Sacherschließung
01. Mozart in der Residenz
02. Dt. Kinderhilfswerk
03. Simon Bolivar in Deutschland 200. Geburtstag
04. Curacao
Kurzinhalt
01. Mozart in der Residenz
02. Dt. Kinderhilfswerk
03. Simon Bolivar in Deutschland 200. Geburtstag
04. Curacao
Sprechertext
1. Mozart in der Residenz
Ende 1
Mozart selbst ist nie hier gewesen. Und doch ist seine Musik zu Hause in diesem Schloß, der Residenz in Würzburg. Die Stadt am Main lädt alljährlich zum Mozartfest ein. Symphonien und Kammerkonzerte stehen auf dem Programm.
Nach Plastik
Die Residenz gilt als eines der bedeutendsten Barockschlösser Europas. Das mächtige Treppenhaus ist eine charakteristische Schöpfung des Architekten Balthasar Neumann. Mit dem Deckenfresko gelang dem italienischen Maler Tiepolo ein Hauptwerk seiner künstlerischen Laufbahn.
Malerei groß
Noch viele andere hervorragende Maler, Architekten, Bildhauer und Stukkateure leisteten im 17. Jahrhundert ihren Beitrag zum Gelingen des barocken Baus.
Runterschwenk auf Hund
Mozarts Musik findet in dieser Umgebung eine geistesverwandte Entsprechung. Schon vor mehr als 60 Jahren hat das ein würzburger Musikprofessor erkannt. Nachdem er hier ein Konzert dirigiert hatte, wurde die idee zum Mozart-Fest geboren.
Residenz außen
40.000 Musikfreunde lassen sich jades Jahr beim Mozart-Fest verzaubern: durch den doppelten Genuß für Augen und Ohren.
2. Das Deutsche Kinderhilfswerk
Anfang Rückfahrt
Kinder in der Großstadt. In dicht bebauten Wohnquartieren, wenig Platz zur Entfaltung. Sicher: kindliche Phantasie und Improvisation ergreifen auch von öden Hinterhöfen Besitz. Aber richtige Spielplätze sind rar.
Spielbus
Spielmobile können helfen, wo im Umfeld der Wohnungen geeigneter Aktionsraum fehlt. Das Deutsche Kinderhilfswerk demonstrierte in München die Möglichkeiten solcher fahrbaren Spielkisten. Die ein ganzes Sortiment der verschiedensten Werkzeuge, Bastelmaterialien und Geräte an Bord haben.
Mitten nach Blondschopf
Hier werden die Kinder nicht zum Spielen abgestellt, damit die Erwachsenen ihre Ruhe haben. Hier soll ihre Kreativität gefördert werden, ihre Freude am Spiel. Und dafür braucht man kein teures Spielzeug: auch leere Bierkästen können einen Heidenspaß machen.
Spielbus nach 3"
100 solcher Spielmobile gibt es in der Bundesrepublik. Das Kinderhilfswerk will eine Lobby für eine kinderfreundliche Umwelt sein. Kinder haben Anspruch auf ihre Kindheit, einen Freiraum in einer von Erwachsenen geprägten Gesellschaft.
3. Simon Bolivar und die Deutschen.
"Ein Freiheitskämpfer in Südamerika."
Er hat mehr den Zentralismus vertreten, wollte mehr eine Vereinigung der Länder und nicht den Zerfall der großen spanischen Kolonien."
Eine ziemlich wichtige Figur."
Ist mir unbekannt."
"Ich weiß nicht viel, ich weiß nur, daß er einzelnen Staaten in Südamerika zur Unabhängigkeit verholfen hat."
"Er hat sich um die Befreiung Amerikas verdient gemacht."
"Im Bewußtsein der Südamerikaner spielt er sicher eine ganz dominierende Rolle auch heute noch."
Nach O-Ton
Antworten von deutschen Studenten auf die Frage: Wer war Simon Bolivar, dessen 200ster Geburtstag in diesem Jahr Anlaß für Feierlichkeiten in der Neuen und der Alten Welt ist. Viel ist über den venezolanischen Libertador geschrieben worden - den Mann, der in den 47 Jahren seines Lebens in Feldzügen und nach vielen Rückschlägen die Spanier vom lateinamerikanischen Kontinent vertrieben hat.
