Sacherschließung
01. Spaak-Heuss, Pinay-Adenauer, Kundgebung Berlin
(62 m)
02. Skitraining
(17 m)
03. 6 Tage - Rennen
(28 m)
04. Gesellschaftstanz
(37 m)
05. Zuchtvieh
(24 m)
06. Gänsezucht
(15 m)
07. Martinstag
(36 m)
08. Hamburger Dom
(15 m)
09. Spielzeug Funkturm
(26 m)
10. Elbe 1
(82 m)
11. Holzschnitzer + Winterbilder
(46 m)
12. Regensburger Domspatzen bis Ende
(62 m)
Kurzinhalt
Das politische Klima in der Bundeshauptstadt Bonn war in den Vorweihnachtswochen durch die Besuche des belgischen Aussenministers Paul Henri Spaak und des französischen Aussenministers Pinay sehr wesentlich bestimmt. Spaak unterhielt sich - wie die 14. Ausgabe des Deutschlandspiegel einleitend berichtet - mit Bundespräsident Heuss und führenden deutschen Politikern über die Fragen der europäischen Integration. Der wirtschaftliche Zusammenschluss Europas, so erklärte Spaak in Bonn,sei weniger ein technisches Problem als vielmehr eine Frage des politischen Willens. Wie Spaak besuchte auch der französische Aussenminister Pinay Bundeskanzler Adenauer in seinem Rhöndorfer Heim. Die beiden Staatsmänner erklärten, ihre Bemühungen um die Vereinigung Europas durch engste Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich fortzusetzen.
Inzwischen hatte in Berlin eine bedeutungsvolle Kundgebung stattgefunden, in der die Berliner Bevölkerung im Zusammenhang mit dem Scheitern der Aussenministerkonferenz in Genf gegen die Spaltung Deutschlands protestierte. Berlins Oberbürgermeister Dr. Suhr forderte freie Selbstbestimmung durch freie Wahlen.
Weitab von der Politik führen dann Bilder vom Training für die Olympischen Winterspiele in Cortina d'Ampezzo, vom 6-Tage-Rennen in Berlin, dem Turnier um den Grossen Preis von Deutschland im Gesellschaftstanz und der Zuchtviehaktion in der westfälischen Stadt Hamm.
An Weihnachten erinnert der Martinstag, der vor allem im Rheinland seit dem 14. Jahrhundert gefeiert wird.
Auch in Hamburg und Berlin bereitet man sich auf Weihnachten vor. Der Hamburger Weihnachtsdom und der Berliner Weihnachtsmarkt bilden einen reichlich geräuschvollen Auftakt für die Adventszeit.
Im Hamburger Hafen kündigt sich das Weihnachtsfest durch die reiche Ladung und den Tannenbaum an, die dem Versorgungsschiff für das Feuerschiff Elbe I mitgegeben werden. Wie eine einsame Insel liegt es fest verankert vor der gewaltigen Mündung der Elbe auf Wache,um die Schiffe vor Sänden und Untiefen zu warnen. Das wird auch am Weihnachtsabend nicht anders sein. Nur unten in der Messe wird die Freiwache um den kleinen Christbaum sitzen.
In Oberammergau rüstet man ebenfalls für das Christfest. Unter den Händen der Passionsspieler entstehen die berühmten Oberammergauer Krippen,die nicht nur in Deutschland,sondern in aller Welt bekannt sind und die jedes Jahr neu vom Wunder zu Bethlehem erzählen.
Personen im Film
Pinay, Antoine ; Spaak, Paul-Henri
Themen
Weihnachten ; Olympische Winterspiele ; Oberammergau (Oberbayern) ; Aussenministerkonferenz ; Sachindex Wochenschauen ; BRD/Bundesrepublik Deutschland ; Bonn (Bundeshauptstadt) ; Hamburger Hafen ; 01 16 mm-Projekt ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel
Gattung
Periodika (G)
Genre
Monatsschau