Deutschlandspiegel 92/1962 30.05.1962

Sacherschließung

01. Sielhäfen
Ostfriesische Nordseeküste. Schiffe liegen bei Ebbe im Hafen. Boote liegen im Schlick fest. Fischernetz. Fahrendes Boot: Fischernetz hängt über der Wasseroberfläche. Schiff beim Krabbenfang auf dem Meer, Vögel kreisen um das Schiff. Kapitän sieht aus dem Fenster, Fischer mit Pudelmütze verknotet Seil. Netz liegt im Wasser. Fischer steht auf der Reling und schüttelt Netz aus. Fischkutter mit zwei Netzen, z.T. hängen sie im Wasser (Halbtotale). Fischer zieht volles Netz aus dem Wasser und öffnet es, Fische fallen auf den Boden, Krebse krabbeln über die Fische. Fischer schaufelt Fische in ein Sieb und Krabben werden ausgelesen. Fliegende Möwen. Krabben in einer Kiste, Hände sortieren Krabben aus. Sprudelndes Wasser. Kapitän, nah. Schiff fährt in Hafen ein. Schiff legt an. Schiffsdeck. Menschen stehen wartend am Hafen mit Pferd, welches vor einen Karren gespannt ist. Carolinensiel: Kanal. Fischer geht mit Netz am Kanal entlang (Untersicht). Fischer geht an alter Kirche entlang. Kirchturm mit Baum davor. Dorf liegt direkt am Wasser. Bauer fährt Trecker mit Milchkannen. Kleiner Hafen mit Schiffen. Neue Einfamilienhäuser der Fischer, neuer Hafen, Kameraschwenk über den Deich hin zum neuen Dorf Harlesiel.
(72 m, 10:00:10 - 10:02:45)

02. Stapellauf Esso, Spain a, b
Hamburger Howaldts-Werft. Werftarbeiter. Schiffsrumpf (Untersicht), Schiffsschraube. Arbeiter mit Helm bläst in Trillerpfeife. Lösen der Bremskeile mittels Rammschlägen, Ingenieur überwacht die Arbeit, blickt auf Krängungsmesser. Mann mit Helm bindet Blume am Flaschenhals fest. Zuschauer, bildfüllend. Schiffskörper. Frau mit Hut, nah. Arbeiter mit Helm fotografiert, Frau mit Hut tauft das Schiff auf den Namen "Esso Spain", die Flasche zerspringt am Rumpf, Arbeiter dreht eine Kurbel, Stapellauf, z.T. gefilmt vom Schiff aus. Schiff gleitet rückwärts ins Wasser. Zuschauer heben ihre Hüte, Abschiedsgruß an das Schiff (O-Ton "Hipp, Hipp, Hurra"), Arbeiter winken mit ihren Helmen. Viele Schiffe auf dem Wasser. Rauch kommt aus Schornstein. Halbtotale: "Esso Spain" im Hafen.
(40 m, 10:02:40 - 10:04:10)

03. Gorch Fock in New York a, b, c
New York: Fahrende Gorch Fock, Hubschrauber fliegt über Hafen. Fahrende Gorch Fock vor der Skyline von Manhattan. Segel (Untersicht). Matrosen stehen an der Reling. Steuermann. Fahrende Gorch Fock mit Besatzung an der Reling. Steuermänner. Matrosen stehen in zwei Schlangen parallel zueinander und ziehen Tau. Matrosen in den Wanten. Matrose sieht durch Fernglas. Besatzung steht an der Reling mit Blick auf die Freiheitsstatue und Matrose pfeift auf kleiner Pfeife. Begrüßung der Gorch Fock durch andere Schiffe, u.a. durch ein Löschschiff. Kapitän sieht durch Fernglas. Besatzung an Deck und an der Reling stehend mit Blick auf die Skyline.
(26 m, 10:04:05 - 10:05:00)

04. Messe Hannover
Hannover: 16. Industriemesse. Verkehrsstau. Gehende Fußgänger, bildfüllend. Fahrende Autos, dichter Verkehr. Verkehrspolizist leitet Verkehr. Gut besuchter Parkplatz. Eröffnung der Messe durch Bundeswirtschaftsminister Erhard, nah und lachend. Besucher spiegeln sich im Spiegel. Mann steht vor einer Walze, in der er sich spiegelt. Frau hält hängende Ketten zusammen und hebt sie an. Zwei Besucher drücken Spirale zusammen. Hand bedient Regler und Maschine bewegt sich, Mann (groß) beobachtet Vorgang. Sich drehendes Tonband. Papier wird ausgedruckt. Aufsicht: Menschen gehen über beleuchteten Fußboden. Ecken, Zahnrad, Röhren, Kräne. Besucher gehen auf Baugerüst (spiralförmig) entlang. Mann beobachtet drehenden Reifen. Sich drehende Schaufeln. Baggerschaufel hebt sich. Wasser in Plastikkreisen. Glascontainer. Aufsicht: Messegelände, Schrift Deutz.
(37 m, 10:04:55 - 10:06:20)

05. Zonengrenze
Zonengrenze ca. 100 km östlich von Hannover: Fernglas groß. Grenzsoldaten sehen durch Ferngläser über Holzzaun hinweg. Grenzbeamter sieht durch Fernglas, vor ihm ein Schild: "Halt! Zonengrenze". Schild, groß, "Deutsche Demokratische Republik", Grenzsoldaten verstärken die Grenze: Stacheldraht wird verlegt, Offizier stolpert und fällt hin, verliert Mütze. Fahrendes Militärfahrzeug, an Fahrerkabine halten sich zwei Offiziere fest. Schild mit Schlagbaum.
(17 m, 10:06:15 - 10:06:55)

06. 1. Mai a, b
Berlin. Schrift: "Freiheit kennt keine Mauer." Demonstrierende Menschen gehen Richtung altes Reichstagsgebäude. Totale: Alter Reichstag mit Schrift "Freiheit kennt keine Mauer", Menschenmasse bildfüllend. Bundespräsident Dr. Lübke auf Rednertribüne vor Mikrophonen u.a. Rias, O-Ton: "Nirgendwo in Deutschland tritt der Wert der Freiheit strahlender in unser Bewußtsein als hier in Berlin vor der Mauer der Unfreiheit. Die Freiheit kennt keine Mauer." Autos mit Lautsprechern auf dem Dach. Wehende Fahnen im Wind mit Stacheldrahtemblem. Klatschende Demonstranten.
(15 m, 10:06:50 - 10:07:25)

07. Lübke Ehrenbürger
Berlin: Schöneberger Rathaus (Totale). Wehende Fahnen im Wind: Berliner Bär und Bundesrepublik Deutschland. Im Schöneberger Rathaus: Gäste erheben sich von ihren Stühlen, Willy Brandt (regierender Oberbürgermeister) überreicht Dr. Lübke den Ehrenbürgerbrief der Stadt Berlin. Kardinal Dibelius, nah, unter den Gästen, sitzt neben Frau Lübke. Totale: Saal.
(9 m, 10:07:20 - 10:07:45)

08. Clay Ehrenbürger
Berlin: Berliner Bär, groß. Willy Brandt ehrt den scheidenden persönlichen Vertreter von Präsident Kennedy in Berlin, General Lucius D. Clay, als Ehrenbürger der Stadt Berlin, Händeschütteln zwischen Brandt und Clay. Ehrenbürgerbrief, groß: "Herrn General Lucius D. Clay die Ehrenbürgerrechte des Landes und der Stadt Berlin." Rückblende: der frühere Militärgouverneur und Oberkommandierender der Zone der Vereinigten Staaten in Deutschland; Luftbrücke: Flugzeug fliegt über fahrende S-Bahn hinweg; Überbringung der Freiheitsglocke, Clay vor Mikrophonen.
(13 m, 10:07:35 - 10:08:10)

09. Adenauer in Berlin
Berlin: Adenauer geht Flugzeugtreppe runter, in der Hand hält er Stock und Hut, Begrüßung durch Willy Brandt. Kameramänner beim Filmen. Hausfassade mit zugemauerten Fenstern, Wagen fährt vor, begleitet durch Polizisten auf Motorrädern, am Rand Presse und Zuschauer. Bernauer Str.: Mauer mit Holzwand und Schrift: "es gibt nur Ein Berlin!", Straßenbahngleise enden vor Mauer. Adenauer bei Kranzniederlegung, Kranzaufschrift: Der Bundeskanzler. Adenauer vor Mahnmal aus Stacheldraht. Aufsicht: Brandenburger Tor.
(15 m, 10:08:05 - 10:08:45)

10. Symposion a, b
Berlin: Der Reichstag. Kunstwerke auf Wiese ("Symposium europäischer Bildhauer"). Der Berliner Bildhauer Joachim-Fritz Schultze bearbeitet großen Stein mit Hammer und Meißel. Aus Tokyo: Yasuo Mizui bei der Bearbeitung eines Steins. Der Schweizer Josef Wyss bei der Arbeit. Mehrere Künstler bearbeiten einen Stein gleichzeitig. Der Ungar Barna von Satory bearbeitet einen Granitstein, im Hintergrund Reichstag. Der Wiener Roland Göschl bei der Arbeit. Untersicht: bearbeiteter Stein.
(28 m, 10:08:35 - 10:09:40)

11. Britische Wochen a, b
Berlin: Britische Fahne weht im Wind, dahinter Gedächtniskirche. Schild "Britische Wochen in Berlin 1962". Kurfürstendamm geschmückt mit britischen Fahnen, im Hintergrund Gedächtniskirche. Spielende Kappelle geht durch Straße. Zuschauer am Rand. Deutscher und englischer Verkehrspolizist regeln den Verkehr. Viele Autos. Vater mit drei Kindern an der Hand überquert Straße an Fußgängerampel. Bobby beim Regeln des Verkehrs.
(19 m, 10:08:35 - 10:09:40)

12. Mode Durchreise a, b, c, d, e
Berlin: Drei Mannequins auf einer Verkehrsinsel auf dem Kurfürstendamm zeigen die neue Damenbekleidung: zwei Kostüme, Hüte und Mantel. Kauendes Kind sitzt an Tisch (draußen) im Café, daneben Eltern. Mannequin führt Pelzmütze und Mantel mit Pelzkragen vor dem Hotel Kempinski vor. Zwei Mannequins zeigen Kostüme und Hüte. Alter Mann mit Fliege und Brille sitzt im Café und raucht Zigarre. Drei Mannequins passieren Zebrastreifen, ihre Straßenkostüme bestehen aus Diolen-Chemie-Faser. An der Gedächtniskirche: neues Konfektionszentrum, davor Straßenverkehr (Doppeldeckerbusse, Straßenbahnen). Drei Mannequins gehen auf das Hilton Hotel zu. Untersicht: Hilton Hotel. Viele Firmen aus der Bundesrepublik zeigen hier ihre Modellkollektion. Zwei Jackenkleider aus Schotten-Diolen. Modischer Hausanzug mit Hosenträgern. Hotelfassade. Werkhalle einer Fabrik: Viele Schneiderinnen in der Werkhalle. Stoff auf Fließband. Schneiderinnen bei der Arbeit, Stoff wird in der Nähmaschine genäht. Frau im Kittel. Sich drehende Garnspulen. Afrikanische Studentin beim Zuschneiden von Stoff. Mann bügelt Stoff. Fertige Kleider hängen auf einem Rollwagen und werden in Vorführraum gefahren. Internationale Einkäufer beim Betrachten der Kleider. Frau schiebt Kleider zur Seite und sieht durch die entstandene Lücke. Verkäufer führt Einkäuferin Kleidung vor, sie macht sich Notizen. Kronleuchter. Modenschau des Berliner Modell-Haus Staebe-Seger mit der neuen Linie für Herbst und Winter. Ein Tuchmantel mit reichem Ozelot-Besatz. Zuschauer. Das große Abendkleid aus Duchesee-Seide verziert mit kostbaren Stickereien. Verschiedene Abendkleider werden vorgeführt. Mannequin zieht Mantel aus, darunter kommt Abendkleid zum Vorschein.
(90 m, 10:10:15 - 10:13:25)

13. Fußballmeisterschaft a, b, c
Berlin: Olympiastadion (Deutsche Fußballmeisterschaft). Gehende Zuschauer, strömen zum Eingang. Aufsicht: Ausverkauftes Stadion (94.000 Zuschauer), Fußballspiel 1. FC Nürnberg-1. FC Köln (weißes Trikot). In der 22. Minute fällt durch den Kölner Mannschaftskapitän Hans Schäfer der Führungstreffer. Begeisterter Zuschauer. Der 1. FC Köln befindet sich im Angriff, da springt der Nürnberger Reisch dazwischen. Habig (1. FC Köln) schießt, Torwart Wabra (1. FC Nürnberg) verliert den Ball - es steht 3:0. Begeisterte Zuschauer schwenken Fahnen. Köln greift an, Verteidiger Pott schießt das 4:0. Jubelnde und winkende Fans. Zuschauer auf dem Spielfeld heben Spieler vom 1. FC Köln mit der Trophäe hoch.
(36 m, 10:13:20 - 10:14:45)

14. PAA-Story
Achtung: existiert nicht!!!>
(33 m)

Kurzinhalt

Personen im Film

Frahm, Herbert Ernst Karl ; Lübke, Heinrich ; Erhardt, Ludwig ; Adenauer, Konrad

Themen

Fischerei ; Zonengrenze ; Industrie-Messe (Hannover) ; Sachindex Wochenschauen ; Berlin, BRD (Bundesland) ; Schiffsbau ; Fußball ; 1. Mai ; 01 16 mm-Projekt ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 92/1962

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
30.05.1962
Produktionsjahr:
1962

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Neue Deutsche Wochenschau 117/1952
    22.04.1952

  • Welt im Film 257/1950
    04.05.1950

  • UFA-Wochenschau 577/1967
    15.08.1967

  • UFA-Dabei 618/1968
    28.05.1968

  • UFA-Wochenschau 315/1962
    07.08.1962

  • Deutschlandspiegel 484/1995
    1995

  • UFA-Dabei 950/1974
    08.10.1974

  • El Mundo al Instante 1070/1985
    28.02.1985

  • UFA-Dabei 858/1973
    02.01.1973

  • UFA-Wochenschau 486/1965
    16.11.1965