Deutschlandspiegel 5/1955 07.03.1955

Sacherschließung

01. Heuss Geburtstag
Berliner Grunewald-Villa: Theodor Heuss mit Bischof Dibelius. Bürgermeister Otto Suhr überreicht als Geschenk einen Brief des Malers Max Liebermann. Brief mit Zeichnung von Liebermann, groß.
(20 m)
(10:00:10 - 10:00:40)

02. Rede vor den Arbeitern
Wagenkolonne mit Motorradeskorte fährt durch das Tor des Turbinenwerks der AEFG, am Straßenrand winkende Menschen. Heuss geht durch Spalier klatschender Arbeiterinnen und Arbeiter. Heuss am Rednerpult, neben ihm u.a. Willy Brandt. Heuss O-Ton: "Aber das Wissen des aufeinander Angewiesenseins hat Deutschland aus dieser furchtbaren Lage, ja, ich will nicht sagen: gerettet - wir stehen noch in Bedrohungen -, aber es hat die Basis geschaffen, daß wieder in Deutschland selber Zuversicht zum deutschen Menschen ohne überschwengliches Gerede entstanden ist." Suhr O-Ton: "Er lebe hoch! Hoch! Hoch!" Heuss bekommt Nelken überreicht.
(24 m)
(10:00:35 - 10:01:45)

03. Flüchtlinge
Ankunft eines Zuges aus Polen. Deutsche Flüchtlinge, u.a. Frauen und Kinder blicken aus geöffneten Zugfenstern. Zur Begrüßung wird Kaffee, Schokolade und Obst hochgereicht. Zug fährt weiter, Winken zum Abschied. Flüchtlinge aus der Ostzone mit Rucksäcken und Koffern. Kind mit Koffer. Überfüllte Amtsstube. Matrazenlager in Notunterkunft. Kochen und Essen im Wohnheim. Arzt bei einer Untersuchung. Kindergarten und Schule.
(56 m)
(10:01:40 - 10:03:45)

04. In der Kirche
Flüchtlinge in der Kirche. Altar mit Kruzifix. Gesicht und gefaltete Hände einer alten Frau, groß.
(6 m)
(10:03:35 - 10:03:55)

05. Protestmarsch
Wegweiser zum Bundeshaus. Demonstrationszug mit Transparent: "Frauen verlangt, daß das Volk entscheidet!", "Mütter schützen ihre Söhne, den Männern kein Gewehr". Eine Gruppe Polizisten.
(6 m)
(10:03:50 - 10:04:15)

06. Bundestag (Annahme der Pariser Verträge)
Deutsche Fahne auf dem Bundeshaus. Reporter auf den Rängen des Plenarsaales, Luis Ferdinand von Hohenzollern als Zuhörer. Erich Ollenhauer, Carlo Schmidt, Konrad Adenauer. Bundestagspräsident Eugen Gerstenmaier kommt herein und eröffnet die Sitzung. Fritz Erler spricht O-Ton: "Auch für uns Sozialdemokraten steht fest, daß wir mit der Wiedervereinigung Deutschlands nicht etwa die 50 Millionen Bewohner Westdeutschlands und Berlins in das Zuchthaus der Sowjetzone einsperren wollen, sondern daß umgekehrt die Wiedervereinigung Deutschlands bedeuten muß, daß sich für die 18 Millionen Landsleute in der Zone die Tore zur politischen Freiheit öffnen." Applaus. "Meine Damen und Herren, dann bleibt nur übrig der einzige Weg, auf den wir uns bisher hier alle miteinander verständigt haben, der Weg der Verhandlung, und zwar offensichtlich also der Verhandlung ohne die Pression, ohne den Druck." Applaus. Adenauer geht zum Rednerpult, spricht O-Ton: "Der Kollege Erler hat weiter gesagt, wir müßten mehr Mut zur Viererkonferenz haben. Meine Damen und Herren, ich habe wiederholt schon hier erklärt, und ich erkläre es nochmals: Die Berliner Konferenz ist lediglich zurückzuführen auf die Initiative der deutschen Bundesregierung. Wenn Herr Erler sagt, Sowjetrußland wisse ja doch, daß, wenn es irgendwas tue, das eine sofortige Reaktion bei den Vereinigten Staaten auslösen würde ... - ja meine Damen und Herren: Ich möchte eben, daß keiner von den beiden etwas tut. Und deswegen, meine Damen und Herren, möchte ich dafür eintreten, daß dieses Deutschland, das nun mal mitten dazwischen liegt, den Einfluß als souveräner Staat bekommt, um den Frieden zu dienen." Applaus. Erich Ollenhauer spricht O-Ton: "Und meine Damen und Herren, wir halten die Verträge für kein geeignetes Mittel für die Sicherheit unseres Volkes. Die Ratifizierung der Verträge wird keines der Probleme lösen, vor die wir gestellt sind: weder die Wiedervereinigung, noch die Sicherheit, noch die Saarfrage. Aber diese Verträge werden möglicherweise die Gefahren vergrößern, die für die Einheit unseres Volkes und für den Frieden in Europa und in der Welt bestehen." Applaus. Georg Kiesinger O-Ton: "Wir werden nie und nimmer auf ein anderes hohes Gut verzichten: Das ist die Freiheit." Applaus. "Und wir werden gut daran tun, den Gedanken an dieses europäische Werk trotz aller Wechselfälle der Geschichte der letzten Jahre nicht aufzugeben, sondern in jedem Rückschlag um so energischer und um so zäher darauf zu beharren." Applaus. Schlußabstimmung und Stimmenauszählung. Adenauer lachend.
(16 m)
(10:04:10 - 10:09:20)

07. Karikaturisten
Jean Effel und Mirko Szewczuk sitzen in Hamburger Club. Zeichnen zuerst sich gegenseitig, dann zusammen: Französische Marianne, deutsche Michel und Friedenstaube.
(46 m)
(10:09:15 - 10:11:00)

08. Pariser Woche an der Uni München
Universitätsgebäude München. Professoren am Talar zur Eröffnung der Pariser Woche. Der Rektor der Sorbonne Sarrailh. Verschiedene Ansprachen, als Ehrengäste Francois Poncet, Kronprinz Rupprecht von Bayern, Kardinal Wendel und Ministerpräsident Wilhelm Högner.
(22 m)
(10:10:50 - 10:11:45)

09. Karneval München
Schwenk von der Frauenkirche zum Marianplatz. Rosenmontagsumzug: Lindwurm, Konfettiregen, Karnevalswagen mit Amtsschimmel ("Das letzte Pferd im Großstadtverkehr"), Faschingsprinz mit Schnupfen, diverse Narren und Masken.
(25 m)
(10:11:35 - 10:12:35)

10. Sambazug
Zug fährt ab, aus den Fenstern hängen Luftballons. Kapelle spielt, kostümierte Menschen tanzen im Zug. Begrüßung am Kölner Bahnhof. Flagge: "Kölner Karnevals-Gesellschaft. Fidele Zunftbrüder" Männer mit Narrenkappen, Schunkeln und Tanz.
(11 m)
(10:12:30 - 10:13:05)

11. Karneval Köln
Rosenmontagsumzug zu Füßen des Kölner Doms. Karnevalswagen mit Frankreichs Marianne und deutschem Michel in einem Boot ("Smos Europa"), mit Figur von Adenauer, mit Flasche ("Fette Saar Milch") u.a. Polizist schunkelt mit Passanten.
(28 m)
(10:13:00 - 10:13:55)

12. Grüne Woche
Blühender Garten in der Ausstellungshalle zu Füßen des Berliner Funkturms. Menschenmenge. Muster und Strukturen aus Gemüse. Schriftzug: "Holland". Ein Treibhaus wird herbeigetragen. Traktoren, Erntemaschinen. Theodor Heuss in Begleitung von Heinrich Lübke. Flamingos in künstlichem Teich.
(16 m)
(10:13:45 - 10:14:25)

13. Reiten
Internationales Reit- und Springturnier. Regine Mertens und Francesco Goyoaga auf dem Parcours, bei Siegerehrung, groß.
(19 m)
(10:14:20 - 10:15:05)

14. Tierhof
Baracke mit Aufschrift: "Der Hof erwartet die junge Bäuerin". Gänse und Hühner im Stall. Theodor Heuss als Besucher. Frischgeschlüpfte Küken, Tauben. Neugierige Großstadtkinder vor den Ställen. Ziegen, säugende Ferkel, Kühe.
(12 m)
(10:14:45 - 10:15:30)

15. Blumen und Mode
Blüten und Blumen. Frühjahrskollektion des Modeschöpfers Heinz Oestergaard: Abendkleider, Ballkleid, Brautjungfernkleid aus Tüll ...
(41 m)
(10:15:25 - 10:16:55)

16. Pamir und Schluß
Matrosen mit Pudelmützen ziehen an Leine. Männer am Steuerrad. Der Viermaster Pamir legt ab und geht auf große Fahrt nach Buenos Aires. Passanten winken mit ihren Hüten. Pamir fährt in Dunkelheit.
(23 m)
(10:16:50 - 10:17:35)
(10:17:40)

Kurzinhalt

Personen im Film

Frahm, Herbert Ernst Karl ; Heuss, Theodor ; Kiesinger, Kurt Georg ; Erler, Fritz ; Adenauer, Konrad ; Ollenhauer, Erich

Themen

Kirche ; Flüchtlinge ; Karneval ; Bundestag ; Protestaktion ; Grüne Woche ; Pariser Verträge ; Sachindex Wochenschauen ; Bonn (Bundeshauptstadt) ; 01 16 mm-Projekt ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 5/1955

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
07.03.1955
Produktionsjahr:
1955

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Welt im Film 82/1946
    20.12.1946

  • Neue Deutsche Wochenschau 177/1953
    16.06.1953

  • UFA-Dabei 762/1971
    02.03.1971

  • Die Zeit unter der Lupe 801/1965
    01.06.1965

  • UFA-Dabei 829/1972
    13.06.1972

  • Deutschlandspiegel 37/1957
    31.10.1957

  • UFA-Dabei 777/1971
    14.06.1971

  • Welt im Bild 75/1953
    02.12.1953

  • Welt im Film 210/1949
    03.06.1949

  • Die Zeit unter der Lupe 785/1965
    09.02.1965