Mitte Rechtsschwenk
Was verbindet Bolivar und die Deutschen? Zum einen hatten viele deutsche Freiwillige an seinem Unabhängigkeitskampf teilgenommen. Herausragend war aber der Naturforscher und Historiker Alexander von Humboldt, der durch sein Werk und sein Wort den Wert der hispanoamerikanischen Bewohner bestätigte.
Mitte Rücktrafo von Schrift
In vielen Reisen hatte Humboldt die spanischen Kolonien besucht und ihre politische Situation erfühlt. Das gab ihm die Voraussetzungen, von dem 14 Jahre jüngeren Bolivar, den er in Europa kennengelernt hatte, als einflußreicher Gesprächspartner geschätzt zu werden. Humboldt war es schließlich auch, der Bolivar bestärkte, sein Vaterland in die Unabhängigkeit zu führen.
Mitte 1. Film
In den Bolivar-Ländern, aber auch in der Bundesrepublik Deutschland ist die Öffentlichkeit anläßlich seines 200. Geburtstags mit vielen neuen Erkenntnissen über Simon Bolivar versorgt worden; es werden Filme gezeigt, Straßen nach Bolivar benannt und Denkmäler enthüllt. Er ist auch in Deutschland nicht vergessen, ihm gehört immer noch - wie Humboldt nach dem Tode Bolivars sagte - der Ruhm der Welt.
4. Insel unter dem Winde
Anfang
Alonso de Ojeda und Amerigo Vespucci haben als erste ihren Fuß auf Curacao gesetzt. Fast 500 Jahre später beherrscht die Erdölindustrie die größte der Inseln unter dem Winde - und es sind Touristen, die heute auf den tropischen Antillen-Inseln Abwechslung und Erholung suchen.
Mitte Straße
In der Hauptstadt Willemstad - ehemals Sitz der niederländischen Kolonialregierung - spielt sich jeden Tag von neuem das bunte Treiben des Marktes ab. Obst, Gemüse und Fisch warden direkt von den Kuttern aus feilgeboten.
Nach Fisch
Zum Wasser drängen auch die Sportler, Windsurfer zum Beispiel. Denn wie der Name sagt, sind hier die notwendigen Winde stets vorhanden. Von Curacao nach Venezuela wollten an diesem Tag 23 Surfer starten.
Nach 007
80 Kilometer über das Karibische Meer. Selbst für die erfahrensten Brettartisten bedeutete dies einen besonderen Nervenkitzel, wenngleich Schwimmwesten verlangt wurden.
3 nach Luftaufnahme
Zu ihrer Sicherheit - aber auch um Regelverstöße zu registrieren - wurden die Windsurfer bei ihrer Jagd über die Wellen von Motorbooten und einem Flugzeug begleitet.
Nach rotes Segel
In Cumarebo, an der venezolanischen Küste, wartete ein großer Bahnhof auf nur 6 Zieldurchgänger. Die restlichen 17 hatten schon unterwegs die Segel gestrichen.
Sprechertext (spanisch)
Reflejos del Mundo
Mozart en la Residencia
Si bien Mozart nunca estuvo aquí, su música hall a un marco Ideal en este Palacio de la Residencia de Wúrzburg. La ciudad, a orillas del Meno, organiza todos los años el Festival de Mozart, con un programa de sinfonías y conciertos de cámara.
La Residencia figura entre los palacios barrocos mas famosos de Europa. Su imponente escalera es una creación característica del arquitecto Balthasar Neumann. Los frescos del techo, del pintor italiano Tiepolo, suponen uno de los puntos culminantes de su carrera artlstica.
Además, otros muchos famosos pintores, arquitectos, escultores y escayolistas contribuyeron con su trabajo, durante la primera mitad del siglo XVII, al éxito de este gran proyecto arquitectonico barroco.
La música de Mozart halla en este marco un parangón espiritual. Ya hace más de 60 años se dio cuenta de ello un catedrático de música de Würzburg. Tras dirigir aquí un concierto, nació la idea del Festival de Mozart.
40.000 aficionados a la música acuden todos los años al Festival de Mozart para embelesarse con un doble placer: visual y auditivo.
La Obra Alemana de Ayuda a la Infancia
Niños de la gran ciudad. En la aglomeración urbana, entre automóviles y hormigón, queda poco sitio para el desarrollo infantil. Claro es que la fantasía y la improvisación de la infancia se imponen también en los grises patios de vecindad. Pero faltan lugares de recreo apropiados.
Los "recreomóviles" suponen una solución alli dondefalta el entorno adecuado para los juegos infantiles. La Obra Alemana de Ayuda a la Infancia demostró en Munich las posibilidades ofrecidas por estas "jugueterías rodantes", portadoras de un sinnúmero de elementos de bricolaje.
Aquí no se deja jugar a los niños para "quitárselos de encima", sino para fomentar su creatividad. Y para ello no se necesitan juguetes caros, unas simples cajas de cerveza vacias bastan para armar un buen jolgorio.
100 de estos "recreomóviles" hay en la República Federal. La Obra de Ayuda a la Infancia pretende ser una lobby en pro de un mundo más amigo de los pequeños. Los niños tienen derecho a su niñez, a un espacio libre en una sociedad determinada por los adultos.
Simon Bolivar y los alemanes
"Un héroe de la independencia sudamericana"
"Fue partidario del centralismo, de una unión de los diferentes paises, y no de desintegracion de las grandes colonias espanolas".
"Una figura bastante importante".
"No le conozco".
"Sólo sé que apoyó la independencia de algunas naciones sudamericanas".
"Rindió grandes servicios_en la liberación de América".
"Seguro que sigue desempeñando un papel dominante en la conciencia nacional de los sudamericanos".
Respuestas de estudiantes alemanes a la pregunta: Quién fue Simón Bolívar, cuyo 200 aniversario de su nacimento se festeja este año en el Viejo y en el Nuevo Mundo?. Mucho se ha escrito sobre el Libertador - el hombre que tras muchas campañas y reveses arrojó a los españoles del continente americano.
¿Qué lazos de unión existen entre Bolívar y los alemanes?. Por una parte los muchos voluntarios alemanes que le apoyaron en su lucha de liberación. Especial importancia además tuvo el naturalista e historiador Alexander von Humboldt, cuya palabra y obra subrayaron los valores de los pueblos hispano-americanos.
En sus muchos viajes, Humboldt visitó las colonias españolas, tomando el pulso de la situación política. Esto hizo que fuera considerado como influyente interlocutor por Bolívar, 14 años más joven, a quien había conocido en Europa. También Huboldt corroboró los planes de independencia de Bolívar.
En los países bolivarianos, y también en la República Federal de Alemania, se han publicado un sinnúmero de nuevos conocimientos sobre Simón Bolívar, con motivo del 200 aniversario de su nacimiento. Además se proyectan películas, se dedican calles y monumentos al Libertador. Tampoco en Alemania se le ha olvidado. Suya sigue siendo - como afirmó Humboldt tras la muerte de Bolívar - la fama del mundo.
Isias de Sotavento
Alonso de Ojeda y Amrico Vespucio fueron los primeros en poner pie en Curacao. Casi 500 años más tarde domina la industria petrolera la mayor de las Islas de Sotavento. - Y Son turistas quienes buscan hoy descanso y esparcimiento en estas Antillas Neerlandesas.
En Willemstad, la capital, - antigua sede del gobierno colonial holandés - se despliega cada día la policroma actividad del mercado. Fruta, verdura y pescado se venden en las mismas balandras.
Los deportes acuáticos estan a la orden del día. Windsurfing, por ejemplo. Aquí siempre sopla el viento adecuado. Hoy quieren salir de Curacao a Venezuela 23 patinadores a vela.
800 kilómetros de travesía por el Mar Caribe. Incluso para los más expertos artistás del patín a vela supone esto un especial desafío, a pesar de los chalecos salvavidas exigidos.
Para mayor seguridad - y también para registrar posibles faltas contra el reglamento - los "surfistas" son seguidos en su carrera a lomos de las olas por lanchas motoras y una avioneta.
En Cumarebo, en la costa venezolana, una gran comitiva esperaba en la meta. Sólo ó patinadores la alcanzaron. A los otros 16 se les "apagó la vela" por el camino.
Personen im Film
Humboldt von, Alexander ; Bolivar, Simon
Orte
Hamburg ; Curacao ; Willemstad
Themen
Schiffahrt ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Industrie ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Bibliotheken ; Buch, Bücher ; Städtebilder: Nordamerika ; Luftaufnahmen ; Frauen, Mütter ; Schiffe ; Wellenreiten
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau