Deutschlandspiegel 9/1955 22.06.1955
Sacherschließung
01. Pariser Woche
Düsseldorf. Modell der Stadt Paris: die Seine, Notre Dame ..., bewegliche Puppen. Aufschrift "Pariser Woche" an einer Hauswand. Flaggen von Deutschland und Frankreich. Musikzug der Pariser Polizei auf der Königs-Allee. Ratspräsident Bernard Larfais (?), Botschafter Francois Poncet und Ministerpräsident Karl Arnold. Lebensgroßer Radschläger aus Marzipan als Gastgeschenk. Kleine Jungs schlagen Rad. Deutsche und französische Polizisten im Gespräch.
(54 m, 10:00:10 - 10:02:10)
02. Empfang + Bundestag
Villa Hammerschmidt in Bonn. Theodor Blank steigt aus dem Wagen. Theodor Heuss und Blank geben sich die Hand. Urkunde, groß: "Im Namen der Bundesrepublik Deutschland ernenne ich Herrn Theodor Blank, Mitglied des Deutschen Bundestages, zum Bundesminister für Verteidigung. Bonn, den 7. Juni 1955. Der Bundespräsident." Heuss mit Hans Joachim von Merkatz und mit Heinrich von Brentano. Bundestag. Die Abgeordneten erheben sich. Bundestagspräsident Eugen Gerstenmaier O-Ton: "Herr Dr. Heinrich von Brentano, ich spreche Ihnen die Eidesformel nach Artikel 56 des Bundesgesetzes vor. 'Ich schwöre, daß ich meine Kraft dem Wohl des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden, das Grundgesetz und die Gesetze des Bundes wahren und verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen Jedermann üben werde. So wahr mir Gott helfe!' ich bitte Sie, die rechte Hand zu heben und mir die Formel zur Verpflichtung auf diesem Eid nachzusprechen: 'Ich schwöre, so wahr mir Gott helfe!" Brentano spricht O-Ton: "Ich schwöre, so wahr mir Gott helfe!" Gerstenmaier O-Ton: "Herr Bundesminister, ich darf ihnen die Glückwünsche des Hauses aussprechen und ihnen Gottes Segen zu ihrem neuen Amt wünschen."
(50 m, 10:02:05 - 10:03:50)
03. Flugplatz
Schriftzug des Flughafens Köln-Bonn. Lufthansa-Propellerflugzeug. Konrad Adenauer gibt Presseerklärung, Reporter schreiben mit. Adenauer spricht O-Ton: "Ich werde den Präsidenten Eisenhower sehen, den Staatssekretär Dulles, un dich werde in New York auch die Außenminister McMillan und Pinet sehen, die auf der Reise nach San Francisco sind. Auf dem Rückflug werde ich dann den Premierminister Eden sprechen und ich hoffe heute in 8 Tagen wohlbehalten wieder hier zu sein." Ein Reporter tritt hinzu, O-Ton: "Herr Bundeskanzler, bei all diesen Gesprächen werden ja ihre nächsten Reisen wohl auch schon eine gewisse Rolle spielen." Adenauer O-Ton: "Meine nächste Reise wird von Rhöndorf nach Bonn sein." Gelächter bei den Journalisten. Adenauer winkt aus der Tür des Flugzeugs. Tür wird geschlossen, Flugzeug startet.
(37 m, 10:03:45 - 10:05:10)
04. Trümmerfrau
Berlin: Ruine eines Hauses wird gesprengt. Trümmerfrauen mit Schaufeln; räumen Schutt und Steine, stapeln Ziegel. Das Trümmerfrau-Denkmal der Künstlerin Katharina Singer wird enthüllt. Berlins Bürgermeisterin Luise Schröder hält die Einweihungsrede.
(23 m, 10:05:05 - 10:06:00)
05. Aufbau
Vor dem Hintergrund der Gedächtniskirche wird gebaut. Mörtel wird angemischt, es wird gemauert und Bier getrunken. Straßenbahn vor dem Hotel Kempinski. Die "Hinckeldey-Brücke" mit entsprechender Aufschrift. "Schwimmbad Neukölln". Kinder springen vom Sprungbrett und rutschen ins Wasser. Das Becken voll mit Badenden.
(22 m, 10:05:55 - 10:06:40)
06. Bier
Stadtteilfest in Charlottenburg. Auf der Straße und hinter den geschmückten Fenstern tanzen die Menschen. Alter Mann lupft den Zylinder. Musikkapelle. Tanz auf den Balkonen. Bierfaß wird angezapft, die Umstehenden drängeln sich.
(28 m, 10:06:35 - 10:07:35)
07. Panzer
Westberlin. Sowjetischer Panzer auf Denkmalsockel. Kameraleute. Panzer wird von Kran auf einen LKW gehievt. Abtransport in den sowjetischen Sektor.
(14 m, 10:07:30 - 10:08:05)
08. Friedenskranz
Friedenskranz an der Bühler Höhe im Schwarzwald. Gottesdienst wird abgehalten. Ein Mönch, alte Leute. Kranz auf dem Sockel des Kreuzes mit Aufschrift: "Die Toten des 2. Weltkriegs ... - Wir wollten nur in Frieden leben."
(21 m, 10:08:00 - 10:08:50)
09. Fronleichnam
München. Fronleichnamsprozession vor dem Türmen der Frauenkirche. Kardinal Wendel trägt das Allerheiligste. Gläubige bekreuzigen sich. Auf dem Marienplatz. Schlußevangelium vor der Feldherrnhalle. Frau kniet nieder. Mönche ziehen vorbei, Studentenverbindung.
(45 m, 10:08:45 - 10:10:25)
10. Thomas Mann
Lübeck. Das Holstentor. Kanus auf der Trave. Thomas und Katja Mann vor seinem Geburtshaus. Beim Stadtbummel. Festakt im Rathaus. Laudatio des Bürgermeisters Passarge O-Ton: "Dem Sohne unserer Stadt Thomas Mann verleiht in Dankbarkeit und in Verehrung die Lübecker Bürgerschaft Recht und Würde eines Ehrenbürgers der Hansestadt Lübeck." Thomas Mann bekommt Urkunde überreicht, Katja Mann einen Blumenstrauß. Thomas Mann am Rednerpult, O-Ton: "Herr Bürgermeister, geehrte auswärtige Gäste und liebe Mitbürger. So ist denn nun mein Augenblick gekommen, der ungeduldig erwartete Augenblick, da ich Dank sagen darf, von Herzen Dank für die hohe Ehre, die meine Vaterschaft mir heute erweist. Das ist ein großer, rührender Augenblick meines zur Rüste gehenden Lebens. Mein Herz ist voller Dank. Glück und Wohlfahrt unserer Stadt; Concordia domi, foris pax." Applaus. Thomas und Katja Mann tragen sich ins Buch der Stadt ein.
(79 m, 10:10:20 - 10:13:10)
11. Helgoland
Das Fahrgastschiff "Wappen von Hamburg". Radaranlage. Kaffeetrinkende Passagiere. Steuermann auf der Brücke. Entgegenkommender Dampfer. Flugzeug; Luftaufnahmen der Insel Helgoland. Die Kreidefelsen. Europa-Flagge. Reste der Befestigungsanlagen. Vogelkolonie. Zerstörte Häuser und Anlagen. Aufbauarbeiten. Meeresbrandung an aufgerissenen Schutzmauern. Errichtung neuer Mauern. Neubau-Häuser. Schild: "Gemeinde Helgoland". Aufschriften auf Baracken: "Fleisch- und Wurtswaren W. Erler", "Schuhmacher Carl Fröhle", "Schneiderei Textilwaren Bazarartikel John, C. Boymann" Ein Mann kommt aus verfallenem Haus mit Schild "Friseur". Stahlgerüst mit Kirchenglocke. Gräber, Kreuz mit Aufschrift: "Hier ruhet Friedrich Rehahn, geboren 31.10.1986, gestorben 19.10.1953". Der Strand. Abends im Hafen, kleine Schiffe, Leuchtbojen. Licht des in der Ferne liegenden Leuchtturms.
(113 m, 10:13:05 - 10:17:00)
(10:17:05)
Kurzinhalt
Personen im Film
Heuss, Theodor ; Blank, Theodor ; Brentano, Heinrich von ; Gerstenmaier, Eugen ; Mann, Thomas ; Francois-Poncet, André ; Merkatz, Hans-Joachim von ; Adenauer, Konrad
Themen
Bundestag ; Villa Hammerschmidt ; Fronleichnam ; Berlin, auch Westberlin ; Sachindex Wochenschauen ; Trümmerfrauen, Deutschland, 40er Jahre ; Bonn (Bundeshauptstadt) ; 01 16 mm-Projekt ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel
Gattung
Periodika (G)
Genre
Monatsschau
- Titel:
-
Deutschlandspiegel 9/1955
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 22.06.1955
- Produktionsjahr:
- 1955