Sacherschließung
Reflejos del Mundo
01. Sänger Mink de Ville
02. Genossenschaftsbauern Kolumbien
03. Rosentha1-Porzellan
04. Michael Gross
Kurzinhalt
Reflejos del Mundo
01. Sänger Mink de Ville
02. Genossenschaftsbauern Kolumbien
03. Rosentha1-Porzellan
04. Michael Gross
Sprechertext
Reflejos del Mundo
1. Rock mit Mink de Ville
Nach Drehung
Er ist wieder einmal mit großer Begleitung unterwegs in Europa bei seinen Fans: der Amerikaner Willie de Ville - so sein Künstlername - mit seiner Band Mink de Ville.
Willie von vorn
Der populäre Rock-Musiker mit dem gepflegten Oberlippen-Bärtchen, der seine Goldzähne selbstbewußt zur Schau stellt, hat mit Mink de Ville schon viele Hits lanciert. Ein Show-Talent, das flexibel in der Musikrichtung ist und sich verausgabt, damit die Einnahmen stimmen.
2. Die Genossenschaftsbauern' von Boyaca
Mitte 1
Die Bauern im Hochland von Boyaca pflügen geschichtsträchtigen Boden: hier wurde 1819 die spanische Herrschaft in Kolumbien mit einer Schlacht beendet.
Mitte nach Egge
Die Kartoffeln, die hier gepflanzt und geerntet werden, sind - wie schon zu Zeiten der Inkas - das Hauptnahrungsmittel der Bevölkerung. Um ihre Qualität zu erhalten und zu verbessern und ihre Erträge zu steigern, gibt es ein beispielhaftes Projekt, das wir uns angesehen haben: das Fomento Directo de la Capacidad de Rendimiento de los Campesinos y sus instituciones de autoayuda.
Trafo auf Karte
Fachmännische Beratung zum Beispiel - ob bei Schädlingsbefall oder Züchtungsverbesserungen - wird jedem der Campesinos kostenlos gegeben, wenn er der privatwirtschaftlich organisierten Caja Popular Cooperativa angehört.
Mitte Rücktrafo
Nur wenn die Einkommen der Campesinos gesichert sind, bewahrt man sie vor der Landflucht. Aufgrund der langen freundschaftlichen Beziehungen mit Kolumbien fördert die Bundesrepublik Deutschland im Departamento von Boyaca dieses Genossenschaftsprojekt mit technischer Hilfe.
Mitte Linksschw
Markttag in Ramiriqui. Noch sind es hauptsächlich Kartoffeln, die die Campesinos hier zum Verkauf bringen. Demnächst wird auch die Obstproduktion gefördert werden, die den kleinbäuerlichen Betrieben neue Arbeit und den Verbrauchern ein Angebot an Pfirsichen, Äpfeln und Birnen bringen soll.
Schwenk v. Verkäuf.
Seit fast 40 Jahren existiert die Caja Popular Cooperativa, die sich inzwischen auf mehr als 65.000 Mitglieder stützen kann.
3. Glas und Porzellan von Rosenthal
Nach 1. Glastropfen
Glastropfen. Die Maschinen, in denen sie zu Gläsern geblasen werden, stehen bei Europas größtem Glas- und Porzellanhersteller Nach dem Absprengen der Kappen wird der Rand mit Feuer poliert.
Packer nimmt Gläser
Rosenthal-Gläser aus Süddeutschland werden in alle Welt versandt. Erlesener, aber natürlich auch teurer als die Maschinell gefertigten Gläser, sind die mundgeblasenen. Diese Kunst wird hier auch heute noch perfekt beherrscht.
Nach Runterschwenk
Kunst, aber auch schweißtreibende Arbeit für einen mundgeblasenen Bierkrug.- Glasbläser haben nach Feierabend einen kühlen Schluck verdient!
Außen
Das Glaswerk selbst wurde von einem berühmten Architekten entworfen. Die künstlerische Linie der Rosenthal-Produkte dringt bis in die architektonischen Fassaden der Firmengebäude vor.
Innen
Philip Rosenthal, der das Werk von seinem Vater übernahm, prägte das moderne Design. Er brach mit den traditionellen Porzellanformen und suchte Kontakt zu jungen Künstlern.
Maschine groß
Auch in der betriebswirtschaftlichen Führung des Unternehmens ging Philip Rosenthal ungewöhnliche Wege: die 8 000 Mitarbeiter des Konzerns halten 10 % des Aktienkapitals.
Nach Henkel
Wie bei der Glasherstellung steht heute beim Porzellan die maschinelle Fertigung neben der Manufaktur. Rosenthal-Porzellan gibt es seit 100 Jahren. Aber berühmt wurde es durch die ebenso schlicht wie praktisch wirkende Eleganz seines Designs, das immer wieder die gestalterische Vielfalt zeitgenössischer Kunst aufnahm.
4. Schwimm-Star Michael Gross
1. Einstellung
Das Parkbad in Offenbach ist sein sportliches Zuhause. Hier trainiert er und schwimmt auch mal Rekorde: Michael Gross, der beste Schwimmer der Welt.
Nach Gross
Sein Trainer führt ihn an der langen Leine. Der kühle Michael weiß selbst am besten, wie er sich in Top-Form bringt. Seine Erfolge geben ihm recht:Weltrekorde und Olympiasiege. Zwei Meter und eins groß, mit einer Armspannweite von 2,27 Metern. "Albatross" nannten die Amerikaner den Deutschen, als er die favorisierten US-Schwimmer bei den Olympischen Spielen in Los Angeles hinter sich ließ.
Nach applaudierenden Zuschauern
Michael ist in allen Disziplinen "groß". Am wohlsten fühlt er sich als Mannschafts-Schwimmer, wie hier bei den Deutschen Meisterschaften. Dabei schwamm er zwei neue Weltrekorde, die allerdings wegen der kurzen Bahn offiziell nicht gewertet werden.
Mitte Schwenk auf Eltern
Michaels Eltern unterstützen ihn - aber nur, wenn er es wünscht. Sie sind ebenso wenig erfolgsbesessen wie ihr Sohn, der immer wieder betont, daß er sofort aufhört, wenn ihm das Schwimmen keinen Spaß mehr macht. Der 20-jährige Abiturient will einmal politischer Redakteur werden.
Gross von vorn (nach Start-Einstellung)
Fünf Olympische Medaillen - das ist für Michael Gross noch lange nicht das Ende. Ihn treibt der Ehrgeiz, die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit zu erkunden. Erreicht hat er sie noch nicht, wie er glaubt. Die internationale Fachkritik stimmt ihm darin zu.
Sprechertext (spanisch)
Reflejos del Mundo
Rock con Mink de Ville
Otra vez de gira por Europa acompañado de gran séquito: Willie de Ville - nombre artístico de este norteamericano, con su conjunto Mink de Ville.
El popular músico de Rock de cuidado bigotito, que exhibe orgulloso sus dientes de oro, ha lanzando ya muchos hits con el conjunto Mink de Ville. Un talento de flexible musicalidad que no ahorra esfuerzos para obtener lucidos ingresos.
La cooperativa campesina de Boyacá
Los campesinos de la région montañosa de Boyacá aran un suelo cargado de historia: en 1.819, las tropas de Bolívar derrotaron en Boyacá a las fuerzas realistas españolas de Barreiro.
Las papas plantadas y cosechadas aquí vienen siendo desde el tiempo de los incas el alimento principal de la población. Para mantener su calidad y mejorar la productividad se ha desarrollado un ejemplar proyecto colombiano-alemán: el "Fomento Directo de la Capacidad de Rendimiento de los Campesinos y sus Instituciones de Autoayuda."
Los campesinos socios de la Caja Popular Cooperativa Ltda. tienen derecho, por ejemplo, a asesoramiento gratuito a cargo de especialistas - tanto si se trata de medidas antiparasitarias como de mejora de la productividad.
Sólo asegurando los ingresos de los campesinos se evita el éxodo rural. En el marco de las tradicionales buenas relaciones con Colombia, la República Federal de Alemania fomenta con su apoyo técnico este proyecto de cooperativa en el Departamento de Boyacá.
Mercado en Ramiriquí. Aquí siguen siendo sobre todo papas lo que venden aquí los campesinos Mas próximamente se fomentará también la produccón de fruta, esto supone nuevas posibilidades de trabajo y una variada oferta de melocotones, manzanas y peras.
La Caja Popular Cooperativa se fundó hace casi 40 años, contando entre tanto ya con más de 65.000 socios.
Cristal y porcelana Rosenthal
Gotas de cristal fundido. Estas máquinas de soplado que las convierten en copas y vasos son de la mayor fábrica europea de artículos de vidrio y porcelana. Tras el desportillado de las caperuzas, se pule el borde al fuego.
Las cristaleriás Rosenthal se envían desde el Sur de Alemania a todo el mundo. Más selectos, y, claro está, más caros que los vasos fabricados a máquina, son los soplados a boca. Este arte sigue dominándose aquí a la perfección.
Arte y, a la vez, sudor requieren las jarras de cerveza sopladas a boca. Por eso, los sopladores de vidrio siguen "soplando" después del trabajo para refrescarse. La fábrica fue planeada por un famoso arquitecto. La línea artística de los productos Rosenthal se impone incluso en las fachadas del complejo de edifldos.
Philip Rosenthal, sucesor de su padre, ha marcado su impronta al diseño Rosenthal moderno. Rompiendo con las formas clásicas de la porcelana, buscó la colaboración de artistas jóvenes.
También en la dirección empresarial ha abierto Philip Rosenthal inusitados caminos: el 10% del capital social se halla en manos de los 8.000 productores del consorcio.
Al igual que en la fabricación de objetos de vidrio, también en la de porcelanas compiten hoy la producción a máquina y la manual. Las porcelanas Rosenthal existen ya desde hace 100 años. Su fama se la deben a la elegancia de su diseño, tan sencillo como práctico, que ha sabido asimilar en todo momento las variadas corrientes del arte contemporáneo.
Astro de la natación: Michael Groß
El Parkbad de Offenbach es su patria chica deportiva. Aquí se entrena y alcanza también a veces récordes: Michael Groß, el mejor nadador del mundo.
Su entrenador no le ata corto. El reservado Michael sabe por sí mismo lo que ha de hacer para mantenerse en plena forma. Sus éxitos vienen a confirmárselo: récordes mundiales y medal las olímpicas. De dos metros y un centímetro de altura, con una envergadura de brazos de 2,27 metros, los norteamericanos le pusieron el apodo de "albatros" cuando dejó atrás a los nadadores estadounidenses, favoritos en los Juegos Olímpicos de Los Angeles.
Michael Groß - Miguel Grande - es grande en todas las disciplinas. Si bien prefiere la de natación por equipos: aquí le vemos en los Campeonatos Alemanes, en los que batió dos nuevos récordes mundiales, no clasificados oficialmente por la corta longitud de callejón.
Los padres de Michael le ayudan sólo cuando él lo desea. Como a su hijo, quien afirma una y otra vez que dejará la natación en cuanto le pierda el gusto, tampoco a ellos se les ha subido el éxito a la cabeza. Groß, estudiante de bachiller de 20 años, quiere ser redactor político.
Las cinco medal las de Los Angeles no son ni mucho menos el cenit de la carrera deportiva de Michael Groß, quien, impulsado por su amor propio, trata de alcanzar el límite de sus posibilidades; límite al que, según él, aún no ha llegado. La crítica internacional corrobora su opinión.
Personen im Film
Ville de, Mink
Orte
Holland ; Amerika ; Kolumbien ; Deutschland ; Ramiriqui ; Boyaca
Themen
Musikalische Veranstaltungen ; Landwirtschaft ; Pflanzen ; Tiere (außer Hunde) ; Ernte ; Musikinstrumente ; Handel, Geldwesen ; Schädlinge und Schädlingsbekämpfung ; Frauen, Mütter ; Genossenschaft
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau