Deutschlandspiegel 22/1956 19.07.1956

Sacherschließung

01. Rothenburg
Stadtansichten von Rothenburg ob der Tauber. Stadtmauer mit Wehrgängen. Türme und alte Gassen. Renaissance Rathaus. Festumzug in frühneuzeitlichen Kostümen. (Gedenken an die Rettung der Stadt im 17. Jh.) Soldaten mit Hellebarden, Ratsherren. Tilly Laiendarsteller O Ton: "Ist wer von euch im Stande, ihn zu leeren in einem Zug? Dann soll euch Gnade sein!" Bürgermeister Darsteller nimmt Weinkrug und sagt O Ton: "In Gottes Namen will ichs wagen." Tilly Darsteller O Ton: "Bei Gott, er trinkt ihn aus!" Schäfertanz auf dem Platz. Mann pfeift dazu auf zwei Fingern.
(74 m, 10:00:10 - 10:02:50)

02. Filmfestspiele Berlin
Berlin: Kurfürstendamm. Autogrammjäger und Schaulustige drängeln sich vor Festspielhaus. Unter Polizeischutz kommt Hans Albers. Am Fenster im oberen Stockwerk stehen Maria Schell und Rosita Quitana und werfen Blumen in die Menge. O. W. Fischer mit Begleiterin bei Ankunft vor dem Festspielhaus, Caterina Valente. Innenminister Schröder verleiht die Filmpreise. Horst Buchholz wird als bester Nachwuchsdarsteller ausgezeichnet. Beste Hauptdarstellerin Lilli Palmer. Zuschauer klatschen. Axel von Ambesser begrüßt die ausländischen Gäste: Gary Cooper, Silvana Pampanini. Filmball: Stars auf der Tanzfläche. Max Schmeling sitzt am Tisch, Paul Verhoven neben seiner Tochter. Linda Christian neben Edmund Purdom. Michele Vorgan, groß. Bob Hope mit Glas, Aldo Fabrici, Italiens dicker Komiker. Waldbühne: Taschentuchwinken und Streichholzentzünden, Feuerwerk.
(45 m, 10:02:45 - 10:04:25)

03. Funkhausübergabe
West-Berlin: Rundfunkhaus in der Masurenallee mit Schriftzug "Haus des Rundfunks". Schild "Dies ist kein westberliner Sender". Kameramänner vor dem Haus. Blick durch Tor: Im Hof marschieren sowjetische Soldaten. Tor öffnet sich, Bus fährt durch.
(26 m, 10:04:20 - 10:05:20)

04. Kinderluftbrücke
Berlin: Kinder spielen im Hinterhof und in Toreinfahrt. Kinder auf dem Flugplatz, besteigen Flugzeug. Luftbrückenaktion der US Armee bringt Kinder zur Erholung nach Westdeutschland. Winken zum Abschied.
(12 m, 10:05:15 - 10:05:45)

05. Island
Island: Kinder vor Wikinger Denkmal. Trocknen von Stockfisch. In Gewächshausplantagen wachsen Bananen, Kinder probieren eine. Wasserfälle von Hueragerdi. Mädchen versucht, auf isländisches Pony aufzusteigen. Heiße Geysire. Kinder essen bei Gastfamilie. Mädchen mit isländischem Trachtenkleid als Geschenk. Abschied auf dem Flugplatz, Abflug.
(55 m, 10:05:40 - 10:07:40)

06. Nonstop Flug
Rhein Main Flughafen: Super 7 Clipper rollt aus. Passagiere kommen Gangway hinunter und werden von bayerischer Blaskapelle begrüßt. Händeschütteln vor Tafel mit Aufschrift "Die Stadt Frankfurt/M. der Pan American World Airways anläßlich des ersten non stop Fluges Deutschland USA von Frankfurt/M. nach New York mit Pan American Super Seven. 28. Mai 1956".
(17 m, 10:07:35 - 10:08:15)

07. Planten u. Blomen
Hamburg: Parkanlage, Blumen. Haus mit Aufschrift "Planten un Blomen". Wanderausstellung "Nato ein Bündnis für den Frieden". Besucher vor Ausstellungsgegenständen und Tafeln.
(30 m, 10:08:10 - 10:09:15)

08. Sonthofen + Schnellboote
Generaloberst Ludwig Beck Kaserne in Sonthofen. Soldaten in Reih und Glied: Verteidigungsminister Blank und Wilhelm Hoegner begrüßen die Offiziere des ersten Lehrganges. Kiel: Übernahme der ersten Schnellboote für Bundesmarine. Vizeadmiral Ruge auf Anlegesteg. Matrosen gehen an Bord der Schnellboote. Aufnahmen fahrender Boote, die mit hoher Geschwindigkeit durch Wellen kreuzen.
(38 m, 10:09:10 - 10:10:35)

09. Ami Kadetten m. Miss Germany
Hamburg: US Kreuzers Des Moines und vier Zerstörer liegen an der Überseebrücke. Kadetten gehen an Land und marschieren mit Musik zum Rathaus. Polizisten drängen Schaulustige zurück. Bürgermeister Sieveking auf dem Balkon des Rathauses. Miß Germany Marina Orschel geht an Bord des Kreuzers, überreicht Offizier einen Teddybär, gibt den Matrosen Autogramme. Matrosen lassen sie hochleben.
(53 m, 10:10:30 - 10:12:30)

10. Fußballendspiel
Berlin: Fußballfans im Regen an U Bahnstation. Transparent "Deutscher Meister Borussia heißt er". Vollbesetztes Olympiastadion. Dortmund stürmt, Nipiklo schießt den Ausgleich 1:1. Jubel bei den Zuschauern, die Hüte schwenken. Unter den Zuschauern Hans Albers, groß. Eckstoß führt zum 2:1 für Borussia. Jubel unter den Spielern und Zuschauern. 2. Halbzeit: Glanzparade von Dortmund Torwart Kwiarkowski. Junge Zuschauerin. Karlsruhe stürmt, Spieler fällt. Tor 4:1 für Dortmund. Zuschauer mit Kuhglocke und Blasinstrument. In der 66. Minute Angriff von Karlsruhe. Ball prallt an Fuß von Verteidiger Burgsmüller, Eigentor 4:2. Spieler umarmen sich.
(48 m, 10:12:25 - 10:14:10)

11. Fußballendspiel Empfang
Dortmund: Transparent "Willkommen Borussia!" Menschenmenge auf der Straße. Ankunft der Mannschaft, Fahrt in offenem Wagen mit Siegesschale durch jubelnde Menschenmassen.
(13 m, 10:14:05 - 10:14:35)

Personen im Film

Valente, Caterina ; Schell, Maria ; Hoegner, Wilhelm ; Blank, Theodor ; Schmeling, Max ; Schröder, Gerhard ; Albers, Hans

Themen

Filmfestspiele ; Miss Germany ; Borussia Dortmund ; Rothenburg ob der Tauber ; Kadetten ; Haus des Rundfunks (Berlin) ; Sonthofen (Allgäu) ; Berlin, auch Westberlin ; Sachindex Wochenschauen ; Hamburg, BRD ; Marine ; Fußball ; Island ; 01 16 mm-Projekt ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 22/1956

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
19.07.1956
Produktionsjahr:
1956

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Die Zeit unter der Lupe 737/1964
    10.03.1964

  • Kriegshundelazarett an der Westfront
    1918

  • UFA-Dabei 671/1969
    03.06.1969

  • Die Zeit unter der Lupe 1008/1969
    20.05.1969

  • Die Zeit unter der Lupe 843/1966
    22.03.1966

  • UFA-Wochenschau 113/1958
    24.09.1958

  • UFA-Dabei 732/1970
    04.08.1970

  • Neue Deutsche Wochenschau 493/1959
    10.07.1959

  • Deutschlandspiegel 466/1993
    1993

  • UFA-Wochenschau 228/1960
    06.12.1960