Deutschlandspiegel 34/1957 18.07.1957

Sacherschließung

01. München Stadt bis Marienplatz
München: Schwenk über Frauenkirche und Rathaus aus Vogelperspektive, Frau füttert Tauben, Straßenverkehr, Obststand aus Vogelperspektive, viele Fußgänger, Fußgänger besteigen Straßenbahn.
(24 m, 10:00:10 - 10:01:05)

02. München: Glockenspiel
München: Marienplatz: Rathausturm mit Glockenspiel, viele Zuschauer beobachten Glockenspiel.
(11 m, 10:01:00 - 10:01:30)

03. München: ab Justizpalast
München: Menschen am Springbrunnen, Landtag (groß), neue Kirche am Sendlinger Tor.
(14 m, 10:01:25 - 10:01:55)

04. Deutsches Museum a, b
München: Deutsches Museum mit großer Schiffsschraube, Schriftzug: Deutsches Museum mit Wappen, Besucher im Ehrensaal mit Gemälden und Büsten von Naturwissenschaftlern, drei Jungen betrachten Büste von Wilhelm Conrad Röntgen, Steintafel und Büste: Johannes Gutenberg von 1400-1468; er gab der Welt durch die Erfindung der beweglichen Gußlettern die Buchdruckkunst, die machtvolle Verbreiterin geistiger Güter. Büste von Max Planck, Steintafel James Watt: Geb. am 19. Januar 1736 in Greenock am Clyde, gest. 19. August 1819 in Heathfield bei Birmingham. Er schuf die brauchbare Dampfmaschine, die den Arbeitsprozeß grundlegend umgestaltete und die Epoche der Industrialisierung einleitete. Dampfmaschine in Betrieb von James Watts, verschiedene laufende Dampf-, Wasser- und Windmaschinen, Junge bedient Windrad, Ausstellungsraum der ersten Automobile, Steintafel: Karl Benz, Gottlieb Daimler, Wilhelm Maybach, Saal der Elektroniktechnik mit Besuchern, Elektrotechnische Versuche: Künstlicher Blitz schlägt in, ein nicht gesichertes Haus, ein, Haus fängt an zu rauchen, Steintafel: Otto Hahn entdeckte 1938 mit F. Strassmann die Spaltung des Urans durch Neutronen und schuf damit die Grundlage für die technische Verwertung der Atomkernenergie. Arbeitstisch von Otto Hahn, Schaukasten mit Molekülen.
(62 m, 10:01:50 - 10:04:05)

05. Pinakothek
Alte Pinakothek von außen, ausgelagertes Gemälde wird Treppe hochgetragen, Ausstellungsvorbereitungen von ausgelagerten Gemälden, Bilder von Dürer, Kranach; Rembrandt, Rubens, Bilder werden an den Wänden installiert und restauriert, Frühstückspause der Mitarbeiter, verschiedene Gemälde.
(69 m, 10:04:00 - 10:06:30)

06. Synode Hamburg
Hamburg: Michelturm aus Froschperspektive, Eröffnung der Generalsynode der evangelisch-lutherischen Gemeinden Deutschlands durch Bischöfe und Pastoren, Betreten der Michaeliskirche, verschiedene Einstellungen der Michaeliskirche, Begrüßungsansprache durch Landesbischof Dr. Lilje im neuen Gemeindehaus, O-Ton Dr. Lilje: "Und so begrüßen wir aus der Stadt des heiligen Ansgar, des Boten Christi im Norden, und der Stadt, die uns an Araber von Bremen, den großen Patriachen des Nordens, erinnert. All diejenigen, die den Unsinn glauben, verbunden sind in der Bereitschaft in unserer Gegenwart heute auszurichten, die uns aufgetragen ist."
(12 m, 10:06:25 - 10:07:20)

07. Loccum
Kloster Loccum von außen und gegenüberliegende evangelische Akademie (Schild), Raum mit Teilnehmern, die Vorbereitungen fürs Predigeramt treffen, See mit Kloster.
(29 m, 10:07:15 - 10:07:55)

08. Wahlversammlung
Dortmunder Westfalenhalle: Volle Zuschauerränge, Transparente: In Frieden unser täglich Brot, Keine Experimente. Konrad Adenauer am Rednerpult vor CDU-Fahne proklamiert Parteiprogramm, sitzender Erhardt groß, Zuschauer klatschen, Adenauer winkt. SPD: Freiheit für alle Plakat, Erich Ollenhauer geht zum Rednerpult und spricht über Wahlprogramm der Sozialdemokraten (ohne Ton), Zuschauer klatschen, vollbesetzte Ränge, Transparente: Runter mit den Preisen, Deutsche Einheit.
(22 m, 10:07:50 - 10:08:40)

09. Berlinale: a. Einleit., b. Bundespreis, c. Ku'damm bis Feuerwerk
Berlin: Gedächtniskirche, Polizisten drängen Menschenmenge zurück auf Kurfürstendamm, 7. Internationale Filmfestspiele, Verleihung des Europapreises durch Frau Andersen, Präsidentin der Europäischen Gemeinschaft, an Dr. Johnen und Alfred Braun für den Stresemann-Film, Bundesinnenminister Dr. Schröder verleiht Lilli Palmer Preis für beste Darstellerin, Auszeichnung Heinz Rühmanns als bester Schauspieler durch Schröder, Zuschauer klatschen, Helmut Keutner erhält Preis für Drehbuch und Regie für seinen Film "Der Hauptmann von Köpenick", Zuschauer klatschen, Polizisten schirmen Fangemeinde ab. Filmschauspielerinnen überreichen aus Dankbarkeit für die Sicherheit Blumensträuße an Verkehrspolizisten. Winnie Markus gibt Autogrammstunde. Abschlußveranstaltung in der Waldbühne, abends: Schauspieler betreten Waldbühne, Feuerwerk und Streichhölzerlicht.
(43 m, 10:08:35 - 10:10:05)

10. Flugzeugträger, Dito: Landgang Dito: Graf von Luckner
Besuch des britischen Flugzeugträgers Ocean in Hamburg, Matrosen in Uniform begeben sich auf Landgang, Matrose Alan besucht Hagenbeck, Lama, Flamingos, Elefanten; Matrose Joe im Schiffahrtsmuseum, Gemälde; Matrose Andie fordert Mädchen auf zum Tanz, Tanzveranstaltung, Besuch der Ocean durch Felix Graf von Luckner (begeisterter Seefahrer und Autor von "Seeteufel") Begrüßung durch Kapitän Smalhut (?),Schriftzüge an Wand: Uslant 1781, Mesopotamia 1914, Suez Kanal 1915, Dardanellen 1915, Korea 1952-53. Graf von Luckner zerreißt Hamburger Telefonbuch, Matrosen klatschen und winken, Mädchen am Kai winkt mit Taschentuch zurück.
(61 m, 10:10:00 - 10:12:15)

11. Derby Hamburg a, b
88. Derby in Hamburg-Horn: verschiedene Zuschauerinnen mit Hüten, Überprüfung des Jockeygewichtes von 58 kg auf der Waage, Differenzen werden durch Bleiplättchen ausgeglichen, Ziehung der Startnummer, Aufsitzen der Jockeys auf Pferden, Favorit ist Windfang aus Gestüt Ravensberg, Jockey auf Pferden werden im Zirkel geführt, verschiedene Einstellungen von Publikum, Start des Rennens, Zuschauer mit Melone und Fernglas, auf Zielgeraden stößt Orsini vor gefolgt von Windfang, Orsini Sieger, Zuschauer, engl. Jockey Lester Piggott wird umjubelt.
(34 m, 10:12:10 - 10:14:25)

Kurzinhalt

Personen im Film

Käutner, Helmut ; Rühmann, Heinz ; Luckner, Felix, Graf von ; Erhardt, Ludwig ; Schröder, Gerhard ; Palmer, Lilli ; Adenauer, Konrad ; Ollenhauer, Erich

Themen

Michaeliskirche (Michel) ; Flugzeugträger ; Berlinale ; München ; Marienplatz (München) ; Justizpalast ; Deutsches Museum ; Pinakothek ; Synode (Hamburg) ; Sachindex Wochenschauen ; Berlin, BRD (Bundesland) ; Pferdesport ; 01 16 mm-Projekt ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 34/1957

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
18.07.1957
Produktionsjahr:
1957

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Neue Deutsche Wochenschau 506/1959
    09.10.1959

  • Neue Deutsche Wochenschau 388/1957
    05.07.1957

  • Welt im Bild 147/1955
    20.04.1955

  • Neue Deutsche Wochenschau 467/1959
    09.01.1959

  • Neue Deutsche Wochenschau 529/1960
    18.03.1960

  • Neue Deutsche Wochenschau 59/1951
    13.03.1951

  • Neue Deutsche Wochenschau 591/1961
    26.05.1961

  • UFA-Dabei 798/1971
    09.11.1971

  • Die Zeit unter der Lupe 961/1968
    25.06.1968

  • Neue Deutsche Wochenschau 416/1958
    17.01.1958