Sacherschließung
Reflejos del Mundo
01. 01
Reise nach Griechenland I
02. Schmuckindustrie Pforzheim
03. Forstmeister Casaubon in Dassel
04. Theater Kefka
Kurzinhalt
Reflejos del Mundo
01. 01
Reise nach Griechenland I
02. Schmuckindustrie Pforzheim
03. Forstmeister Casaubon in Dassel
04. Theater Kefka
Sprechertext
Reflejos del Mundo
1. Reise nach Griechenland
Nach 3 Sekunden
Piräus, seit dem Altertum der Hafen von Athen. Heute ist Piräus mit 500.000 Einwohnern selbst eine Stadt, deren Hafenanlage die größte und betriebsamste im östlichen Mittelmeergebiet ist. Vor allem für die Fährlinien, die die unzähligen Inseln der Ägäis mit dem griechischen Mutterland verbinden, ist Piräus der Knotenpunkt Nr. 1.
LKW fährt ein
Besonders in den Sommermonaten gilt es für den Fährdienst, den ungeheuren Andrang an Touristen zu bewältigen. Vor allem junge Leute zieht es jedes Jahr, meist mit Rucksack und Zelt, zu den beliebten Ferienzielen unter blauem Himmel.
Mitte nach Totale
Selbst der bedrängendsten Enge an Deck wird eine sonnige Seite abgewonnen; schließlich wird der Reiz griechischer Lebensart für alle Strapazen entschädigen.
Nach Fischer
Unser Ziel heißt Santorin. Die vulkanische Insel mit ihre steilen Felswänden gilt wegen der bedeutenden Kulturdenkmäler aus dem Altertum und ihrer malerischen Altstadt als Perle der Ägäis.
Nach Café
Eine weitere touristische Attraktion Griechenlands ist der Kanal von Korinth. Der 6 1/2 kilometerlange und fast erdrückend enge Wasserweg durchschneidet die Verbindung des Pelepones mit dem Festland. Auch dieser wichtige Handelsweg gehört in der Ferienzeit scheinbar ganz den Freizeitkapitänen.
Schmuckindustrie Pforzheim
Rieselndes Gold
Gold. Reines, echtes Gold. Pforzheim, am Nordrand des Schwarzwaldes, hat ein ganz besonderes Verhältnis zu diesem Edelmetall: Fast drei Viertel des bundesdeutschen Schmucks werden hier hergestellt. An die 100 Betriebe mit mehr als 6.000 Beschäftigten haben sich dem hochkarätigen Gewerbe verschrieben.
2. Schmuckstück
Das funkelnde Angebot ist daher äußerst vielfältig, wenngleich Schmuck "made in Pforzheim" den Ruf hat, eher konservativ zu erscheinen.
Nach Schmetterling
Ausnahmen bestätigen die Regel, wie dieses Collier mit dem vielversprechenden Namen "Diamantflirt".
Designer
Die Entwicklung neuer Modelle beginnt beim Designer. Seine Aufgabe ist es, ausgefallene Ideen mit dem internationalen Standard des Pforzheimer Schmucks zu einem neuen Werk zu vereinen, das schließlich in niedriger Stückzahl in Serie produziert wird.
Stanzmaschine
Die Goldschmiedekunst reicht in Pforzheim bis ins 18. Jahrhundert zurück. Nicht selten waren schon die Urgroßeltern eines dieser Goldschmiede im selben Gewerbe tätig.
Juwelenfasser
Nach dem Feilen und wiederholtem Prüfen kann der Flirt mit den Diamanten beginnen. Mit ruhiger Hand setzen die Juwelenfasser die kleinen Edelsteine ein, bevor das Collier durch entsprechende Behandlung seinen wahren Glanz entfaltet.
Mikroskop
Nach der strengen Qualitätskontrolle verläßt der 'Diamantflirt' Pforzheim, um irgendwo auf der Welt seinem Namen alle Ehre zu machen.
3. Ein Stipendiat der Forstwirtschaft
Anfang
Edgardo Casaubon kam vor kurzem von der anderen Seite des Atlantik, aus Argentinien, und ist in der Bundesrepublik Deutschland ganz in seinem Element. Er ist Stipendiat im Bereich der Forstwirtschaft.
Mitte nach Schleife
15 Monate wird Edgardo Casaubon den deutschen Wald erforschen und damit sein Fachwissen erweitern. Dazu gehört beispielsweise die Kontrolle einer biotechnischen Käferfalle. Was optisch zu belegen geht, fotografiert der Argentinier auch für die Kollegen zuhause. Dort, in Feuerland, ist Casaubon Leiter eines staatlichen Forstbetriebes.
C. guckt
Die Naturverjüngung unter Buchen-Altholz, d.h. das Fällen beispielsweise eines 140 Jahre alten Baumes verlangt, den Waldarbeitern und Maschinenführern höchste Präzision ab. Casaubon ist mit von der Partie. (passiv!)
Mitte Schwenk
In einer niedersächsischen Kleinstadt, umgeben von Buchen, Fichten und Eichen, hat sich der Gast aus Südamerika vorüber-gehend mit seiner Familie eingerichtet - in einem schönen, ruhigen Stück Deutschland, wo es sich wie zuhause auch gut Fußball spielen läßt.
4. Theater Kefka
Kopf groß
Milan Sladek, ein Tschechoslowake, der in Köln am Rhein Pantomimen-Theater macht.Sein "Theater Kefka" ist ein Treffpunkt der europäischen Gaukler, Maskenspieler und Pantomimen.
