Deutschlandspiegel 77/1961 02.03.1961
Sacherschließung
01. Berlin - Synode a, b
Berlin: abends. Funkturm. Aufsicht auch beleuchtete Stadt. Schild: Achtung! Sie verlassen jetzt West-Berlin. Volkspolizisten hindern 40 westdeutsche Geistliche an der Durchfahrt. Wagen fährt weg. Schilder: Das Fotografieren und Filmen ist in der Kirche nicht gestattet! Eingang nur für Gäste - Rat - Kirchenkonferenz - Westberliner Johannisstift. Wagen passiert Toreinfahrt. Schilder: Synode EKD und Evangelischer Johannisstift. Verschiedene Einstellungen von Geistlichen. Versammlungssaal mit Geistlichen, bildfüllend.
(17 m, 10:00:10 - 10:00:50)
02. Sprengung des Anhalter - Bahnhofs
Berlin: Anhalter-Bahnhof. Sprengmeister mit Apparat. Anhalter-Bahnhof wird gesprengt und fällt in sich zusammen. Kameramann beim Filmen. Eine Wand des Anhalter-Bahnhofs fällt in sich zusammen, viel Rauch.
(12 m, 10:00:45 - 10:01:15)
03. Reitturnier
Berlin: "Großer Preis von Deutschland". Scheinwerferlicht. Kamera wird positioniert, dahinter Schild: Ziel. Boden wird geglättet, Faß aufgestellt, der Parcours wird aufgebaut. Verschiedene Einstellungen vom Reitturnier: Olympiasieger Raimondo D 'Inzeo belegt auf Posilippo den vierten Platz. Hans Günther Winkler auf Romanus, Pferd verweigert Hindernis. Fritz Thiedemann wird zweiter auf Finetta. Hermann Schridde auf Flagrant siegt. Photographen. Hermann Schridde mit Reiterkappe, groß. Flagrant, groß.
(35 m, 10:01:10 - 10:02:30)
04. Pakistan. Min. Präsident Ayub Khan a, b, c
Flughafen Köln-Wahn: Flugzeug rollt aus. Bundespräsident Dr. Lübke begrüßt den Staatspräsidenten von Pakistan Ayub Khan. Lübke und Khan schreiten Ehrenkompanie der Bundeswehr ab. Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer begrüßt Ayub Khan., halbnah. Lübke, groß. Khan, groß. Festlicher Empfang: Lübke neben Khan und Frau Lübke (?). Khan und Adenauer schütteln sich die Hand. Erhard und Khan schütteln sich die Hand. Ruhrgebiet: Industrieanlage. Arbeiter winken vorbeifahrendem Auto zu. Zwei Arbeiter, groß, mit Helm. Besichtigung einer Stahlfabrik. Glühender Stahl, Funken sprühen. Khan in Begleitung geht durch Fabrikhalle. Khan begrüßt Arbeiter. Große Maschinen. Auf Werksgelände: Menschenmenge steht vor Bussen. Leiter wird ausgefahren. Khan betrachtet verschiedene Landwirtschaftsmaschinen.
(58 m, 10:02:25 - 10:04:30)
05. Adenauer in Paris
Paris: Adenauer zu Besuch bei Staatspräsident de Gaulle. Auffahrt der Wagen vor dem Elyésee-Palast, Adenauer geht ins Haus, de Gaulle geht Treppe hoch. EWG-Konferenz. Totale des runden Tisches. De Gaulle zwischen Debré und Couve de Murville sitzend, Adenauer neben von Brentano, halb von hinten, Uhr groß. Adenauer neben de Gaulle auf Freitreppe stehend. Photograph.
(18 m, 10:04:25 - 10:05:05)
06. Manöver
Bayern: Wintermanöver von 60000 amerikanischen, französischen und deutschen Soldaten (Erprobung der Zusammenarbeit der Nato-Truppen). Militärfahrzeuge fahren bei leichtem Schneefall Straße entlang. Panzerketten, groß. Lagebesprechung mit Hilfe der Karte. Mehrere Hubschrauber fliegen über verschneite Landschaft hinweg. Beobachtende Soldaten im Graben. Soldaten springen aus gelandeten Hubschraubern. Rakete wird abgefeuert. Panzer fahren über verschneites Feld und Soldaten liegen mit Gewehren im Anschlag auf Fußboden. Flugzeug wirft Rakete ab.
(29 m, 10:05:00 - 10:06:05)
07. Dortmund Schulausstellung a, b, c
Dortmund: Kameraschwenk über Kinderphotos. Ausstellung mit Besuchern. Mädchen schiebt Kugeln am Rechenschieber zur Seite, wendet sich ab und setzt sich in alte Schulbank. Sie schaut auf altes Gemälde. Treppenhaus einer neuen Schule. Gebäudekomplex einer neuen Schule. Unterricht einer französischen Klasse. Jungen tragen Anzüge. Junge liest vor (französischer O-Ton). Lehrer steht vor einer Klasse. Kind schreibt auf Blatt Papier (von hinten gefilmt). Junge trägt Kopfhörer und meldet sich. Gehörlosenunterricht: Lehrer steht vor seiner Klasse, einige Schüler melden sich, Mädchen, mit Kopfhörern auf, meldet sich. Verkehrsunterricht: Mädchen klopft ihrer Mitschülern auf die Schulter, diese geht zur Tafel und zeigt auf Zeichnung. Zwei Mädchen bei der Durchführung eines Versuches im Labor. Mädchen mit Schürze und Kopftuch steht am Herd und rührt im Topf. Leichte Aufsicht: Schulküche mit Mädchen in Schürzen und Kopftüchern an Herden, Besucher sehen durch Glasscheibe zu. Schüler beim Malen, Lehrerin geht durch Klasse und sieht den Schülern über deren Schulter hinweg beim Malen zu. Verschiedene Gemälde. Puppenspielaufführung und hinter den Kulissen: Schüler tragen die Puppen und drehen sich dabei.
(65 m, 10:06:00 - 10:08:20)
08. Orff Schulwerk
Titelblatt: Orff-Schulwerk, Musik für Kinder, wird aufgeschlagen und Noten erscheinen. Finger verfolgt Noten. Klatschende Hände vom Lehrer, groß. Kinder klatschen den Rhythmus, den der Lehrer vorgibt. Lehrer klopft Takt auf Tamburin, Junge macht es nach. Takt auf Xylophon wird vorgespielt, Klangstäbe werden herausgenommen und dann spielt ein Kind das Instrument. Kinder beim gemeinsamen Musizieren, Lehrer dirigiert die Klasse. Totale von musizierender Klasse. Verschiedene Einstellungen der musizierenden Schüler. Lehrer, groß. Schüler singen zur Musik. Zwei Mädchen spielen Blockflöte, Junge schlägt auf Becken.
(59 m, 10:08:15 - 10:10:25)
09. Wunder des Malachias
Ruhrgebiet: Fahrende Straßenbahn. Dreharbeiten: Verfilmung des Romans "Das Wunder des Malachias". Regisseur Bernhard Wicki mit Wollmütze, nah, neben ihm der Schauspieler Horst Bollmann. Photo von dem Horst Bollmann und Schrift auf einer Flasche: Malachias Brunnen: Das Wunderwasser. Horst Bollmann, nah und leichte Untersicht. Aufsicht auf Drehort. Schauspieler, Bernhard Wicki schaut durch Kameralinse, leuchtender Scheinwerfer, Klappe wird geschlagen, Blick auf Schauspielergruppe, die verkleidet ist wie die Heilsarmee, ein Schauspieler mit Gitarre. Bernhard Wicki gibt Regieanweisungen. Kameramann.
(13 m, 10:10:20 - 10:10:50)
10. Fundbüro
Gitarre wird gespielt, groß. Mann mit Kittel und Mütze legt Gitarre in volles Regal. Gefundene Objekte: Schmuck, Brosche. Versteigerung der gefundenen Dinge, verschiedene Einstellungen der Käufer und Auktioniere. Gegenstände werden eingepackt, Regenschirm angepriesen. Verschiedene Einstellungen der Kunden, O-Ton des Auktioniers: "Das ist das Glanzstück." (Gelächter aus dem Zuschauerraum), Fahrrad mit fehlendem Vorderrad wird versteigert.
(29 m, 10:10:45 - 10:11:50)
11. Eisbrecher am Königssee
Königssee (Oberbayern): Modell eines neuen Eisbrechers wird erprobt. Schiff bahnt sich langsam Weg durchs Eis. Im hinteren Teil des Schiffs befindet sich die eisbrechende Stampfanlage. Eis auf dem Wasser. Schiff fährt durchs Eis. Zwei Personen staken in kleinem Boot durchs Eis. Häuser am See. Eisbrecher auf dem Eis.
(23 m, 10:11:45 - 10:12:40)
12. Eishockey
Garmisch-Partenkirchen: begeisterte Zuschauer. Eishockeyspiel bei starkem Schneefall: USA gegen Deutschland. Verschiedene Einstellungen des Spiels und der Zuschauer. USA unterliegt der deutschen Mannschaft mit 4:1. Tor wird geschossen, begeisterte Fans klatschen auf der Tribüne.
(18 m, 10:12:30 - 10:13:15)
13. Eislaufmeisterschaft
Oberstdorf: Deutsche Meister im Paarlauf Margret Göbl und Franz Ningel beim Eislauf. Verschiedene Einstellungen des Paares beim Eislauf.
(30 m, 10:13:10 - 10:14:15)
Kurzinhalt
Personen im Film
Lübke, Heinrich ; Adenauer, Konrad
Themen
Eiskunstlauf ; Kirche ; Musik ; Reitsport ; Manöver ; Berlin ; Europäische Wirtschaftsgemeinschaft ; Sachindex Wochenschauen ; Paris ; Staatsbesuch ; 01 16 mm-Projekt ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel
Gattung
Periodika (G)
Genre
Monatsschau
- Titel:
-
Deutschlandspiegel 77/1961
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 02.03.1961
- Produktionsjahr:
- 1961