Sacherschließung
01. Paris Besprechung
(46 m)
02. Paris Besprechung
Die Pariser Konferenz Ankunft von Konrad Adenauer auf dem Pariser Flughafen, in Begleitung von Walter Hallstein. Offizielle Begrüßung, umringt von Fotoreportern. Ortsschild; das Schloß von La Celle Saint Cloud von außen. Wagenkolonne fährt vor. Die Reporter müssen vor dem Tor zurückbleiben. Langer Konferenztisch, u.a. der französische Ministerpräsident Pierre Mendes-France und Adenauer. Palais de Chaillot am Fuße des Eiffelturms. Mendes-France und Adenauer treffen nacheinander ein, danach Anthony Eden und John Foster Dulles. Die Staatsmänner postieren sich jeweils hinter den Schildern "France", "Germany", "United Kingdom" und "United States" und stellen sich den Fotographen. Schild "Diplomatische Vertretung der Bundesrepublik Deutschland. Dienststunden 9-12 Uhr.". Das Gebäude der deutschen Botschaft in Paris. Die Fraktionsführer des Bundestages Thomas Dehler, Erich Ollenhauer, Carlo Schmidt. Quai d'Orsay: Unterzeichnung des Staatsabkommens zur Beendigung des Besatzungsregimes und zur Aufnahme in die Westeuropäische Union. Adenauer, Dulles und Mendes-France beim Unterzeichnen, groß. Palais de Chaillot: U-förmiger Tisch, an dem die Außenminister der 14 Atlantikpaktstaaten zusammensitzen. Vor ihnen sind die Schilder und Fähnchen der Länder aufgestellt. Unterzeichnen die Mitgliedschaft Westdeutschlands im Atlantikpakt: Eden, Mendes-France, Dulles. Menschenmenge und Reporter in der Halle. Mendes-France und Adenauer geben sich zum Abschied die Hand. Ortsschild Bonn; das Palais Schaumburg von außen. Adenauer O-Ton: "In Paris hatten wir noch eine neue Aufgabe. Wir hatten Sorge dafür zu tragen, daß das Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich so geordnet wird, daß diese beiden Völker im Herzen Europas wirtschaftlich und politisch nie mehr zu Gegnern werden können. Ich bin überzeugt davon, daß die Abschlüsse in Paris dem Frieden in der Welt und dem Frieden zwischen den Völkern stärken und allen zum Vorteil gereichen wird."
(66 m)
03. Altes Bonn
Bonn, der Sitz der Bundesregierung Städteansicht Bonn, das Bundeshaus am linken Rheinufer. Das Bonner Münster. Straßenszenen Altstadt. Universität. Das Arndt-Haus: Schild "Ernst Moritz Arndthaus, erbaut 1819". Das Geburtshaus Ludwig van Beethovens. Schild: "In diesem Hause wurde Ludwig van Beethoven geboren am 17ten Dezember 1770"
(31 m)
04. Neues Bonn
Schilder: "Bundespräsidialamt", "Bundeskanzleramt", "Bundesministerium des Inneren", "Auswärtiges Amt". Die Neubauten der Ministerien und diplomatischen Vertretungen. Die Wappen verschiedener ausländischer Botschaften. Villa Hammerschmidt von außen.
(19 m)
05. Menderes in Bonn + Ausstellung
Der türkische Ministerpräsident Adna Menderes fährt in Begleitung von Adenauer vor der Villa Hammerschmidt vor. Er wird von Bundespräsident Theodor Heuss empfangen. Türkische Flagge. Autokolonne fährt am Nymphenburger Schloß in München vor. Der Schloßpark, Menderes bei der Besichtigung des Gebäudes. Das Deutsche Museum, Ansicht der Fassade. Menderes und Begleitung kommen die Eingangstreppe hoch. Steintafel: "Otto Hahn entdeckte 1938 zusammen mit F. Strassmann die Spaltung des Urans durch Neutronen und die technische Verwertung der Atomkern-Energie." Besichtigung des Arbeitstisches von Otto Hahn.
(36 m)
06. Stapellauf, Industrie, Stahlwerk
Hamburg. Schiffsrumpf mit der Aufschrift Al-Malik Saud Al-Awal. Arabisch gekleidete Zuschauer. Stapellauf des Tankers. Winkende Menschen. Internationale Ausstellung in Hannover. Fabrikhalle mit Werkzeugmaschinen. Duisburg-Hamborn. Neues Blockbrammer Walzwerk der August Thyssenhütte: Stahlwalzstraße.
(50 m)
07. Sao-Paulo
Düsseldorf. Thomas Mann in einer Ausstellung europäischer Meisterwerke aus dem Museum de Arte in Sao Paulo. Verschiedene Gemälde, darunter u.a. das "Bildnis der Andries van Horn" von Frans Hals, Raffaels "Auferstehung", das Selbstbildnis des 28-jährigen Rembrandt, Thomas Lawrence's "Fluyder Kinder", die Zigeunerin mit der Mandoline" von Camille Corot; und ein Picasso.
(53 m)
08. Reichstag
Berlin. Das Reichstagsgebäude, Fassadenansicht. Das zerstörte Innere. Das verbliebene Gerüst der Kuppel wird abgetragen.
(15 m)
09. Ostzone
Ostberlin. Demonstranten mit den Portraits von Stalin, Thälmann, Lenin, Engels, Marx, u.a. Transparent wird hochgehalten: "Wir danken Stalin, dem Freund und Helfer aller friedliebenden Völker.". Die Menge klatscht rhythmisch in die Hände.
(8 m)
10. 17. Juni
Berlin. Erregte Menschenmenge, Feuer an einer S-Bahn Station. Das Brandenburger Tor. Sowjetische Panzer. Fliehende Menschen laufen durcheinander. Kameraleute ducken sich hinter die Mauer. Junge Männer bewerfen Panzer mit Steinen.
(19 m)
11. Friedhof
Grabsteine der Opfer des 17. Juni in Westberlin.
(22 m)
12. Aufbau
Die Ruine der Gedächtniskirche. Ein Wandgemälde. Im Inneren wird ein Gottesdienst abgehalten. Bauarbeiter mischen Mörtel, mauern, besteigen ein Gerüst. Mietshäuser, Büros, Bayer-Gebäude, Hotel Kempinski. Straßenszene mit Gedächtniskirche im Hintergrund.
(20 m)
13. Ernte
Von Pferden gezogener Heuwagen auf einem Feld. Heu wird aufgeladen und gestützt
(26 m)
14. Domspatzen
Der Bamberger Dom. Regensburger Domspatzen Total. Ein Dirigent. Theodor Heuss unter den Gästen. Singende Kindergesichter. Reliefs an den Kirchenwänden.
(22 m)
15. Schleppjagd
Schleppjagd im Sachsenwald. Reiter und Hunde vor Beginn der Jagd. Die Reiter mit der Schleppe, gefolgt von einem Rudel Hunden und dem großen Feld der Reiter. Hindernisse werden übersprungen, ein Fluß durchquert. Großes Halali, Hunde stürzen sich auf die Beute. Die Jagdherrin verleiht den "Eichenbruch".
(39 m)
Kurzinhalt
Die Pariser Konferenz
Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer traf in Paris ein, um an den Konferenzen der Aussenminister teilzunehmen, deren Staaten der Westeuropäischen Union und dem Atlantikpakt angehören.
Im Schloss La Celle Saint Cloud fanden die ersten Besprechungen zwischen dem französischen Ministerpräsidenten Pierre Mendès-France und dem deutschen Bundeskanzler statt.
Das Palais de Chaillot am Fusse des Eiffelturmes ist am nächsten Tage Verhandlungsort. Der französische Ministerpräsident und der deutsche Bundeskanzler treffen ein. Aussenminister Eden, als Vertreter Grossbritanniens, und der amerikanische Aussenminister John Foster Dulles nehmen an dieser entscheidenden Konferenz teil. Ihr Thema: die Übertragung der Souveränität an die deutsche Bundesrepublik.