Nach Kugel groß
Am stärksten aber zieht immer wieder der poetische Zauberer Sladek die Zuschauer in seinen Bann; Zur Zeit mit einer Episode aus den legendären Lügengeschichten des Barons von Münchhausen: dem Ritt auf der Kanonenkugel.
leckt sich die Lippen
Eine verblüffende optische Gaukelei, die wahrscheinlich den vor 200 Jahren gestorbenen Lügenbaron dazu gebracht hätte, seine Geschichte am Ende selbst zu glauben.
Sladek groß nach 2 Sekunden
Wer sich auf das reine Spiel, auf die farbenfrohe Träumerei einläßt, den entführt die körperlose Kunst der Pantomime in eine Welt, in der alles möglich wird - auch Münchhausens Ritt auf der Kanonenkugel und seine glückliche Landung in einem Harem.
Sprechertext (spanisch)
Reflejos del Mundo
Un Viaje A Grecia
El Pireo, puerto de Atenas desde la antigüedad, y, con sus 500.000 habitantes, hoy la mayor y más activa ciudad portuaria del Mediterráneo oriental. El Pireo es centro neurálgico de las líneas de transbordadores que unen las innumerables islas del Mar Egeo con la Grecia continental.
Particularmente en verano, las líneas de transbordadores registran una gigantesca avalancha turística. Sobre todo jóvenes con mochilas y tiendas de campaña afluyen a las populares metas turísticas bajo un cielo siempre azul.
Incluso la abarrotada cubierta ofrece soleados alicientes. La vida griega compensa todas las incomodidades.
Nuestro objetivo es Santorín: isla volcánica de empinados acantilados es considerada perla del Egeo por sus antiquísimos tesoros artísticos y culturales, y su pintoresca ciudad vieja.
Otra atracción turística griega es el Canal de Corinto. De 6,5 kilómetros de largo y atenazadora angostura, esta vía de navegación corta el Istmo de Corinto que une el Peloponeso con el continente. En la época de vacaciones, también esta importante ruta comercial se halla en manos de los marineros aficionados.
La Industria Joyera De Pforzheim
Oro. Puro y auténtico. Pforzheim, en el extremo norte de la Selva Negra, está íntimamente ligada a este metal noble: casi el 75 % de la oferta joyera germano-occidental se fabrica aquí. Unas 100 empresas con más de 6.000 empleados se dedican a tan auríferos quehaceres.
La fulgurante oferta es también variadísima, aunque las joyas de Pforzheim tienen más bien fama de convencionales. La excepción confirma la regla, como este collar con el sugestivo nombre de "Diamantflirt".
Los nuevos modelos son esbozados por el diseñador. Su tarea es combinar caprichosas ideas con el estándard auálitativo de la joyería de Pforzheim para dar forma a una nueva obra, que se fabrica en pequeñas series.
La orfebrería se remonta en Pforzheim al siglo 18. Muchos de estos orfebres han heredado la profesión de sus antepasados por línea directa.
Tras el limado y repetido control empieza el flirt con los diamantes.
Con pulso firme, los engarzadores montan las pequeñas piedras preciosas. Una vez pulido, el collar cobra reluciente esplendor.
Tras severos controles de calidad, el "Diamantflirt" sale de Pforzheim dispuesto a hacer honor a su nombre en cualquier parte del mundo.
Un Estudiante Becario De Tecnicas Forestales
Edgardo Casaubón ha llegado hace poco de allende el Atlántico, de Argentina. En la República Federal de Alemania está en su elemento gracias a una beca para estudios de silvicultura.
Durante 15 meses Edgardo CasaubÓn investigará los bosques alemanes para ampliar sus conocimientos. Por ejemplo, controlando trampas biotécnicas para escarabajos. Donde está indicado, el argentino fotografía detalles de interés para los compañeros de su patria. En la Tierra del Fuego, Casaubón es delegado del Instituto Forestal Nacional.
La renovación del bosque - por ejemplo mediante la tala de un haya de 140 años - exige máxima precisión por parte del personal y la maquinaria. Casaubón presencia la operación.
En una pequeña villa bajosajona, entre hayas, pinos y robles, se ha establecido con su familia nuestro invitado sudamericano - en un bello y tranquilo rincón de Alemania, donde, como en casa, también se puede jugar bien al fútbol.
Teatro De Pantomima
Milan Sladek, un checoslovaco que tiene un teatro de pantomima en Colonia, a orillas del Rin, en el que se dan cita hoy los acróbatas, ilusionistas y pantomimos europeos.
Pero quien más fascina a los espectadores sigue siendo el romántico mago Sladek. Actualmente con un episodio de las legendarias aventuras del mentiroso barón germano de Münchhausen: el vuelo en una bala de cañón.
Una ilusión óptica impresionante que seguramente hubiera hecho creer su propia mentira al barón de Münchhausen, müerto hace 200 años.
Quien se adentra en esta pura ficción, en estos sueños llenos de colorido, se ve transportado por el etéreo arte de la pantomima a un mundo donde todo es posible - también el vuelo de Münchhausen en una bala de cañón y su feliz aterrizaje en un harén.
Personen im Film
Casaubon, Edgardo
Orte
Argentinien ; Griechenland ; Deutschland ; Piräus ; Lauenberg ; Dassel
Themen
Schiffahrt ; Gastronomie ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Pflanzen ; Tiere (außer Hunde) ; Forstwirtschaft ; Städtebilder: Deutschland ; Städtebilder: Europa ; Schiffe ; Stipendiat, Stipendium
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau