Sacherschließung
Reflejos del Mundo
01. Augsburg
02. EG-Zentralamerika-Konferenz, Luxemburg
03. LKW auf Schienen
Monster -LKW
04. Almabtrieb
Kurzinhalt
Reflejos del Mundo
01. Augsburg
02. EG-Zentralamerika-Konferenz, Luxemburg
03. LKW auf Schienen
Monster -LKW
04. Almabtrieb
Sprechertext
Reflejos del Mundo
1. 2000 Jahre Augsburg
Mitte 1. Schwenk
Die Stadt Augsburg feierte in diesem Jahr ihren 2000. Geburtstag.
Zapfen
Ein Pinienzapfen ist das Symbol dieser süddeutschen Stadt. Die Stiefsöhne des römischen Kaisers Augustus, Drusus und Tiberius sollen ihn mitgebracht haben. Im Jahre 15 vor Christus kamen sie über die Alpen und siedelten sich hier an - so berichtet es die Sage.
Außen
Augsburg ist heute eines der großen Wirtschaftszentren Bayerns. Und doch begegnet einem auf Schritt und Tritt die römische Vergangenheit, die hervorragenden Zeugnisse der Renaissance und des Rokoko - auch für die Touristenflut anläßlich des Jubiläums mit viel Aufwand restauriert.
Nach Sitzende
Auch wenn der römische Kaiser Augustus nie hiergewesen ist: ihn ehrt die Stadt, mit ihm wirbt sie auf vielfältige Weise
Nach 2. Marktszene
Eine große Ausstellung mit Fundstücken aus eben diesen 2000 Jahren dokumentiert die Geschichte der einstigen römischen Siedlung. Die Römer brachten nicht nur Kultur und das Christentum hierher; auch wirtschaftlich erwies sich ihre jahrhundertelange Präsenz als beständiger Glücksfall, bis germanische Stämme die Siedlung eroberten.
Nach Steinfiguren
Eines der wichtigsten Restaurierungsobjekte für das Augsburger Jubiläumsjahr: der Dom mit seinen bemerkenswerten figürlichen Glasfenstern - und das, obwohl er erst 1000 Jahre Geschichte aufweist.
2. Europäische Kooperation mit Zentralamerika
Mitte 1
Das Zentrum Europas war in diesen Tagen Luxemburg. Hier hatten sich die Außenminister der zehn Mitgliedsländer der Europäischen Gemeinschaft sowie die der zukünftigen Partner Spanien und Portugal mit den Vertretern von sechs zentralamerikanischen Staaten und denen der Contadora-Gruppe zusammengefunden, um ihren vor einem Jahr in San Jose, Costa Rica, begonnenen Dialog fortzusetzen.
Nach Mann oben winkt
Einer der Initiatoren dieses Dialogs: der deutsche Außenminister Genscher. - Korrespondenten der Länder und Vertreter von Presse- und Fernsehagenturen waren nicht umsonst zwei Tage nach Luxemburg gekommen - sie wurden genauso wie wir Zeugen der Verhandlungen über die unterschiedlichen, die Europäische Gemeinschaft und Lateinamerika berührenden Themenkomplexe.
Nach Hochschwenk Von Papier
Das Ergebnis dieser Runde: beide Seiten haben sich auf engere und organisierte politische Zusammenarbeit geeinigt. Zugleich verständigte man sich auf ein wirtschaftliches Kooperationsabkommen für zunächst fünf Jahre, in dem sich die Europäische Gemeinschaft auch zu einer Erhöhung ihrer Finanzhilfe und verstärktem Handel verpflichtet.
Mitte Rechtsschwenk
Die Außenminister nutzten die Gelegenheit ihres Zusammenseins auch dafür, sich für eine friedliche Lösung der Konflikte in Mittelamerika auszusprechen sowie für eine engere regionale Zusammenarbeit mit dem Ziel, die wirtschaftlichen und sozialen Lebensbedingungen der Bevölkerung in Mittelamerika zu verbessern. Ihr sogenanntes San Josá-Nachfolgetreffen in Luxemburg besiegelten die Beteiligten mit ihren Unterschriften - und durch den obligatorischen "Anstoß" auf das Vollbrachte.
3. Neues von Schiene und Straße
Mitte 1
Die Schienen weisen den Weg für umweltfreundlichen Verkehr. An den Terminals der "rollenden Landstraße" wie hier in Österreich, stehen neuerdings Lastkraftwagen aus den verschiedensten Ländern Schlange, um nach dem Motto "Im Huckepack-Verfahren Nerven sparen" ihre Transporte durchzuführen.
Mitte Totale
Die Verlegung der Gütertransporte für lange Strecken von der Straße auf die Schiene schont nicht nur die Nerven der Lastwagenkapitäne - sie spart Zeit und Geld, schafft Platz auf den Transitrouten und reduziert die schädlichen Abgase in der Umwelt.
Anfang
Wie die meisten Spielzeug-Autor ist auch dieses einem Originalfahrzeug nachempfunden, das mancherorts mehr, mancherorts seltener auf den Straßen anzutreffen ist.
Dieses ausgefallene Monster auf vier Rädern erregt Aufsehen, flößt Respekt ein. Wer es besitzt, hat auf der Straße immer den überblick - sofern es für seine Ausmaße geeignete Straßen gibt.
Mitte Rücktrafo
Fast alles an "Big-Foot" ist für normale Verhältnisse überproportional geraten. Vom Preis wird gar nicht erst gesprochen.
Nach Kind
Es versteht sich von selbst, daß dieses Fahrzeug robust ist, das es jedes unwegsame Gelände, jedes Hindernis spielend überwindet. Wer das nicht glaubt, sollte es keinesfalls auf einen Versuch ankommen lassen - die Wette ist immer verloren und das Ergebnis unglaublich und deprimierend zugleich. Wo Big-Foot fährt, hinterläßt er monströse Spuren.
4. Almabtrieb in den Alpen
Mitte 2. Einstlg.
Wenn oben auf den Bergwiesen der Alpen der erste Schnee fällt, Ziehen die Viehherden hinab ins Tal. Den Sommer über hatten sie in der Höhe von saftigen Gräsern und kräftigen Kräutern gelebt, in freier Natur, bewacht von einem Hirten.
Mitte Junge
Jetzt geht's zurück ins Winterquartier, in die warmen Ställe der Bauernhöfe. So ist es seit Jahrhunderten, und die Bewohner der bayrischen Alpendörfer machen daraus jedes Mai ein kleines Fest.
Nach Frau tätschelt Kuh
Auf dieser Wiese werden die Tiere an ihre Besitzer zurückgegeben. Die Bauern sind zufrieden. Die Tiere haben sich gut entwickelt, und für ihr Winterfutter ist auch gesorgt. Denn die Wiesen im Tal haben viel Heu geliefert, als die Kühe in den Bergen standen. Im Frühjahr beginnt dann der alte Kreislauf aufs neue - mit dem Auftrieb des Viehs ins Gebirge.
Sprechertext (spanisch)
Reflejos del Mundo
2,000 aniversario de la ciudad de Augsburgo
La ciudad de Augsburgo, en el Sur de Alemania, celebra este año su 2.000 aniversario.
El emblema de Augsburgo: una piña. Traida al parecer por Drúsus y Tiberius, hijastros del emperador romano Augusto, guienes - según la leyenda - llegaron aquí en el año 15 antes de Cristo atravesando los Alpes y fundaron la ciudad.
Augsburgo es una de las ciudades más ricas de Baviera. El pasado romano aflora de continuo, y los magníficos monumentos renacentistas y rococós se restauran también con todo esmero para la avalanche turística que atrae el aniversario.
Aunque el emperador Romano Augusto nunca estuvo aquí/ la ciudad honra su memoria y le usa de reclamo publicitario.
üna gran exposición de hallazgos producto de dos milenios documenta la historia de esta urbe que fue colonia romana. Los romanos no sólo trajeron aquí cultura y cristianismo, su presencia secular supuso también una continua bendición económica/ hasta que los germanos conquistaron la colonia. La catedral es uno de los más importantes objetos de restauración en este aniversario augsburguense, a'pesar de tener sólo 1.000 anos de antigüedad.
Cooperaclón Europea con Centroamérica
El centro de Europa ha sido estos días Luxemburgo. Para continuar el diálogo iniciado hace un año en San José de Costa Rica se habían reunido aqui los ministros de Asuntos Exteriores de los 10 paises de la Comunidad Europea y de sus dos futuros miembros, España y Portugal, con los representantes de seis estados centroamericanos y los del grupo Contadora.
Uno de los iniciadores del diálogo: el ministro germano-federal de exteriores Genscher. Al igual que a nosotros, témbien a los corresponsales de prensa, radio y televisión extranjeros les mereció la pena asistir a las más diversas negociaciones sobre temas tocantes a las relaciones entre la Comunidad Europea y Latinoamérica.
El resultado de esta reunión: ambas partes acordaron una colaboración política más estrecha y organizada. Además se establecieron las bases de un acuerdo de cooperación económica para los próximos cinco años en el cual la Comunidad Europea se compromete también a aumentar su ayuda económica y a intensificar el comercio.
Los ministros de Asuntos Exteriores hablaron también sobre cómo llegar a una solución pacífica para los problemas centroamericanos y a una cooperaci ón regional más estrecha con vistas a mejorar el nivel socioecon ómico de los pueblos de América Central. Este encuentro de Luxemburgo , secuela del de San José, lo sellaron los participantes con sus firmas - y con el obligatorio brindis por el éxito obtenido.
Novedades ferroviarlas y automo.villsticas
El ferrocarril es un sistema de transports modelo, no nocivo para el medio ambiente. En las teminales de las "autopistas sobre raíles", como aguí en Austria, hacen cola últimamente camiones de los más diversos países para transportar sus mercancías según el lema "Ir a caballo del tren, a tus nervios sienta bien".
Pasándose al ferrocarril los transported de mercancías a larga distancia no sólo se les evita nervios y riesgos a los camioneros, sino que además se ahorra tiempo y dinero, se descongestionan las rutas de tránsito y se reduce la contaminación del medio ambiente.
Como la mayoría de los automóviles de juguete, también éste es copia de un modelo mas o menos visto en ciertas carreteras.
Este monstruo sobre ruedas llama la atención e impone respeto. Quien lo conduce domina la carretera, si bien hay pocas carreteras aptas para tales dimensiones.
Casi todos los elementos del "Big-Foot" - pie grande - son descomunales. Incluyendo el precio.
Se sobrentier de que este vehículo es de lo más robusto y salva cualquier obstáculo en los terrenos más impractiaables. Quien apuesta en contra suya, además de perder, termina asombrado y desesperado a la vez. Por donde pasa el "Big-Foot" deja huellas mastondónticas.
Bajada de los pastos alpestres
Cuando caen las primeras nieves en los prados altos de los Alpes bajanlos rebaños al valle. Durante el verano, guardados por un pastor, los animales se alimentan de jugosos pastos y sustanciosas hierbas, en plena naturaleza.
Ahora regresan para invernar al calor de los establos de los caseríos. Es ésta una tradición secular, y los habitantes de los pueblos bávaros de los Alpes la celetyran todos los años con una pequeña fiesta.
En esta pradera se devuelven los animales a sus dueños. Los propietarios se^muestran contentos. El ganado estñ en excelentes condiciones, y también se ha ensilado ya abundante forraje para el invierno. Pues los praderas del valle produjeron mucho heno mlentras las vacas estaban en las montañas. La próxima primavera - con la subida del ganado a los prados de verano - todo empezará de nuevo.
Personen im Film
Genscher, Hans-Dietrich
Orte
Belgien ; Österreich ; Luxemburg
Themen
Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kinder ; Berufe ; Eisenbahnwesen ; Städtebilder: Europa ; Spielwaren, Spielzeug ; Kuriositäten ; Politische Veranstaltungen
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau