Deutschlandspiegel 1/1954 10.11.1954

Sacherschließung

01. Paris Besprechung
(46 m)

02. Paris Besprechung
Die Pariser Konferenz Ankunft von Konrad Adenauer auf dem Pariser Flughafen, in Begleitung von Walter Hallstein. Offizielle Begrüßung, umringt von Fotoreportern. Ortsschild; das Schloß von La Celle Saint Cloud von außen. Wagenkolonne fährt vor. Die Reporter müssen vor dem Tor zurückbleiben. Langer Konferenztisch, u.a. der französische Ministerpräsident Pierre Mendes-France und Adenauer. Palais de Chaillot am Fuße des Eiffelturms. Mendes-France und Adenauer treffen nacheinander ein, danach Anthony Eden und John Foster Dulles. Die Staatsmänner postieren sich jeweils hinter den Schildern "France", "Germany", "United Kingdom" und "United States" und stellen sich den Fotographen. Schild "Diplomatische Vertretung der Bundesrepublik Deutschland. Dienststunden 9-12 Uhr.". Das Gebäude der deutschen Botschaft in Paris. Die Fraktionsführer des Bundestages Thomas Dehler, Erich Ollenhauer, Carlo Schmidt. Quai d'Orsay: Unterzeichnung des Staatsabkommens zur Beendigung des Besatzungsregimes und zur Aufnahme in die Westeuropäische Union. Adenauer, Dulles und Mendes-France beim Unterzeichnen, groß. Palais de Chaillot: U-förmiger Tisch, an dem die Außenminister der 14 Atlantikpaktstaaten zusammensitzen. Vor ihnen sind die Schilder und Fähnchen der Länder aufgestellt. Unterzeichnen die Mitgliedschaft Westdeutschlands im Atlantikpakt: Eden, Mendes-France, Dulles. Menschenmenge und Reporter in der Halle. Mendes-France und Adenauer geben sich zum Abschied die Hand. Ortsschild Bonn; das Palais Schaumburg von außen. Adenauer O-Ton: "In Paris hatten wir noch eine neue Aufgabe. Wir hatten Sorge dafür zu tragen, daß das Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich so geordnet wird, daß diese beiden Völker im Herzen Europas wirtschaftlich und politisch nie mehr zu Gegnern werden können. Ich bin überzeugt davon, daß die Abschlüsse in Paris dem Frieden in der Welt und dem Frieden zwischen den Völkern stärken und allen zum Vorteil gereichen wird."
(66 m)

03. Altes Bonn
Bonn, der Sitz der Bundesregierung Städteansicht Bonn, das Bundeshaus am linken Rheinufer. Das Bonner Münster. Straßenszenen Altstadt. Universität. Das Arndt-Haus: Schild "Ernst Moritz Arndthaus, erbaut 1819". Das Geburtshaus Ludwig van Beethovens. Schild: "In diesem Hause wurde Ludwig van Beethoven geboren am 17ten Dezember 1770"
(31 m)

04. Neues Bonn
Schilder: "Bundespräsidialamt", "Bundeskanzleramt", "Bundesministerium des Inneren", "Auswärtiges Amt". Die Neubauten der Ministerien und diplomatischen Vertretungen. Die Wappen verschiedener ausländischer Botschaften. Villa Hammerschmidt von außen.
(19 m)

05. Menderes in Bonn + Ausstellung
Der türkische Ministerpräsident Adna Menderes fährt in Begleitung von Adenauer vor der Villa Hammerschmidt vor. Er wird von Bundespräsident Theodor Heuss empfangen. Türkische Flagge. Autokolonne fährt am Nymphenburger Schloß in München vor. Der Schloßpark, Menderes bei der Besichtigung des Gebäudes. Das Deutsche Museum, Ansicht der Fassade. Menderes und Begleitung kommen die Eingangstreppe hoch. Steintafel: "Otto Hahn entdeckte 1938 zusammen mit F. Strassmann die Spaltung des Urans durch Neutronen und die technische Verwertung der Atomkern-Energie." Besichtigung des Arbeitstisches von Otto Hahn.
(36 m)

06. Stapellauf, Industrie, Stahlwerk
Hamburg. Schiffsrumpf mit der Aufschrift Al-Malik Saud Al-Awal. Arabisch gekleidete Zuschauer. Stapellauf des Tankers. Winkende Menschen. Internationale Ausstellung in Hannover. Fabrikhalle mit Werkzeugmaschinen. Duisburg-Hamborn. Neues Blockbrammer Walzwerk der August Thyssenhütte: Stahlwalzstraße.
(50 m)

07. Sao-Paulo
Düsseldorf. Thomas Mann in einer Ausstellung europäischer Meisterwerke aus dem Museum de Arte in Sao Paulo. Verschiedene Gemälde, darunter u.a. das "Bildnis der Andries van Horn" von Frans Hals, Raffaels "Auferstehung", das Selbstbildnis des 28-jährigen Rembrandt, Thomas Lawrence's "Fluyder Kinder", die Zigeunerin mit der Mandoline" von Camille Corot; und ein Picasso.
(53 m)

08. Reichstag
Berlin. Das Reichstagsgebäude, Fassadenansicht. Das zerstörte Innere. Das verbliebene Gerüst der Kuppel wird abgetragen.
(15 m)

09. Ostzone
Ostberlin. Demonstranten mit den Portraits von Stalin, Thälmann, Lenin, Engels, Marx, u.a. Transparent wird hochgehalten: "Wir danken Stalin, dem Freund und Helfer aller friedliebenden Völker.". Die Menge klatscht rhythmisch in die Hände.
(8 m)

10. 17. Juni
Berlin. Erregte Menschenmenge, Feuer an einer S-Bahn Station. Das Brandenburger Tor. Sowjetische Panzer. Fliehende Menschen laufen durcheinander. Kameraleute ducken sich hinter die Mauer. Junge Männer bewerfen Panzer mit Steinen.
(19 m)

11. Friedhof
Grabsteine der Opfer des 17. Juni in Westberlin.
(22 m)

12. Aufbau
Die Ruine der Gedächtniskirche. Ein Wandgemälde. Im Inneren wird ein Gottesdienst abgehalten. Bauarbeiter mischen Mörtel, mauern, besteigen ein Gerüst. Mietshäuser, Büros, Bayer-Gebäude, Hotel Kempinski. Straßenszene mit Gedächtniskirche im Hintergrund.
(20 m)

13. Ernte
Von Pferden gezogener Heuwagen auf einem Feld. Heu wird aufgeladen und gestützt
(26 m)

14. Domspatzen
Der Bamberger Dom. Regensburger Domspatzen Total. Ein Dirigent. Theodor Heuss unter den Gästen. Singende Kindergesichter. Reliefs an den Kirchenwänden.
(22 m)

15. Schleppjagd
Schleppjagd im Sachsenwald. Reiter und Hunde vor Beginn der Jagd. Die Reiter mit der Schleppe, gefolgt von einem Rudel Hunden und dem großen Feld der Reiter. Hindernisse werden übersprungen, ein Fluß durchquert. Großes Halali, Hunde stürzen sich auf die Beute. Die Jagdherrin verleiht den "Eichenbruch".
(39 m)

Kurzinhalt

Personen im Film

Heuss, Theodor ; Menderes, Adnan ; Mendès-France, Pierre ; Mann, Thomas ; Dulles, John Foster ; Eden, Robert Anthony ; Adenauer, Konrad

Themen

17. Juni 1953 ; Berlin ; Pariser Konferenz ; Saarabkommen ; Sachindex Wochenschauen ; Bonn (Bundeshauptstadt) ; Hamburg, BRD ; Paris ; Ernte ; 01 16 mm-Projekt ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 1/1954

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
10.11.1954
Produktionsjahr:
1954

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Wochenschau 291/1962
    21.02.1962

  • Welt im Film 61/1946
    24.07.1946

  • Deutschlandspiegel 98/1962
    04.12.1962

  • Deutschlandspiegel 279/1977
    1977

  • Deutschlandspiegel 388/1987
    1987

  • UFA-Wochenschau 354/1963
    10.05.1963

  • UFA-Dabei 633/1968
    10.09.1968

  • UFA-Wochenschau 570/1967
    27.06.1967

  • UFA-Dabei 786/1971
    17.08.1971

  • UFA-Wochenschau 217/1960
    20.09.1960