Deutschlandspiegel 103/1963 02.05.1963
Sacherschließung
01. Photokina
Mehrere Teleobjektive nebeneinander, dahinter Menschen, die durch Linse sehen. Blende einer Fotokamera öffnet und schließt sich, groß. Auge, groß. Gerät blitzt Projektor an. Sich drehende Filmspule, Filmstreifen läuft durch Projektor.
Köln: Photokina. Großer Filmstreifen oberhalb eines Agfa Aktiengesellschaft-Stands. Aufsicht auf Messebesucher, u.a. Eröffnung durch Dr. Lübke, umringt von Menschen. Dr. Lübke betrachtet Fotoapparat mit extrem großen Teleobjektiv, halbnah und nah, seitlich. Frau hält sich Fotoapparat vors Auge, nah und frontal, drückt auf den Auslöser, Blitz. Aufsicht auf Besucher in Ausstellungshalle; Messebesucher dicht gedrängt an Stand (Aufsicht und seitlich). Aufsicht: Ausstellungsstand Arnold & Richter verschiedene Kameras auf Stativen. Filmkamera Arriflex wird gedreht. Sich drehende Filmspulen, groß. Mann schwenkt Arrifelx Filmkamera. Kameramann bedient Arriflex, im Vordergrund Mann sitzt an Mischpult vor mehreren Fernsehbildschirmen. Besucher betrachten große Glühlampen. Fotos auf sich drehender Walze. Automatische Diarahmung, groß. Asiatin im Kimono sieht durch Canon Fotoapparat. Fotoapparat Canon wird vors Auge gehalten, groß. Fotoapparat: Hand zieht fertiges Foto ab. Mann sieht durch Filmkamera mit langem Teleobjektiv. Foto eines Jungen. Frau sieht durch Kleinbildkamera, groß. Foto: farbiges Kind. Mann sieht durch Fotoapparat, frontal. Fotos: Rennwagenunfall; hungernde Mutter mit ihrem Kind auf dem Arm.
(39 m, 10:00:10 - 10:01:35)
02. Berlin Totale usw.- Ostverkehr, Mauerausstellung a, b
Berlin: Totale, Schwenk zur Gedächtniskirche. Aufsicht: Stadtautobahn, im Vordergrund etwas Geländer. Große, breite Straße (Aufsicht und Totale). Kongreßhalle. Fußgänger und Autos spiegeln sich im Schaufenster eines Schuhgeschäfts wieder. Kurfürstendamm: Fußgänger vor U-Bahn-Eingang, seitlich Café Kranzler (?), Schwenk zur Gedächtniskirche. Untersicht: Gedächtniskirche mit moderner Kirche, Sonne scheint durch Kirchenfenster.
Aufsicht: Straßenschild "Prinzenstr." Parkende Autos. Straßenschild "Prinzenstr.", groß. Grenzbeamter winkt Autos zu, Stau am Grenzübergang, frontal und von hinten. VW-Käfer passiert Schlagbaum und folgt den anderen Autos, die im Grenzbereich stehen und warten. Parkende Autos, im Hintergrund Menschen mit Plakaten. Kind, groß, steht neben Plakat. Schrift auf Plakat "Freiheit für Harry Seidel! Und für 14000 politische Gefangene", Frau Seidel und Freunde des Journalisten Harry Seidel protestieren für seine Freilassung, halbnah und Halbtotale. Vopo sieht durch Fernglas hinter Maschendraht. Brandenburger Tor mit Schild "Achtung! Sie verlassen jetzt West-Berlin" hinter Stacheldraht, frontal. Mauer mit Stacheldraht, dahinter Häuser. Mauer mit Stacheldraht. Zugemauerte Fenster einer Hausfassade mit Straßenschild "Bernauer Straße". Leere "Bernauer Straße" mit Mauer.
Tafel mit Schrift "Ausstellung 1. Stock Es geschah an der Mauer Ausstellung 1. Stock" (Veranstalter Reinhardt Hildebrandt), Beine gehen in Eingang. Ausstellungsbesucher betrachten Bilder, verschiedene Einstellungen. Aus den Fenstern der Ausstellungsräume: Aufsicht auf Mauer. Ausstellungsbesucher sehen durch Ferngläser auf gegenüberliegende Hausfront, von hinten seitlich. Mauer mit Holzsichtschutz, dahinter Straße. Frau sieht durch Fernglas, von hinten gefilmt. Vopos stehen auf Hochstand hinter Mauer. Farbige Besucher der Ausstellung in Ausstellungsräumen. Fluchtfotos: Familie rennt schnell mit Gepäck über Straße, Vopo am Stacheldraht, Mann rennt über Feld. Farbige Besucher, nah. Fluchtfoto: Frau hängt aus Fenster und Menschen stehen unten, flüchtender Vopo springt über Stacheldraht, Vopo mit ängstlichem Gesicht, altes Paar lehnt sich aus Fenster, weinende Tochter mit Blumen am Hochzeitstag. Ausstellungsbesucher betrachten Fotos an den Wänden, verschiedene Einstellungen. Wanne, mit der Erde beim Stollenbau transportiert wurde. Foto: Frau kriecht durch Fluchtstollen. Betroffene Besucher, seitlich und nah. 48 Kreuze markieren auf einem Stadtplan die Stellen, an denen Menschen bei der Flucht ums Leben kamen. Foto: ein Student. Blick durchs Fenster: Stelle, an der der Student starb, mit Blumen geschmückt. Blick durchs Fenster auf zugemauerte Fenster der gegenüberliegenden Hausfassade. Fotos: Sterben des Bauarbeiters Peter Fechter an der Mauer. Mauer mit Stacheldraht. (Bild- und Tonsprünge!)
(99 m, 10:01:30 - 10:05:00)
03. Rückblick 17. Juni a, b, c Trauerfeier a, b, c, d
(Bild- und Tonsprung!) Ostberlin: Rückblick: 17. Juni 1953. Brennende Barrikaden, Demonstranten auf der Straße, brennendes Columbushaus am Potsdamer Platz, Menschenmassen, bildfüllend. Brandenburger Tor ohne rote Fahne. Volkspolizisten sperren die Leipziger Straße ab. Demonstranten, bildfüllend, Panzer fahren auf. Demonstranten bewerfen Panzer mit Steinen. Reporter ducken sich hinter Mauer, Leute rennen über den Potsdamer Platz (Schüsse fallen). Verwundeter wird weggetragen. Panzer stehen und blockieren Straße. Alte Frau mit Stock wird von Polizeiposten zurück gewiesen. Aufsicht: Panzer versperren Straße.
Westberlin: Schöneberger Rathaus; Turm, Deutschlandfahnen und Berliner Bär-Fahne wehen im Wind. Särge sind aufgebahrt und mit Berliner Fahnen abgedeckt. Trauergäste, seitlich und halbnah. Menschen, bildfüllend.
Ernst Reuter hält die Traueransprache O-Ton: "Trauer, die in unseren Herzen schwingt, geht hinaus in die sowjetische Zone, nach Leipzig zu den Leuna-Werken, das Gebiet des Uranbergbaus, überall da, wo die deutschen Arbeiter den kommunistischen Regime gezeigt haben, daß sie eine freie Welt wollen und kein kommunistisches Regime." Zwischenschnitte: Trauergäste, sitzend, bildfüllend. Totale: Särge und trauernde Menschen, bildfüllend.
Konrad Adenauer O-Ton: "In tiefer Trauer, in tiefem Mitleid, in hoher Bewunderung gedenken wir aller Märtyrer der Freiheit. In tiefem Mitgefühl gedenken wir auch ihrer, der Hinterbliebenen. Und seien Sie versichert, daß das ganze deutsche Volk an Ihrem Leid teilnimmt und mit Ihnen fühlt. Wir wollen den Toten nicht vergessen und den Lebenden wollen wir helfen. Gott wird mit Ihnen und mit uns sein." Zwischenschnitte: Trauergäste, bildfüllend; Kameramann im Vordergrund filmt Konrad Adenauer; Menschen, bildfüllend. Turm des Schöneberger Rathauses, die Särge werden in Autos geschoben. Die Freiheitsglocke läutet, groß.
(85 m, 10:04:50 - 10:07:55)
04. Köln und Thailandausstellung a, b
Köln: Rhein mit fahrenden Schiffen, Stadtbild mit Dom (Totale). Die Türme des Kölner Doms. Zwei Ausstellungsplakate hängen nebeneinander. Zwei Männer vor Gebäude, Besucher in Ausstellungsraum, thailändische Skulptur (Untersicht), Kopf der Skulptur, groß. Eine Tempelfahne: Buddha umgeben von Göttern und himmlischen Wesen. Besucher spiegelt sich im Glas von Schaukasten mit Figuren. Figur eines Elefanten, verschiedene Figuren, Hände blättern Katalog durch, Shiva-Skulptur aus dem 14. Jahrhundert, verschiedene Skulpturen und Steinköpfe, Besucher in Ausstellung, verschiedene Skulpturen, Buddhas und Figuren. Buddha, groß.
(54 m, 10:07:50 - 10:09:50)
05. Deutsche Welle a, b, c
Köln: Neues Theater, Schwenk zum Studio der Deutschen Welle (Halbtotale). Autos fahren unter Studiogang entlang. Die Türme des Kölner Doms, Rückzoom: gefilmt aus Fenster. Tippende Schreibmaschine; bei Jülich: mehrere Antennen, Mischpult mit z.T. leuchtenden Knöpfen, Foyer des Sendehauses. Am Mischpult werden verschiedene Regler bedient. Schaltschrank wird geöffnet. Schaltschrank mit Kabeln. Welle auf Bildschirm verändert sich, Schreibmaschine mit eingespanntem Papier tippt Text. Redaktion mit arbeitenden Mitarbeitern, viele Briefe, nah. Verschiedene Briefmarken, groß. Büro mit Mitarbeitern, z.T. an Schreibtischen sitzend. Konferenz, Mitarbeiter sitzen an Tischen. Papier mit Fremdsprachenprogramm. Mikrophon, groß, im Hintergrund Mann hinter Glasscheibe. Hand zieht Regler am Mischpult hoch. Sich drehendes Tonband auf Bobby. Verschiedene Sprecher lesen vom Papier ab und sprechen in Mikrophon (verschiedene Sprachen/Überblendung)
(58 m, 10:09:45 - 10:11:50)
06. Wildwasser
Bei Wildbad: Aufsicht Haus mit Fachwerkvorbau. Schwenk nach unten zum Fluß, Wildwasser: Süd-West-Meisterschaft. Einerkajak paddelt Wehr hinab, Zuschauer stehen hinter Gitter. Aufsicht. Einerkajak. Einerkajak paddelt Wehr hinab. Paddler in Zweier-Kanadier, frontal und halbnah. Einerkajaks paddeln durch Tore der Slalomstrecke. Paddlerin paddelt rückwärts durch Tor. Paddlerin stößt mit Spitze des Boots gegen Stein am Ufer. Aufsicht: Einerkajak fährt Slalomstrecke, Zuschauer stehen auf Brücke und am Rand. Verschiedene Einstellungen der Paddler, Sieger bei den Herren wird Manfred Vogt aus Ulm (Nr. 148) seitlich, halbnah und von hinten im Boot.
(32 m, 10:11:45 - 10:13:00)
07. HSV - Real Madrid
Hamburg: Volksparkstadion. Aufsicht: Fußballspiel HSV - Real Madrid (helle Trikots). ZL: Schuß aufs Tor, gefilmt seitlich vom Tor. Verschiedene Spielszenen, u.a. HSV-Spieler im Ballbesitz, Spieler von Real Madrid stellt ihm ein Bein, HSV-Spieler stürzt, macht Purzelbaum und verliert den Ball. Uwe Seeler (?, Nr. 11) versucht an Ball zu kommen. Real Madrid schießt aufs Tor, HSV-Torwart hält den Ball. Brennende Wunderkerzen, bildfüllend. 11 Minuten vor Schluß: Der Spanier Amancic macht Kopfball zum Siegertreffer für Real Madrid (ZL) 1:0. Spieler von Real Madrid umarmen
(31 m, 10:12:55 - 10:14:10)
Kurzinhalt
Themen
Wassersport ; Funk ; Köln ; Sachindex Wochenschauen ; Mauer (Berlin, 1961) ; Ausstellung ; Fußball ; 01 16 mm-Projekt ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel
Gattung
Periodika (G)
Genre
Monatsschau
- Titel:
-
Deutschlandspiegel 103/1963
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 02.05.1963
- Produktionsjahr:
- 1963