Sacherschließung
01. Milchforschung
02. Jean Tinguely
03. Umweltschutz im Museum
04. Bundesliga: Schalke - HSV
Kurzinhalt
01. Milchforschung
02. Jean Tinguely
03. Umweltschutz im Museum
04. Bundesliga: Schalke - HSV
Sprechertext
1. Milch in der Forschung
Mitte 2. Einst.
Milch - in der Bundesrepublik Deutschland wie in Lateinamerika eines der wertvollsten Nahrungsmittel. Längst hat sich die Wissenschaft ihrer angenommen. In der Bundesanstalt für Milchforschung in Kiel sind Fachleute damit beschäftigt, Qualität und Quantität von Milch und Milchprodukten ständig zu verbessern. Zum Beispiel bei der Herstellung von Käse.
Mitte Käse
Zu den Aufgaben der Anstalt gehört auch die Kontrolle der Milch auf Radioaktivität. Die getrocknete Milch wird gemahlen und dann zu Asche verbrannt. Auf die Aschenprobe wartet dann ein kompliziertes chemisches Trennverfahren. Den unbestechlichen Computern bleibt nichts verborgen: Bei früheren Bombentests in weit entfernten Erdteilen stieg Wochen danach die Radioaktivität der in Kiel untersuchten Milch stark an.
Ende Runterschwenk
Diese Anlage macht aus Molke - dem Abwasser, das sich bei der Käseherstellung bildet - konzentriertes Einweiß. Durch Zugabe von Hefe und Stärkemehl entsteht hochwertiges Viehfutter.
Nach Schwenk Futterproduktion
Verfüttert wird das Eiweiß im landwirtschaftlichen Versuchsgut. 200 Milchkühe stehen hier an der vordersten Forschungsfront. Ihre Mägen sind mit Schläuchen an Meßgeräte angeschlossen. Außerdem kann durch eine Magenöffnung die Verdauung des Futters beobachtet werden.
Nach Magen
Regelmäßig kommen Experten aus dem Ausland, auch aus Lateinamerika, nach Kiel, um die Forschungsergebnisse zu diskutieren. Sie arbeiten für ein gemeinsames Ziel: daß die Milch gesund bleibt!
2. Recycling-Kunst von Tinguely
Anfg. Linksschwenk
Kunst, die nicht tiefsinnige Betrachtung verlangt, die einfach nur Freude macht - so will der inzwischen allerorts bekannte Schweizer Künstler Jean Tinguely seine skurrilen Objekte verstanden wissen.
Mädchen kommt
Sein Werk besteht darin, nicht mehr gebrauchte Teile von Erntemaschinen oder verrostete Musikinstrumente wiederzubeleben, ihnen eine neue Dimension zu geben. Tinguely liebt das Spiel mit der Bewegung, den Prozess der Veränderung. Sein Einfallsreichtum kennt keine Grenzen. Was er findet, beseelt er sogleich - meist unter Verwendung von elektrischem Strom.
Ende Trafo
Museumsdirektoren in aller Welt reißen sich um ihn, denn sie wissen: wo Tinguely ist, ist auch das Publikum.
Ende Radler
Der Schweizer macht Kunst auch für Kinder begreifbar, faßbar - er bezieht sie mit ein in seine Zeichen- oder Ballmaschinen, in den nie enden wollenden Prozess der Bewegungen von Altwaren, von Rädern, Apparaten oder Hausrat. Der Meister Tinguely: Recycling-Künstler könnte man ihn auch nennen.
3. Umweltschutz anschaulich gemacht
Nach 2 Sek.
Trotz weitreichender Sicherheitsvorkehrungen für den Schiffsverkehr wie neue Schiffahrtswege und verstärkte Lotsenpflicht: Schiffskatastrophen mit Ölpest-Folge sind aus den Nachrichten nicht zu streichen. Menschliches Versagen, wo es die Ursache ist, kann nicht verhindert werden. Wichtig ist deshalb, die Auswirkungen schnell und umfassend in den Griff zu bekommen. Das Deutsche Museum in München demonstriert dem interessierten Besucher im Kleinmaßstab die Methoden der Beseitigung. Zum Beispiel: der Ölbindewürfel.
Mitte Totale
Viele Länder der Welt - dazu gehört die Bundesrepublik Deutschland ebenso wie die Küstenländer Lateinamerikas - machen sich nach katastrophalen Erfahrungen die Entwicklungen der Industrie zueigen. Inzwischen gibt es Ölfangschiffe oder - wie hier in der neuen Museumsabteilung zu sehen - Geräte, die das Öl binden und es so effektiver auffangen.
2. Gestell
Schöpfsysteme - ob mit Hilfe von Luft oder Saugfasern funktionierend - beseitigen Ölteppiche auch bei hohem Seegang.
Mitte nach Zuschauer
Entscheidend allein ist, ob dort, wo die Katastrophe verursacht ist, ein entsprechendes Gerät oder einfach nur Ölbindewürfel zur Verfügung stehen. Eine Frage, die sowohl für Schäden auf dem Wasser als auch auf dem Land von entscheidender Bedeutung ist.
4. Das entscheidende Spiel
Nach 3 Sek.
Die Fußball - Fieberkurve erreichte den Höhepunkt. Am letzten Spieltag der Bundesliga war die Frage: Wer wird deutscher Meister? noch nicht entschieden. Hamburg und Bremen lagen punktgleich an der Spitze. Gegen Schalke mußte der Hamburger SV auswärts gewinnen und seinen Vorsprung im Torverhältnis behaupten. Der Europapokalsieger - ganz in weiß - ist die offensivere Mannschaft.
Trainerbank
Auf der Hamburger Trainerbank verharrt Ernst Happel auch dann in stoischer Ruhe, wenn es für seine Mannschaft um Meisterehren geht und es im gegnerischen Strafraum funkt: Flanke auf Hrubesch - knapp vorbei.
Nach Hrubesch
Kurz danach ein erneuter Versuch. Kaltz schlägt eine Flanke, und Hrubesch, den sie spaßhaft das "Kopfball-Ungeheuer" nennen, sorgt für das 1 : 0.
Nach Zuschauer
Dann die kalte Dusche. Ein schneller Konter der Gegner - die Abseitsfalle des HSV schnappt diesmal zu spät zu, und es steht 1 : 1 für Schalke. Für die Hamburger steht die Meisterschaft in der Halbzeitpause auf Messers Schneide.
Weißer Spieler wehrt ab
Sieben Minuten nach Wiederanpfiff holt sich HSV-Regisseur Magath den Ball in der eigenen Abwehr. Ein langer Paß, präzis in den Lauf von Rolffs und der läßt den Ball ins Netz und die Freude der Hamburger in die Höhe fliegen.
Nach Zuschauer
Wie im letzten Jahr ist der HSV Deutscher Meister. Und die sonst als so kühl geltenden Norddeutschen zeigen, daß sie auch temperamentvoll jubeln können. Horst Hrubesch wird ihnen in der nächsten Saison als Torjäger fehlen; er geht ins Ausland, nach Belgien.
Meisterschale
Die Meisterschale macht - 10 Tage nach dem Europapokal-Sieg - die diesjährige Silbersammlung des HSV komplett.
Sprechertext (spanisch)
Reflejos del Mundo
Investigaciones lecheras
Leche - uno de los alimentos mäs valiosos. Y ya desde hace mucho objeto de investigación científica. En el Instituto Federal de Investigaciones Lecheras de Kiel, los especialistas trabajan en la constante mejora de la cantidad y la calidad de la leche y los productos lácteos. Por ejemplo en la producción quesera.
Entre las tareas de este Instituto alemän federal figura también el control de la radiactividad de la leche. Esta, desecada y molida, es incinerada. A continuación la ceniza se somete a un complicado proceso químico de separacíon. El insobornable ordenador no pasa nada por alto: antano, semanas después de realizarse pruebas atómicas en apartadas regiones de la Tierra subía fuertemente la radiactividad de la leche analizada en Kiel.
Esta instalación convierte el suero lácteo de desecho de la producción quesera en albúmina concentrada. Anadiendole levadura y fécula se obtiene pienso de alta calidad.
Este pienso se usa en la granja experimental aneja. 200 vacas lecheras son aquí objeto de investigaciones. Sus estómagos están conectados mediante sondas a aparatos de medición. Además, una incisión especial permite observar la digestión del pienso.
Periódicamente acuden a Kiel expertos extranjeros, también latinoamericanos, para discutir sobre los resultados de las investigaciones. Meta común de todos ellos: mantener la pureza de la leche.
