Deutschlandspiegel 42/1958 27.03.1958

Sacherschließung

01. Ludwigshafen a, b, c
Totale: Ludwigshafen am Rhein, Straßenverkehr, alte Häuser neben Neubauten, Marktplatz, Wohnblocks, Kirchtürme, Gottesdienst, Kinder spielen draußen, Schwimmbecken, Straßenverkehr auf Verbindungsbrücke zwischen Ludwigshafen und Mannheim, Verkehrspolizist regelt Verkehr auf der Brücke, Schiffe auf Rhein, Hafenarbeiter verladen Metall, Anker wird gesetzt, Schiff mit Rettungsboot, Zug fährt auf der Brücke während Schiff unter durch fährt, Säcke werden verladen, Kran mit Kranführer mit chemischen Ausgangsprodukten, zwei Arbeiter mit Helmen gehen auf Industrieanlagen zu. Hochhaus der badischen Anelin- und Sodafabrik mit 25 Stockwerken und einer Höhe von 100 m, Eingangshalle, zwei Frauen betrachten Glasbehälter, Schaukasten mit Rohstoffen und Farbstoffen, Lochkarten in Karteikasten, Mann spricht in Diktiergerät am Schreibtisch, Fahrstuhl transportiert Papiere im Korb, Frauen tippen an Schreibmaschinen, Mann bedient Schaltpult der elektrischen Klimaanlage, Mitarbeiter besteigen Fahrstuhl, Essensausgabe in der Kantine, Mitarbeiter am Mittagstisch mit Blick auf Ludwigshafen, rauchende Schornsteine, Feierabend: Mitarbeiter verlassen das Gebäude.
(102 m, 10:00:10 - 10:03:50)

02. Adenauer Ehrenritter
St. Andreas Kirche in Köln: Aufnahme Adenauers in den deutschen Ritterorden als 13. Ehrenritter, Adenauer geht zum Altar, Urkunde, Adenauer kniet nieder, Dr. Raab (österreichischer Bundeskanzler) übernimmt Beistand bei der Investitur, Hochmeister des Ordens Dr. Maria Tumber (?) übergibt Adenauer die Insignien (weißer Mantel mit dem schwarzen Lilienkreuz), Adenauer groß.
(40 m, 10:03:45 - 10:05:10)

03. Wissenschaftler in Friedland
Friedland: Eintreffen von 21 Wissenschaftlern mit ihren Familien nach 12jährigem Aufenthalt in der Sowjetunion, Geld wird überreicht, Junge hält Hund an der Leine, Mädchen hat Katze auf dem Arm, Wissenschaftler/Experten (in der Entwicklung von Raketen) bei einer Unterredung, O-Ton: "Am 4. Oktober 1946 zum Arbeitseinsatz in die Sowjetunion ver ... (?) würden, bestand unsere Hauptaufgabe darin, den Stand der deutschen Mächte der 1945 vorhanden war, der Stand der Technik bei der V1 und teilweise auch bei der V2 zu übertragen."
(29 m, 10:05:05 - 10:06:15)

04. Atom - Meiler
In Betriebsetzen des 2. Atom-Reaktors in Frankfurt durch hessischen Ministerpräsidenten Zinn, Männer bedienen Schaltpult, München: größter Reaktor, Wasserbecken: Einsetzen eines Brennelementes im 10 x destilliertem Wasser, Schaltpult, Diagramm.
(20 m, 10:06:05 - 10:06:55)

05. Röntgenauge
Hamburg: Zollschild, Zollabfertigung, Sack wird verladen, Schild: Vorsicht Röntgenstrahlen Lebensgefahr!, Stichproben von Waren werden vor fahrbares Röntgengerät gestellt und auf Schmuggelware durchleuchtet, Röntgenbild mit Fremdkörpern, Untersuchung des Sackes, Kaffee wird entdeckt.
(23 m, 10:06:50 - 10:07:40)

06. Überschwemmungen
Mosel und Rhein: Überschwemmungen durch Tauwetter nach Schneereichen Winterstürmen, Auto fährt durch Überschwemmungen, Mensch bewegt sich im Faß vorwärts, Boote fahren Straßen entlang, Kajak mit Koch, Schild steht fast unter Wasser: Bonner Personen Schiffahrt: Hier Abfahrt Auskunft, Weinorte haben sich in Lagunenstädte verwandelt, Personen gehen über Steg ins Haus und klettern durchs Fenster, Bonn: Sitz des Bundestages wird mit Sandsäcken abgedämmt.
(24 m, 10:07:35 - 10:08:30)

07. Sprengmeister Merz
Berlin: Denkmal wird gesetzt für 1000 Feuerwerkern in Westdeutschland, die Opfer ihres Berufes wurden nach dem 2. Weltkrieg, Bagger schaufelt Schutt weg, zerstörtes Haus, Wand wird eingehauen, Glasscheiben, Verlegung von Dachpfannen, Sprengmeister Walter Merz entfernt Zeitzünder als einen Blindgänger, Suche nach Blindgängern mit Ortungsgeräten und Sonden, Entschärfen eines Blindgängers.
(42 m, 10:08:25 - 10:09:55)

08. Schulze - Varell
Elegante fließende Linie im Sommer, Vorführung der Modelle.
(14 m, 10:09:50 - 10:10:25)

09. Schuhmoden
Schuhregal: Charlstonpumps für draußen und im Haus Bianette (?), Pfennigabsätze und möglichst spitz soll der Schuh sein, bevorzugte Farben: weiße, helle Töne und schwarz.
(23 m, 10:10:20 - 10:11:10)

10. Zirkus Barum
Schwarzer Panther mit Dompteur, Zirkusleute beim Training: Tassen werden auf dem Kopf balanciert, Kinder schauen zu, Akrobatik auf dem Einrad, Schulterblätter hängen an Stahlkonstruktion, Löwen mit Dompteur.
(27 m, 10:11:05 - 10:12:10)

11. Frauenturnen
Hallensport in Berlin: Bodenkür vorgeführt durch Roselore Sonntag, am Stufenbarren siegte Ingrid Förth (?).
(25 m, 10:12:05 - 10:13:00)

12. Hallenhandball
Hallenhandball der Männer um die Weltmeisterschaft: Deutschland (weiße Trickots) besiegt Norwegen mit 19:9 Toren und holt sich hinter Schweden und der Tschechoslowakei den 3. Platz und die Bronzemedaille, verschiedene Einstellungen des Spiels.
(19 m, 10:12:55 - 10:13:35)

13. Sechstage - Rennen
Startschuß des Sechstage-Rennens im Berliner Sportpalast, Sportpalastwalzer wird gespielt unter der Leitung von Otto Kermbach, begeisterte Zuschauer.
(24 m, 10:13:30 - 10:14:30)

Kurzinhalt

Personen im Film

Adenauer, Konrad

Themen

Zwangsarbeiter ; Atomreaktor ; Ludwigshafen ; München ; Zoll ; St. Andreas (Köln) ; deutscher Ritterorden ; Feuerwerker-Denkmal ; Sachindex Wochenschauen ; Heimkehrer ; Hamburg, BRD ; Überschwemmung ; 01 16 mm-Projekt ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 42/1958

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
27.03.1958
Produktionsjahr:
1958

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Wochenschau 135/1959
    24.02.1959

  • Neue Deutsche Wochenschau 462/1958
    05.12.1958

  • UFA-Wochenschau 72/1957
    11.12.1957

  • Deutschlandspiegel 420/1989
    1989

  • Messter-Woche (1921)
    1921

  • Deutschlandspiegel 340/1983
    1983

  • Der mißglückte englische Handstreich auf Zeebrügge
    1918

  • Deutschlandspiegel 185/1970
    24.02.1970

  • Welt im Bild 73/1953
    18.11.1953

  • UFA-Dabei 897/1973
    02.10.1973