Deutschlandspiegel 13/1955 27.10.1955

Sacherschließung

01. München Stadt
München Rathaus, im Hintergrund die Türme der Frauenkirche. Die Mariensäule. Die alte Pinakothek. Verschiedene Statuen und Skulpturen. Max II.-Denkmal und Landtagsgebäude. Blick aus der Feldherrnhalle in die Leopoldstraße. Theatinerkirche. Schwenk über eine moderne Neubaufassade. Autos fahren durch das Sendlinger Tor. Das Hofbräuhaus.
(42 m, 10:00:10 - 10:01:50)

02. München Oktoberfest
Festwagen auf dem Oktoberfest, als Münchner Kindl verkleidete Mädchen. Brauereipferde. Kellnerinnen auf Festwagen schwenken Bierkrüge. Fässer werden gerollt. Bierzapfer und Kellnerinnen, biertrinkende Gäste. Händlgrill. Hau den Lukas. Riesenrad und Achterbahn. Bierzelt mit Blaskapelle. Schunkelndes Volk. Im Zerrspiegelkabinett.
(40 m, 10:01:45 - 10:03:05)

03. München Geiselgasteig
Wagen mit Filmscheinwerfern fährt vorbei. Wasserbecken mit Schiffsattrappe. Eine Kutsche wird lackiert, ein Delphin und eine Statue modelliert. Im Fundus: Ritterrüstung, Uniformen, ein Gorillakostüm. Im Besetzungsbüro wird die Schauspielerkartei durchgeblättert. Liselotte Pulver mit Lockenwicklern im Schminkraum. Martine Carolle und Max Ophüls im Gespräch. Szenenprobe für den Film "Hanussen". O. W. Fischer als Regisseur, das Skriptgirl, Kameraleute. Schild "Ruhe" leuchtet auf, Klappe. O. W. Fischer und Partnerin.
(65 m, 10:03:00 - 10:05:20)

04. Hamburg Oper
Neu erbaute Staatsoper bei Nacht von außen. Festlich gekleidetes Publikum zur großen Einweihungsvorstellung. Theodor Heuss kommt herein, nimmt in Ehrenloge Platz. Neben ihm Bürgerschaftspräsident Schönfelder. Ausschnitte aus Mozart "Zauberflöte". Vorhang schließt sich, Applaus. Heuss stehend.
(50 m, 10:05:15 - 10:07:05)

05. Konstanz
Konstanz: Vizekanzler Franz Blücher auf dem Internationalen Kongreß für Meinungsforschung. Elisabeth Noelle-Neumann und Erich Peter Neumann im Gespräch mit George H. Gallup. Eine Autofähre legt an. Grenzübergang zur Schweiz, Schild "Zoll/ Douane". Frauen mit Fahrrädern. Das römische Kastell von Konstanz. Altes Konzilgebäude. Das Münster, Haus aus dem 13. Jahrhundert, das Rathaus. Die engen Gassen der Altstadt. Abenddämmerung am Bodensee.
(62 m, 10:07:00 - 10:09:15)

06. Ulm - Raumgestaltung
Einweihung der Hochschule für Gestaltung am Rande von Ulm. Walter Gropius im Gespräch mit Max Bill, dem Direktor. Ausstellungsgegenstände zur "Formgebung". Walter Gropius und Le Corbusier vor dem Modell des Hansaviertel Berlin. Berlin: Schwenk über das stark zerstörte Hansaviertel.
(41 m, 10:09:10 - 10:10:40)

07. Berlin Heuss und Bonn Bundestag
Schloß Bellevue von außen. Heuss besucht die Restaurierungsarbeiten. Grenzübergang zur sowjetischen Besatzungszone. Grenzschützer mit Ferngläsern. Straßenschilder: "Nennhauser Damm" Ecke "Brunsbütteler Damm". Heuss steigt aus Wagen, Grenzer öffnen symbolisch den Schlagbaum. Bundestag in Bonn: Regierungserklärung über Moskaureise. Konrad Adenauer O-Ton: "Indem die Bundesrepublik als eine eindeutig westliche aber europäisch orientierte Macht nun ebenfalls einen Vertreter in Moskau haben wird, wird sie dort die Stimme des Westens um eine weitere verstärken. Die deutsche Delegation hat mich allem Nachdruck unsere Auffassung unterstrichen, daß eine wirksame Entspannung, die auch wir wünschen, ein echtes Sicherheitssystem ist auf der Basis der Teilung Deutschlands unmöglich." Applaus. Erich Ollenhauer, O-Ton: "Wir danken dem Herrn Bundeskanzler für sein beharrliches Ringen um die Freigabe der Gefangenen und Verschickten und wir hoffen, daß mit der Verwirklichung dieser Verabredung in Moskau eine der schmerzlichsten Wunden geschlossen wird, die der unselige Hitler-Krieg geschlagen hat." Applaus. Bundespräsident Eugen Gerstenmaier verliest die zur Abstimmung stehende Entschließung O-Ton: "Der deutsche Bundestag fordert erneut die Wiedervereinigung Deutschlands im Sinne seines Beschlusses vom 26. Februar 1955, Drucksache 1201. Er erwartet von der bevorstehenden Außenministerkonferenz in Genf, daß Sie die Wiedervereinigung Deutschlands in Frieden und Freiheit als eine ihrer wesentlichen Aufgaben ansieht und zur Lösung bringt. Wer diesem Entschließungsantrag zustimmen will, den bitte ich um ein Handzeichen." Alle heben die Hand. Gegenprobe: Keiner erhebt die Hand.
(83 m, 10:10:35 - 10:13:35)

08. Heimkehrer und Ende
Zug fährt im Bahnhof Herleshausen ein. Heimkehrer winken aus den Türen. Waggon mit Aufschrift: "Wir grüßen die Heimat!" Rot Kreuz-Schwestern versorgen die Soldaten mit Essen und Getränken. Skulptur am Entlassungslager Friedland. Die Lagerglocke wird geläutet. Reisebusse fahren durch die von winkenden Menschen gesäumten Straßen in Eschwege. Menschenmenge winkt den Ankommenden entgegen. Begrüßungsszenen. Verzweifelte Angehörige mit Fotos von Vermißten. Theodor Heuss besucht das Lager Friedland. Heuss am Rednerpult O-Ton: "Liebe Landsleute, Heimkehrer aus dem fernen Osten! Das Grußwort, das ich für das deutsche Volk zu sprechen habe, kann ganz einfach sein: Ein herzliches Willkommen!" Applaus. Ein Heimkehrer O-Ton: "Wir stehen mit klopfendem Herzen und mit tränenden Augen vor Ihnen. Wir schämen uns dieser Tränen nicht. Wir haben zehn Jahre lang nicht geweint, nicht einmal. Wir weinen auch nicht darüber, daß eine schwere Zeit hinter uns liegt. Wir weinen darüber, daß es so viel Liebe und so viel Treue gibt, wie wir sie heute erleben konnten." Alle beten mit Landesbischof Lilje das Vaterunser. Choral "Nun danket alle Gott" wird abgestimmt. Wiedersehensfreude und Umarmungen, Tränen.
(24 m, 10:13:30 - 10:17:55)
(10:17:55)

Kurzinhalt

Personen im Film

Pulver, Liselotte ; Heuss, Theodor ; Blücher, Franz ; Gerstenmaier, Eugen ; Gropius, Walter ; Ollenhauer, Erich

Themen

Bundestag ; Hansaviertel (Berlin) ; München ; Oktoberfest ; Ulm ; Konstanz ; Sachindex Wochenschauen ; Heimkehrer ; Bonn (Bundeshauptstadt) ; Hamburg (BRD) ; 01 16 mm-Projekt ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 13/1955

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
27.10.1955
Produktionsjahr:
1955

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Die Zeit unter der Lupe 748/1964
    26.05.1964

  • Neue Deutsche Wochenschau 432/1958
    09.05.1958

  • Welt im Bild 143/1955
    23.03.1955

  • UFA-Wochenschau 307/1962
    15.06.1962

  • Neue Deutsche Wochenschau 541/1960
    10.06.1960

  • Neue Deutsche Wochenschau 552/1960
    26.08.1960

  • Neue Deutsche Wochenschau 624/1962
    12.01.1962

  • Welt im Bild 123/1954
    03.11.1954

  • Welt im Bild 86/1954
    17.02.1954

  • Kämpfe bei Lens und Oppy
    1917