Deutschlandspiegel 93/1962 28.06.1962

Sacherschließung

01. Burghausen a, b
Die Salzach. Burg, leicht erhöht, gefilmt aus fahrendem Schiff. Kahnfahrt mit Ausflugsgästen. Wasser schlägt eine Welle. Kahnführer mit Hut, nah. Touristen sitzen im Boot. Leichte Strömung, Stadt am Ufer. Kahnführer, halbnah (leichte Untersicht). Burghausen: Touristen winken der Stadt zu. Touristin mit Sonnenbrille lacht gen Kamera. Alte Häuser und Kirchturm gefilmt aus fahrendem Boot. Aufsicht auf Stadt. Fotografierender Mann. Das ehemalige kurfürstliche Regierungsgebäude. Schild "Republik Österreich", Grenzbeamte kontrolliert Papiere einer Frau. Frau, mit Mädchen an der Hand, geht über Brücke. Mädchen hält Luftballon in der Hand. Steinfigur eines Löwen. Grenze zur Bundesrepublik Deutschland mit Schild und Schlagbaum. Grenzbeamte läßt Menschen durchgehen. Junge kneift ein Auge zu, weil ihn die Sonne blendet. Mädchen beim Seilspringen, Nonne schlägt das Seil. Junge trinkt Wasser, welches aus einem Rohr fließt, Junge springt vom Brunnen. Alte verzierte Hausfassade. Zwei alte Männer in Anzügen und mit Hüten. Alte Kirche, VW-Käfer fährt Straße entlang. Fußgängerin geht Treppe hoch, Mann kommt ihr entgegen. Haus mit Blumenkästen vor den Fenstern. Die Burg liegt hoch über der Stadt. Brücke führt zur Burg. Wappen. Fahrradfahrer fährt auf Torbogen zu. Schatten des Fahrradfahrers und des Geländers. Verschiedene Einstellungen der Burg, u.a. das alte Fresko am Eingang der Burgkapelle mit Darstellung der Geburt Christi. Schutzwall mit Zinnen, zwei Radfahrerinnen, im Hintergrund die Burg. Totale: die Befestigungsanlage, im Tal Burghausen.
(73 m, 10:00:10 - 10:02:50)

02. Schnitger - Orgel
Hamburg: Die Kirche St. Jakobi, Straßenverkehr vor der Kirche. Passanten spiegeln sich im Schaufenster. Kirchturm spiegelt sich im Schaufenster. Lübeck: Orgelbauwerkstatt. Zeichnung wird auf den Tisch gelegt. Anfertigung von Orgelpfeifen. Mehrere Männer tragen ein Stück Holz. Zwei Pfeifen stehen senkrecht, Mann feilt im unteren Abschnitt die Orgelpfeife. Sich bewegende Tasten, Mann sitzt vor Orgel und bewegt die Tasten von unten. Mann stellt Orgelpfeife aufrecht hin. Klangprobe. Orgelbauer bläst durch Orgelpfeife. Tafel mit Schrift "Arp Schnitger erbaute dieses Orgelwerk in den Jahren 1689-1693. Durch Übernahme zahlreicher Pfeifenreihen aus der damals alten Orgel in sein neues und großes Werk ehrte er deren Erbauer. Harmen Stöven und Jacob Iversand. (Ab hier unleserlich.)" Musikdirektor Heinz Wunderlich spielt Orgel und sieht dabei auf Noten. Füße bedienen Pedalen. Orgel, Halbtotale. Orgelspieler. Kleine Holzköpfe/ Registerzüge, barocker Engel, Schwenk auf die Pfeifen. Frau betätigt Register. Wunderlich spielt das Präludium h-moll von Johann Sebastian Bach. Wunderlich, groß, von der Seite. Verschiedene Einstellungen der Orgel und der Orgelpfeifen.
(70 m, 10:02:45 - 10:05:15)

03. Ballett
Hamburgische Staatsoper: Aufführung des Balletts "Die vier Temperamente" von Paul Hindemith. Verschiedene Einstellungen der Aufführung. Ballettänzerin, halbnah. Choreographie von George Balanchine. Totale: Bühne mit allen Tänzerinnen und Tänzern. Verschiedene Einstellungen der Aufführung.
(66 m, 10:05:10 - 10:07:35)

04. Jazz im Stadtpark
Hamburg: Stadtpark. Kontrabaß lehnt gegen einen Stuhl auf der Bühne. Trick: Schlagzeug ist plötzlich mit auf der Bühne. Bäume mit Blättern, Zuhörer, z.T. mit aufgespannten Regenschirmen. Untersicht: Spielender Schlagzeuger im Anzug, Mann spielt Posaune. Banjo, groß. Zuhörer stehen unter aufgeklappten Regenschirmen. Band steht unter Regenschutz, im Hintergrund Zuhörerschaft. Pärchen unterm Regenschirm: Mann hat den Arm um die Schulter der Frau gelegt. Trompetenspieler von hinten. Zuschauerin, nah. Fuß bedient Hebel der Basedrum, groß. Zuhörer zieht für kurze Zeit Kopf unterm Regenschirm hervor. Zwei Zuhörerinnen halten sich Jacken zu. Posaunenspieler. Verschiedene Einstellungen von Zuhörern. Spielende Band, u.a. spielender Kontrabaßspieler (Untersicht). Junger Mann raucht Zigarette. Spielender Schlagzeuger. Pärchen steht unterm Regenschirm, es regnet stärker.
(29 m, 10:07:30 - 10:08:35)

05. World - Press - Photo
Hamburg: Ausstellung World-Press-Photo. Junge Frau, groß. Photos: zwei Farbige küssen sich; Schlafendes farbiges Baby; Frau trinkt aus Tasse; Mann trinkt Wasser aus seinen Händen; Mann kippt Wassereimer aus auf brennendes Haus. Besucher der Ausstellung betrachten Bilder. Photos: Alte Männer sitzen nebeneinander, vor ihnen gehen zwei Frauen im Bikini entlang; Untersicht: zwei Nonnen, eine davon mit Sonnenbrille; Kind trägt Kleidung aus dem vorigen Jahrhundert; hungerndes Kind sitzt auf der Erde und weint; Katze mit einem geschlossenen Auge; Adenauer, mit Zylinder, hält sich ein Auge zu; Frau hält zwei Kohlköpfe in den Händen; Hochzeitspaar: Braut lehnt sich nach hinten und lacht; Junge uriniert gegen Mauer, hinter ihm steht seine Mutter und ein Mann geht daran vorbei.
(21 m, 10:08:30 - 10:09:15)

06. Franz. Flottenbesuch a, b
Hamburg: Kapitän sieht durch Fernglas. Wasser aufgenommen aus fahrendem Schiff. Französische Flaggkreuzer Colbert (11.000 Tonnen) führt die Flotteneinheit an. Haus mit Strandkorb auf dem Dach, Lautsprecher (Willkommensgruß O-Ton). Zuschauer winkt von Land aus mit Taschentuch, Flotteneinheit fährt vorbei. Verschiedene Flaggen an Schiff, die Hamburgische wird gehißt. Der 30.000 Tonnen schwere Flugzeugträger Clemenceau. Aufsicht: Landungsbrücken mit Flottenschiff. Kleines Boot kommt angefahren. Spielende Kapelle zum Empfang des Konteradmirals Smidt. Matrose, groß, pfeift auf kleiner Pfeife. Smidt wird begrüßt durch Jubelin (französischer Vizeadmiral) und die Besatzung seiner Flotte. Matrose mit Gewehr im Anschlag, groß. Smidt schreitet Flotte auf Schiff ab. Untersicht: Kanonen.
(28 m, 10:09:10 - 10:10:15)

07. Tag der US - Streitkräfte
Berlin/Flugplatz Tempelhof: Gelandeter Hubschrauber, Eintreffen des Stabschefs der US-Armee, General Decker. Tribüne mit Zuschauern. Verschiedene Einstellungen der großen Parade der Berliner US-Garnison.
(12 m, 10:10:10 - 10:10:40)

08. Adenauer z. 17. Juni a, b
Berlin: Fahrendes Militärfahrzeug, im Hintergrund Brandenburger Tor mit Stacheldraht. Straßenschild: "Straße des 17. Juni". Steinfigur. Bundeskanzler Dr. Adenauer besucht die Gräber der Toten, Kranzniederlegung, Adenauer, halbnah, Kränze, groß. Schöneberger Rathaus: Kundgebung vor dem Rathaus (Totale). Auf geschmücktem Balkon: Dr. Adenauer winkt, halbnah, neben ihm Willy Brandt, klatschende Zuhörer. Adenauer am Rednerpult (Mikrophone u.a. zwei von Rias) O-Ton: "Neun Jahre ist es nun her, seit in Ostberlin und der Sowjetzone der Aufstand ausbrach, gegen die sowjetzonale Besatzung und gegen die deutschen Kommunisten, die ihre Mitmenschen unterdrückten und quälten. Es wurde das Standrecht verkündet, zahlreiche Erschießungen wurden vorgenommen, Tausende wurden verhaftet und zu langjährigen Freiheitsstrafen verurteilt, bis der Aufstand der wehrlosen Bevölkerung gegen die brutale Gewalt zusammenbrach." Während des O-Tons Rückblick 17. Juni 1953: Leute laufen über Platz. Leute strömen auseinander, in der Mitte brennt etwas. Brennendes Gebäude am S-Bahneingang. Menschen, dichtgedrängt. Panzer fahren durch Straße. Menschen, Männer beschmeißen Panzer mit Steinen. Kameramänner verstecken sich hinter Mauer. Menschen laufen weg, über Wiese, Verwundeter wird weggetragen. Brennendes Columbushaus am Potsdamer Platz. Aufgewirbeltes Papier. Adenauer O-Ton: "Stärker als brutale Gewalt ist immer der Geist. Dem Geist gehört die Zukunft, nicht der brutalen Gewalt." Klatschende Zuhörer, bildfüllend.
(48 m, 10:10:35 - 10:12:20)

09. Kieler Woche a, b
Kieler Woche: Verschiedene Fahnen wehen im Wind, Wolken am Himmel. Yachthafen. Personen bereiten ihre Segelboote vor: Segel setzen, Mastbaum wird eingesetzt, fünf Personen lassen Segelboot zu Wasser. Schild: "Start", Mann gibt Startschuß. Boote "Finn Dingis" auf dem Wasser, junger Mann sieht durch Fernglas, verschiedene Einstellungen der Segler. Der Schnellste ist der Franzose Jean-Claude Jammes, nahund lächelt gen Kamera. Nackte Füße, groß. Aufgeblähtes Segel im Wind. Die großen Star-Boote auf der Außenförde, der schwedische Meister Lars Berg liegt an der Spitze. Die Drachen führt der italienische Olympiasieger Sorentino an. Segelboote, bildfüllend.
(44 m, 10:12:10 - 10:13:55)
(10:13:55 Ende)

Kurzinhalt

Personen im Film

Frahm, Herbert Ernst Karl ; Adenauer, Konrad

Themen

Segelsport ; Gedenkfeier ; 17. Juni 1953 ; Oper ; Sachindex Wochenschauen ; Hamburg, BRD ; Fotografie ; 01 16 mm-Projekt ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 93/1962

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
28.06.1962
Produktionsjahr:
1962

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Welt im Film 311/1951
    18.05.1951

  • Neue Deutsche Wochenschau 212/1954
    17.02.1954

  • Deutschlandspiegel 224/1973
    1973

  • UFA-Dabei 796/1971
    26.10.1971

  • UFA-Wochenschau 577/1967
    15.08.1967

  • Welt im Film 202/1949
    08.04.1949

  • UFA-Dabei 820/1972
    11.04.1972

  • Deutschlandspiegel - Pilot Ausgabe 1994
    1994

  • Welt im Bild 82/1954
    19.01.1954

  • UFA-Wochenschau 152/1959
    23.06.1959