Zwischen den grossen Konferenzen führt Dr. Adenauer in der deutschen Botschaft Gespräche mit den Fraktionsführern des Bundestages, die auf seine Einladung hin nach Paris gekommen sind.
Die Saarfrage ist das schwierigste Problem zwischen der Bundesrepublik und ihrem französischen Nachbarn.
In langen Nachtsitzungen einigen sich Dr. Adenauer und Mendès-France. Am Quai d'Orsay unterzeichneten sie nach fünf Tagen das Saarabkommen zwischen Deutschland und Frankreich.
Ausserdem unterfertigen die Aussenminister die Verträge über die Beendigung des Besatzungsregimes in Westdeutschland und die Aufnahme der Bundesrepublik in die Westeuropäische Union.
Unmittelbar danach treffen sich im Palais de Chaillot die Aussenminister der 14 Atlantikpaktstaaten.
Mit ihrer Unterschrift wird Deutschland Mitglied des Atlantikpaktes.
Damit ging die erfolgreiche Konferenzwoche zu Ende.
Zurückgekehrt nach Bonn, in seinem Amtssitz im Palais Schaumburg, fasste Dr. Adenauer die Ergebnisse der Pariser Konferenz noch einmal zusammen.
Bonn, der Sitz der Bundesregierung
Das Parlamentsgebäude am Rheinufer wird in den nächsten Monaten Mittelpunkt der Debatten um die Ratifikation der Pariser Verträge sein.
Aus dem verträumten Dasein einer Universitätsstadt mit wenig mehr als 100000 Einwohnern erwachte Bonn 1949 unverhofft zu politischem Leben. Es wurde damals für die Zeit der Teilung Deutschlands zur vorübergehenden Hauptstadt gewählt.
Am Rande des alten Hofgartens liegt die 1818 gegründete Universität. - Unweit davon das Haus des Freiheitsdichters Ernst Moritz Arndt.
In der Bonner Altstadt liegt das Haus, in dem Ludwig van Beethoven geboren wurde: Ziel musikbegeisterter Menschen aus aller Welt.
Im Mittelpunkt des hauptstädtischen Lebens aber stehen heute die Bundesministerien, deren Hinweisschilder sich blau und weiss leuchtend durch die Stadt ziehen.
Die Wappen diplomatischer Vertretungen europäischer und aussereuropäischer Staaten geben dem Bild dieser nahezu kleinsten Hauptstadt Europas ihr besonderes Gepräge.
Ministerpräsident Menderes besucht die Bundesrepublik
Durch den Bundespräsidenten Professor Dr. Theodor Heuss wurde vor kurzem der türkische Ministerpräsident Adna Menderes, der Deutschland einen Staatsbesuch abstattete, empfangen. -
Auf seiner Fahrt durch die Bundesrepublik besichtigte der türkische Regierungschef München und das Nymphenburger Schloss.
Im Deutschen Museum blieb Menderes vor dem schlichten Arbeitstisch stehen, an dem Nobelpreisträger Professor Otto Hahn vor nunmehr 15 Jahren zum ersten Male die Spaltung des Atomkerns gelang. -
Leistungsfähige deutsche Industrie
Das grösste Export-Objekt der Nachkriegszeit, der Tanker "Al Malik Al Awal", lief in Hamburg vom Stapel.
Auf einer internationalen Ausstellung in Hannover wurden die neuesten deutschen Werkzeugmaschinen gezeigt. Sie haben die Leistungsfähigkeit der deutschen Industrie begründet und die Erzeugung hochwertiger Güter für den Export ermöglicht.
Das neue Blockbrammer-Walzwerk der August Thyssenhütte in Duisburg-Hamborn.
Thomas Mann in Deutschland
Im Zentrum des Ruhrgebietes, in Düsseldorf, besuchte der Dichter Thomas Mann eine Ausstellung europäischer Meisterwerke aus dem Museum de Arte in Sao Paulo.
Das Bildnis des Andriesvan Horn von Frans Hals.
Das kostbarste Bild der Sammlung mit einem Kaufwert von einer Million Dollar: Die Auferstehung von Raffael.
Ein Selbstbildnis des 28-jährigen Rembrandt.
Die Fluyder Kinder, ein Werk des Engländers Thomas Lawrence.
Von Camille Corot, einem grossen französischen Maler des 19. Jahrhunderts: Die Zigeunerin mit der Mandoline.
Ein Picasso: oft das Objekt skeptischer Betrachtung.
Diese Zeugnisse europäischer Kunst werden in ihrer neuen Heimat, dem Museum in Sao Paulo, einer der wertvollsten Gemäldesammlungen der Welt, dazu beitragen, die grossen Kontinente einander näherzubringen.
Berlin - heute
Hinter dem Denkmal, an dem Sowjetsoldaten auf Wache stehen, liegt das ehemalige Reichstagsgebäude, bis 1933 Sitz des deutschen Parlaments. Hart an der Grenze zum sowjetrussischen Machtbereich fristet es sein symbolisches Dasein. Reichstagsbrand und der Kampf um Berlin haben nur die Fassade übrig gelassen.
Die Kuppel des mächtigen Baues musste jetzt wegen Einsturzgefahr abgetragen werden.
Von hier aus kann man in jenen Teil Deutschlands sehen, dessen 18 Millionen Menschen unter kommunistischer Herrschaft in Unfreiheit leben müssen. Wie es in diesen Menschen aber wirklich aussieht, zeigte der 17. Juni 1953 ...
Grabsteine halten die Erinnerung an jenen Tag wach, an dem junge Deutsche für die Freiheit gestorben sind. Er wird als "Tag der Einheit" jedes Jahr aufs neue in der Bundesrepublik begangen.
Trotz dieses Lebens zwischen gestern und heute, zwischen Ost und West, ist Berlin von bewundernswerter Vitalität geblieben.
In den Ruinen der Gedächtniskirche, dem alten und neuen Wahrzeichen dieser Stadt, wird Gottesdienst abgehalten.
Der westliche Teil Berlins hat trotz seiner 150 km weiten Trennung von der Bundesrepublik ein blühendes Leben entfaltet. Berliner Moden sind wieder tonangebend in Deutschland. Die Berliner Textil-, Maschinen- und Elektroindustrie stellt ein bedeutendes Kontingent für den deutschen Export.
Abschied vom Sommer
In nur wenigen Sonnentagen musste der Bauer die Ernte einbringen. Überschwemmungen und Regenfälle hatten den Ertrag erheblich gemindert.
Trotzdem wurde das Erntedankfest überall in Deutschland mit allen Freuden und nach jahrhundertealten Bräuchen begangen. Dankgottesdienste bildeten den Höhepunkt dieser ländlichen Feiern.
Die grossen Tage der Reiter haben begonnen. Im Sachsenwald, einem der schönsten norddeutschen Wälder, findet eine Schleppjagd statt. Durch Felder, Wald und Flüsse verfolgt die Meute die Spur der Losung.
Aus der Hand der Jagdherrin empfangen die Teilnehmer den traditionellen Eichenbruch.
Das grosse Sammeln beendet den Tag waidmännischer Freuden im herbstlichen Deutschland.
Personen im Film
Heuss, Theodor ; Menderes, Adnan ; Mendès-France, Pierre ; Mann, Thomas ; Dulles, John Foster ; Eden, Robert Anthony ; Adenauer, Konrad
Themen
17. Juni 1953 ; Berlin ; Pariser Konferenz ; Saarabkommen ; Sachindex Wochenschauen ; Bonn (Bundeshauptstadt) ; Hamburg, BRD ; Paris ; Ernte ; 01 16 mm-Projekt ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel
Gattung
Periodika (G)
Genre
Monatsschau