Deutschlandspiegel 78/1961 29.03.1961

Sacherschließung

01. Skiflug a, b
Oberstdorf: 6. Internationale Skiflugwoche. Mann bläst ins Horn. Autos, z.T. mit Skiern auf dem Dach, fahren in den Ort, Verkehrspolizist regelt den Verkehr. Gehende Menschenmassen in verschneiter Landschaft, bildfüllend. Voll besetzter Parkplatz. Drei Menschen sitzen in Bäumen. Mann entfacht Rauch zur Eröffnung. Verschiedene Einstellungen: Starts, Kameramänner beim Filmen (schwenken bei Start den Skispringern hinterher), Skiflüge, viele Zuschauer am Rand. Sturz des Deutschen Helmut Wegscheider, Frau hält sich entsetzt Hände vor den Mund. Wegscheider verliert beide Skier und rutscht über die Bahn. Zuschauer beim Photographieren. Neuer Weltrekord stellt der Jugoslawe Joze Slibar mit 141 m auf. Kind auf Arm klatscht begeistert. Joze Slibar mit Wollmütze, groß.
(40 m, 10:00:10 - 10:01:40)

02. Slalom D + H
Garmisch: Deutsche Alpinen Skimeisterschaft. Verschiedene Einstellungen vom Slalom: Willi Bogner siegt im Slalom. Willi Bogner läuft durchs Ziel und anschließend groß. Sturz. Heidi Biebl holt sich alle vier Meistertitel, bei der Slalomabfahrt und läuft durchs Ziel, nah.
(24 m, 10:01:35 - 10:02:30)

03. Abfahrtslauf
Abfahrtslauf der Herren. Verschiedene Einstellungen von den Skiläufern. Mehrere Stürze. Der Münchener Fritz Wagnerberger, holt sich mit 1 ½ sec. Vorsprung den deutschen Abfahrtstitel. Fritz Wagnerberger, nah.
(22 m, 10:02:25 - 10:03:15)

04. Währung + Prof. Erhard
Überschrift im Kölner Stadtanzeiger: Erhard verteidigt die Aufwertung der D-Mark. Überschrift in der Welt am Sonntag: Regierung beschloß in Geheim-Sitzung: D-Mark um fünf Prozent aufgewertet. Eine D-Mark, groß, ein Finger schiebt fünf Pfennig hinzu. Ein Dollarschein liegt neben vier D-Markstücken. Pressekonferenz. Erhard, nah, O-Ton: Wir wollen die Konjunktur nicht zerschlagen, wir wollen die Vollbeschäftigung erhalten, aber wir wollen die Auswüchse auf dem Arbeitsmarkt beseitigen. Wir wollen - wie gesagt - zu einer gesunden gleichgewichtigen Ordnung zurück kommen." Während des O-Tons: Fabrikhalle mit vielen Frauen, die vor Lampen sitzen; fahrende Dampflokomotive, Bagger, rotierende Maschine, sich drehende Glühlampen, zwei Männer an Plastikmodell (?). Werft, Parkplatz mit vielen VW-Käfern. Pressekonferenz, bildfüllend.
(20 m, 10:03:10 - 10:03:55)

05. Arabische Studenten
Hamburg: Curiohaus/Mensa (?). Arabische Fahne. Zuschauer am Rand. Tanzende arabische Studenten in traditionellen Gewändern. Arabischer Student mit Kopfbedeckung spielt Blockflöte. Tanzgruppe. Zuschauer sitzen am Tisch und trinken Wein. Tanzende Füße, groß. Trommelnde Hände. Tanzgruppe mit Säbeln, hüpft über den Fußboden. Totale: Veranstaltungssaal mit Zuschauern und Tanzgruppe. Verschiedene Einstellungen von Zuschauern. Wohnzimmer: Studenten sitzen um kleinen Tisch herum und zeigen sich Photos aus einem Buch. Deutscher Student nickt. Student blättert in Buch. Arabischer Student spielt auf einer Art Gitarre und deutscher Student schaut ihm dabei zu. Foyer der medizinischen Fakultät. Medizinvorlesung Dozent O-Ton (wird vom Sprecher übertönt), Kameraschwenk über Hörsaalbank mit Studenten. Mitschreibende Studentin gefilmt von hinten. Dozent erstellt Tafelbild. Kamera zoomt auf Studenten im Hörsaal, dann groß.
(78 m, 10:03:50 - 10:06:40)

06. Brentano bei Kennedy
Washington: Photographen und Kameramänner. Kennedy stehend neben von Brentano, im Hintergrund amerikanische Fahne, Kennedy und von Brentano, nah.
(4 m, 10:06:35 - 10:06:50)

07. Harriman in Bonn
Bonn: Harriman neben Adenauer, treten aus Gebäude. Kameramänner und Photographen, stehen z.T. auf Stühlen oder Kisten. Harriman und Adenauer, nah und halbnah. Händeschütteln zwischen Adenauer und Harriman.
(7 m, 10:06:45 - 10:07:00)

08. Adenauer Pressekonferenz
Bonn: Pressekonferenz. Adenauer setzt sich an Tisch hinter Mikrophonen, halbnah. Journalisten von hinten gefilmt, bildfüllend. Journalist stellt Frage, er steht dabei, O-Ton: "Herr Bundeskanzler, habe ich Sie richtig verstanden, daß Sie sich nicht grundsätzlich der Erörterung eines Friedensvertrages mit Deutschland widersetzen würden?" Antwort Adenauer O-Ton: "Der Erörterung eines Friedensvertrages mit zwei deutschen Staaten, der würden wir uns widersetzen. Darin liegt ja die völkerrechtliche Anerkennung der Teilung Deutschlands." Journalisten, bildfüllend, Kameramänner beim Filmen. Adenauer O-Ton: "Vielleicht läßt sich die ganze Frage lösen, wenn man ausgeht vom Selbstbestimmungsrecht der Bevölkerung. In erster Linie meine, Damen und Herren, wird doch bei dem ganzen Fragenkomplex entschieden über 17 Millionen Menschen, über deren Leben, über ihre Kinder, über ihr ganzes Schicksal." Mitschreibende Journalisten.
(32 m, 10:06:55 - 10:08:10)

09. Zonengrenze
Schild: Zonengrenze. Zone Limit. Grenzpolizisten (von hinten gefilmt) stehen am geschlossenen Schlagbaum und sehen mit Ferngläsern über Grenze hinweg. Stacheldraht, dahinter Wachturm. Grenzsoldat sieht durch Fernglas, groß. Stacheldraht. Fahrendes Motorboot Laase, auch gefilmt aus dem Innenraum. Wachturm im Wasser, dahinter Häuser. Grenzpolizist sieht durch Fernglas. Berittener Polizist auf nasser Landstraße.
(15 m, 10:08:00 - 10:08:40)

10. Neu Gablonz a, b
Gablonz: Heißofen. Glasbläser bei der Fertigung von Glas, diverse Einstellungen. Glasröhren. Flüssiges Glas wird geschnitten. Glaskristalle werden geschliffen. Kleine Glaskugeln auf Holzstäbchen. Broschenherstellung. Verschiedene Broschen, groß (Überblendungen). Wohnsiedlung. Mann schiebt Schubkarree. Baustelle: Gerüst am Haus, Bauarbeiter. Wohnsiedlung. Modernes Gebäude. Läutende Kirchenglocke, groß. Aufsicht auf Gablonz aus Glockenturm. Kameraschwenk über Gablonz. Menschen gehen Treppe an moderner Hausfassade entlang. Relief an Gebäudewand einer modernen Schule. Spielende Kinder auf dem Schulhof. Skulptur im Innenhof: Pfau. Junge geht durch Glastür. Frau steht auf Leiter und putzt Fenster. Schmuckauslage. Zwei Frauen tragen Glasketten. Eine Frau steckt sich Ohrring an. Schmuckladen. Verkäuferin legt Kundin Halskette an.
(78 m, 10:08:35 - 10:11:25)

11. Mode Wiesbaden
Wiesbaden: Mannequins zeigen Frühjahrs- und Sommermodelle aus der Kunstfaser "Dralon". Geschlossener Mantel, Mantel wird geöffnet, darunter ein eng tailliertes Kleid. May-Britt aus Finnland. Modell des Pariser Modehauses Nina Ricci.
(18 m, 10:11:15 - 10:12:00)

12. Frühling im Alten Land
Altes Land/ Unterelbe: Storchennest auf Rieddachhaus, blühende Bäume. Kamera zoomt auf zwei Störche auf dem Dach. Pferd und Fohlen werden ausgeführt. Bauer mit Kuh, vor altem Fachwerkhaus. Pferd zieht Pflug über Brücke, Bauer hält Leinen. Schiff liegt am Anlegesteg, Menschen gehen Treppe hoch Richtung Café. Blick auf Elbe, vorbeifahrendes Schiff. Menschen gehen auf Deich unter blühenden Kirschbäumen spazieren. Lämmer. Kirschblüten, groß.
(26 m, 10:11:55 - 10:12:55)

13. Radrennen + Ende
Weltmeisterschaft im Querfeldeinfahren: 8 Runden um das Niedersachsenstadion in Hannover. Verschiedene Einstellungen vom Rennen. Kletterpassagen: Radfahrer tragen ihre Räder auf den Schultern und laufen schnell Berg runter, überspringen Hindernisse. Zuschauer klatschen. In der Mannschaftswertung siegt Belgien. Als Einzelfahrer verteidigt der Deutsche Rolf Wolfssohl in einer Stunde und vier Minuten erfolgreich seinen Weltmeistertitel. Rolf Wolfssohl fährt mit erhobenen Armen durchs Ziel. Rolf Wolfssohl wird geküßt und von Menschen umringt. Ende 10:14:10
(36 m, 10:12:50 - 10:14:10)

14. Pan Am Abflug, Fußball
Beide hier nicht vorhanden!
(19 m)

15. HSV - Burnley, Pan Am
Beide hier nicht vorhanden!
(25 m)

Kurzinhalt

Personen im Film

Erhard, Ludwig Wilhelm ; Brentano, Heinrich von ; Kennedy, John Fitzgerald ; Adenauer, Konrad

Themen

Mode ; Wiesbaden (Hessen) ; Wintersport ; Flüchtlinge ; Radfahren ; Studentenbesuch (aus dem Ausland) ; Sachindex Wochenschauen ; Bonn (Bundeshauptstadt) ; 01 16 mm-Projekt ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 78/1961

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
29.03.1961
Produktionsjahr:
1961

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Wochenschau 451/1965
    16.03.1965

  • Die Zeit unter der Lupe 976/1968
    08.10.1968

  • UFA-Dabei 685/1969
    09.09.1969

  • Deutschlandspiegel 92/1962
    30.05.1962

  • Die Zeit unter der Lupe 914/1967
    01.08.1967

  • Neue Deutsche Wochenschau 543/1960
    24.06.1960

  • Neue Deutsche Wochenschau 297/1955
    07.10.1955

  • UFA-Wochenschau 369/1963
    23.08.1963

  • UFA-Wochenschau 581/1967
    12.09.1967

  • Die Zeit unter der Lupe 795/1965
    20.04.1965