El "reciclaje artístico" de Tinguely
Un arte que no despierta profundos pensamientos, sino que "gusta" simplemente - así describe el ya famoso artista suizo Jean Tinguely sus extravagantes obras.
Su trabajo consiste en reanimar piezas desechadas, por ejemplo de cosechadoras, o instrumentos musicales viejos, dándoles una nueva dimensión. Tinguely ama el juego con el movimiento, los procesos de transmutación. Su imaginación no conoce límites. En seguida presta vida a todo lo que encuentra - por lo general con ayuda de corriente eléctrica.
Los directores de museos de todo el mundo se lo disputan, pues saben que donde está Tinguely, está también el público.
Este suizo crea arte comprensible y aprehensible también para los ninos - a quienes incluye en sus máquinas delineadoras o lanzapelotas, en sus perpetuos procesos de movimiento de productos, bicicletas, aparatos o enseres viejos. Tinguely, un maestro a quien podríamos llamar "artista del reciclaje".
Protección del medio ambiente en imágeries
A pesar de las medidas de seguridad impuestas en todo el mundo, como nuevas rutas de navegación y la acrecentada obligación de llevar prácticos a bordo, las catástrofes navales originarias de mareas negras siguen estando a la orden del día. Los fallos humanos, por ejemplo, no pueden evitarse. Por eso hay que combatir las consecuencias de modo amplio y radical. El Museo Alemán de Munich muestra en pequena escala a los visitantes interesados los métodos de la lucha anticontaminación. Por ejemplo, el cubito aglutinante oleoso.
Muchas naciones del mundo - entre las que figuran la República Federal de Alemania y los países costeros latinoamericanos - se benefician de los desarrollos industriales nacidos de catastróficas experiencias. Entre tanto existen ya buques colectores de petróleo o - como podemos ver en esta nueva sección del museo - aparatos que lo aglutinan para poderlo recoger mejor.
Los sistemas colectores - neumáticos o por fibras absorbentes - eliminan las manchas de aceite incluso con mar gruesa.
Decisivo es el empleo inmediato en el lugar de la marea negra de los equipos anticontaminación o simplemente de los cubitos aglutinantes. Pues de ello depende la vida de la fauna y la flora marina y terrestre en muchos kilómetros a la redonda.
El encuentro decisivo
La febril espectación está en su apogeo. Era ya la última Jornada de la liga federal y aún no estaba decidido quién iba a ser el campeón alemán. A la cabeza, igualados a puntos, el Bremen y el Hamburgo. Este tenía que ganar fuera de casa contra el Schalke 04 para mantener su ventaja de goles. El nuevo campeón de la Copa de Europa, de bianco, presenta la alineación más ofensiva.
En el banquillo del entrenador, Ernesto Happel demuestra estoica calma aun jugándose su equipo los laureles del campeonato. En el área de castigo enemiga saltan chispas: pase sobre Hrubesch - que falla por un pelo.
Poco después otra tentativa. Kaltz centra y Hrubesch, a quien llaman de broma el "Monstruo de los Cabezazos", dispara el 1 a 0.
A continuación una ducha fría. Un rápido contraataque del Schalke, la trampa del fuera de juego del Hamburgo se cierra demasiado tarde, y el Schalke mete el 1 a 1. En el descanso, el Campeonato pende de un hilo para los hamburgueses.
En el minuto 7 del segundo tiempo, Magath, el "cerebro" del Hamburgo, saca el balón de la propia defensa. Un pase largo colocado con precisión en la trayectoria de Rolffs, y éste encaja el balón en la red para entusiasmo de los hamburgueses.
El Hamburgo vuelve a ganar el Campeonato alemán como el ano pasado. T los alemanes del Norte, tenidos por flemáticos y reservados, hacen gala de una alegría meridional. Mas la próxima temporada echarán de menos al goleador Horst Hrubesch, fichado por el equipo belga de primera fila Standard Lieja.
10 días tras ganar la Copa de Europa, el trofeo de campeón alemán viene a completar la serie de victorias de este ano del Hamburgo S.V.
Personen im Film
Tinguely, Jean
Orte
Hamburg ; Belgien
Themen
Schiffahrt ; Ausstellungen ; Kinder ; Kunst ; Menschen ; Umweltschutz, Umweltverschmutzung ; Schiffe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau