, groß, Karl Severin, groß. Die Minister Erhard und Wildermuth, halbnah. Arbeitsminister Storch, Kurt Schumacher:
(18 m)
04. Berlin: Kundgebung der SPD
Kurt Schumacher am Rednerpult, halbnah, spricht. O-Ton: "... wenn später sich diese Freiheit ausdrückt, desto leuchtender wird das Vorbild der westlichen Demokratie aus dem Westen in den Osten hin überstrahlen." Unter den Zuhörern Carlo Schmid. Schwenk über Massenversammlung (Westliche Demokratie).
(23 m)
05. Innsbruck: Hundeausstellung
Jagdhunde werden an Leine geführt. Zwergschnauzer. Foxterrier, Afghanen, weißer Pudel, Malteserhunde, Spitz, Boxer, englische Bulldogge, Chow Chow, Windhunde, afrikanischer Nackthund.
(26 m)
06. Neustadt: Deutsche Weinkönigin 1950
Weinbauer bei der Weinlese. Weintrauben werden aus Kiepen in große Gefäße geschüttet. Weinkönigin erhält Krone und trinkt großes Weinglas leer.
(24 m)
07. Paris: Herbstmode
Mannequins vor dem Eiffelturm in Herbstmänteln und Kostümen. Moden auf dem Flugplatz. Pelzbesetzter Mantel und Kostüm. Röcke wadenlang.
(26 m)
08. Hamburg: Verkehrserziehungswoche
Auf Kinderverkehrsübungsplatz fahren kleine Autos Fahrräder und gehen Kinder als Polizisten regeln den Verkehr.
(22 m)
09. 50 Jahre Zugspitz-Observatorium
Das Observatorium auf der Zugspitze mit Besuchern. Wettermessungen. Blick über die Alpen.
(29 m)
10. Celle Hengstparade
Vorführung von Hengsten an der Longe. Reitvorführung. Ritt, stehend auf zwei Pferden. Vierspänner, Achterzüge und 13 Pferde vor Wagen.
(30 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Korea
Berlin-Industrie-Ausstellung
Kamera: Onasch
DGB -Kundgebung in Düsseldorf
Kamera: Grund
Dr.Schumacher vor 40 000 Berlinern
Kamera: Onasch
Int. Hundeschau in Innsbruck
Herkunft: Austria
Deutsche Weinkönigin 1950
Kamera: Grund
Pariser Herbstmode
Herkunft: Pathé Journal
Kinder üben Verkehrserziehung
Kamera: Stoll
50 Jahre Zugspitzen-Observatorium
Kamera: Hafner
Celler Hengstparade
Kamera: Juppe
Schlußmarke
Sprechertext
Vormarsch in Korea
Die unter einem gewaltigen Feuerschirm vordringenden UNO-Truppen jagten die 100.000 Mann starke kommunistische Armee; sie nahmen die Hauptstadt Seoul und kesselten zahlreiche Verbände in gewaltigen Umfassungsschlachten ein. Inzwischen stießen südkoreanische Streitkräfte über den 38. Breitengrad tief in nordkoreanisches Gebiet vor. Nur wenige Gefangene wurden eingebracht. Die meisten Nordkoreaner kämpfen unter dem Zwang ihrer roten Kommissare bis zum Tode. - General Mc Arthur im Operationsgebiet.
Berlins großer Tag
"Nach den günstigen Berichten aus Korea ist die Deutsche Industrie-Ausstellung auf dem Berliner Messegelände am Funkturm eine Dokumentation unseres Lebenswillens", erklärte Bundespräsident Prof. Heuss. Minister Erhard hob die Bedeutung der New Yorker Außenministerkonferenz hervor und sagte, daß Deutschland einen guten Gebrauch von der Marshall-Plan-Hilfe gemacht habe.
(Originalton)
Der bisherige ERP-Administrator Paul Hoffmann Überbrachte der Berliner Bevölkerung eine Botschaft des amerikanischen Präsidenten Truman:
(Originalton)
In Präsident Trumans Botschaft heisst es: "Es ist unser größter Wunsch, der Welt einen gerechten und dauerhaften Frieden zu bringen."
In der imponierenden Ausstellung in 11 Hallen mit einer Reihe ausländischer Pavillons legt West-Berlin von seiner industriellen Leistungsfähigkeit, vor allem im Maschinenbau und der Feinmechanik, Zeugnis ab. Diese große Deutsche Industrie-Ausstellung 1950 ist ein Beweis für die Tatsache: Berlin ist wieder da.
DGB-Kundgebung in Düsseldorf
In Düsseldorf nahm der Deutsche Gewerkschaftsbund in einer großen Kundgebung erneut zum Lohn-Preis-Problem Stellung. Es sprach der Leiter des wirtschafts-wissenschaftlichen Instituts Dr. Viktor Agartz. - An der Kundgebung beteiligten sich auch Erich Ollenhauer, Ministerpräsident Arnold, Karl Severing, die Bundesminister Erhard und Wildermuth, Bundestagspräsident Köhler, eine Reihe bekannter Gewerkschaftler und Arbeitsminister Storch.
Dr. Schumacher vor 40.000 Berlinern
Vor 40.000 Besuchern einer Kundgebung im französischen Sektor Berlins sprach Dr. Kurt Schumacher und sagte, sie sollten sich nicht zum Hausknecht der sowjetischen Besatzungstruppe machen lassen. Dr. Schumacher erklärte die kommenden Oktoberwahlen in der Ostzone für null und nichtig. Er verlangte vom Westen das Beispiel vorbildlicher Demokratie.
(Originalton)
Auf den Hund gekommen!
Innsbruck ist auf den Hund gekommen: nämlich auf eine Ausstellung französischer, italienischer, schweizer und österreichischer Hundezüchter. Zwergschnauzer und Zwergpinscher sehen in dem Foxterrier eine scharfe Konkurrenz. Dieser weiße Pudel trägt den Namen Wyski von der Murinsel. Und hier 5 Puderquasten - pardon - Malteserhunde. Wer besitzt die größeren Chancen: Zwergspitz oder Schlittenhund? Was meinen Sie, Herr Preisrichter? Der deutsche Boxerrüde hat einen Rivalen entdeckt: eine englische Bulldogge. Tschau Tschau: der Esko von der Wildsburg. Ein russischer Windhund kann sich nicht von seinem Frauchen trennen. Der afrikanische Nackhund ist internationaler Championsieger. So präsentiert sich ein Vierbeiner nach dem andern in bester Verfassung. Ein Pudel führt zur Feier des Tages einen Freudentanz auf.
Deutsche Weinkönigin 1950
Im Rheingau und an der Mosel, in Franken und überall, wo der Wein wächst und wo Sonne auf Flaschen gezogen wird, wie hier in Neustadt an der Weinstrasse, werden die Weinköniginnen von 1950 gewählt und gekrönt. Es soll in diesem Jahr über 350 Millionen Liter Wein geben. Das sind pro Kopf fast 10 Liter, also für jeden besseren Familienvater so an die 120 Flaschen.
Trümpfe der Herbstmode
Eleganz auf den Trocadero-Terrassen vor dem Pariser Eiffelturm. Die 4 schönsten Wintermodelle 1950 für Sport und Reise. Auch in diesem Jahr zeigen sich Paris und seine Mannequins von ihrer schönsten Seite.
Das leibhaftige Verkehrsgewissen
Während der Verkehrserziehungswoche kam Hamburgs Polizei der Jugend mit einem Verkehrsspiel und selbstgedichteten Versen:
Leicht kann ein Unglück da geschehn, Jan Klapperbein hats schon gesehn. Überholen, Kurvenschneiden müßt ihr an den Ecken meiden. Denn wer die Gefahren kennt, niemals auf der Strasse pennt. Für den, der trotzdem weiterrennt, ist der Tod "so permanent".
50 Jahre Zugspitz-Observatorium
Auf der Zugspitze, auf Deutschlands höchstem Berg, feierte das Observatorium dieser Tage in 2963 m Höhe unter Teilnahme internationaler Wissenschaftler seinen 50. Geburtstag. Die meteorologischen Messungen dieser höchsten deutschen Wetterwarte sind für den praktischen Wetterdienst und insbesondere für den Luftverkehr über die Alpen von größter Bedeutung. Stündlich werden von hier aus Wettermeldungen abgegeben. Jetzt ist die Station durch Telefon, Radio, Elektrizität und Zugspitzbahn mit der Welt verbunden. Vor 50 Jahren war der Zugspitzbeobachter bis auf sein Funkgerät oft monatelang von der Außenwelt abgeschlossen.
Glanzvolle Hengstparade
In Celle paradierten 254 Hengste: Hannoveraner, Araber, Vollblüter von Graditz und Trakehnen, Hengste edelster Rassen begeisterten ein sachverständiges Publikum. 18 schwierige Prüfungen sah das umfangreiche Programm vor. Unvergeßliche Bilder zogen an den 15.000 Besuchern aus ganz Deutschland und dem Ausland vorüber, Vierer-, Sechserzüge und der berühmte Celler Dreizehner. Kostbarkeiten für die Pferde kamen aus aller Welt.
Personen im Film
Agartz, Victor ; Arnold, Karl ; Erhard, Ludwig ; Heuss, Theodor ; MacArthur, Douglas ; Ollenhauer, Erich ; Reuter, Ernst ; Severin, Karl ; Schmid, Carlo ; Storch, Karl ; Wildermuth, Eberhard ; Hoffmann, Paul
Orte
Berlin ; Innsbruck ; Neustadt ; Zugspitze ; Düsseldorf ; Hamburg ; Korea ; Paris ; München
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Hunde ; Industrielle Veranstaltungen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Kinder ; Ernte ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Schönheitswettbewerbe ; Korea-Krieg ; Marshall-Plan ; Meterologie ; Verkehr: allgemein ; Mode ; Ausstellungen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Gewerkschaften ; Hunde ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau