Deutschlandspiegel 112/1964 30.01.1964
Sacherschließung
01. Passierscheine nach Ost-Berlin a, b
Berlin: Mauer, im Hintergrund Reichstagsgebäude. Mauer mit Stacheldraht (Aufsicht). Mauer mit Schnee und Stacheldraht. Stacheldraht, im Hintergrund Gebäude. Abends: Menschen drängen sich, darunter Polizisten. Polizisten halten Menschen ab, wartende Menschen hinter Absperrgitter. Passantin (O-Ton übers Warten und wen sie besuchen will), Reporter stellt Zwischenfrage. Schild, groß, "Entgegennahme von Anträgen", Passierscheinvergabe: großer Andrang, Menschen aus Westberlin beantragen die nötigen Papiere. Hände, groß, blättert Karteikasten mit Zetteln durch, Angestellter in Uniform sieht in Karteikasten. Sitzende alte Frau, Passierschein, groß. Passanten passieren Grenze, tagsüber. Stau, Polizist winkt Autos durch. Autos passieren in Slalomfahrt die Grenze, zwei Volkspolizisten, nah. Passanten gehen durch Grenzbereich, Mädchen trägt Puppe. Finger an kleiner Zählmaschine, groß. Kinderwagen wird geschoben. Finger an kleiner Zählmaschine, groß, drückt Hebel runter. Alte Frau mit Einkaufstasche und Stock (Kopf ist nicht zu sehen). Finger an Zählmaschine drückt Hebel runter, groß. Eltern mit einem Kind passieren Grenze zu Fuß, Umarmung beim Wiedersehen mit den Verwandten. Weinende Frau umarmt Besuch aus dem Westen und küßt Kind auf die Wange. Abschied: Kind läuft auf Frau zu, Frau nimmt Kind auf den Arm und küßt es, erwachsene Kinder verabschieden sich von ihren Eltern. Tochter weint und wischt sich Tränen mit Taschentuch aus den Augen. Mauer mit Stacheldraht (abends), Holzkreuz mit Blumen an der Mauer (Flucht eines 18 Jahre alten Elektrolehrlings mißlang). Trauernde stehen vor dem Kreuz, Mann legt Blumen nieder und setzt Hut ab. Holzkreuz mit Blumen an der Mauer. Menschen passieren Mauer, Kind sitzt im Kinderwagen und wird geschoben. Frau liegt auf Trage und wird von Sanitätern getragen, nebenher geht ein Kind, Menschen passieren Grenze. Familie geht an Mauer entlang und hinterläßt Fußspuren im Schnee.
(78 m, 10:00:10 - 10:03:00)
02. Erhard in Texas a, b
Texas: der amerikanische Präsident Lyndon B. Johnson hält Begrüßungsrede für Bundeskanzler Ludwig Erhard (O-Ton). Johnson, nah, neben ihm stehen Erhard und Schröder. Mann trägt Cowboyhut, nah, lachender Junge trägt Cowboyhut und wird auf Schultern getragen, seitlich. Erhard sitzt neben Ladybird Johnson und Lyndon B. Johnson im offenen Wagen und winkt, Sicherheitsmänner laufen neben dem Auto her. Auf der Ranch des amerikanischen Präsidenten: Drei Musiker: zwei spielen Gitarre, einer Rassel. Erhard hebt seine Hand zum Gruß, seitlich und nah, umgeben von Menschen, neben Erhard Präsident Lyndon B. Johnson und dessen Frau Ladybird Johnson. Photo von Erhard hängt von Balkon eines Holzhauses, darunter Schrift "Willkommen". Erhard hält Zigarre in der Hand, neben ihm steht Johnson und dessen Frau Ladybird Johnson sowie Schröder, ganz außen, vor Gebäude, frontal und halbnah. Erhard, nah und frontal, neben ihm Johnson und Frau Johnson (alle drei lachend). Dean Rusk und Schröder im Gespräch, seitlich/nah. Zwei farbige Kinder, die lachen. Rindvieh, frontal. Fleischstücke auf dem Grill, Mann mit Cowboyhut und Schürze pinselt Steaks auf Grill ein. Politiker stehen an Tisch mit karierter Tischdecke und warten auf Imbiß. Drei junge Frauen, nah. Erhard sitzt im Schaukelstuhl, neben ihm Johnson auf Sessel, im Hintergrund Dolmetscher und Politiker (Halbtotale). Erhard und Johnson, halbnah, im Gespräch im Hintergrund Dolmetscher. Politiker sitzen am Rande. Erhard hält Zigarre in der Hand, seitlich im Gespräch mit Johnson, im Hintergrund Dolmetscher. Winkende Schaulustige werden von Polizisten zurück gehalten. Erhard winkend, hält Cowboyhut und Zigarre in der Hand, halbnah/seitlich, im Hintergrund zwei Photographen. Winkende Schaulustige, großes Transparent "Auf Wiedersehen".
(31 m, 10:02:50 - 10:04:05)
03. Erhard in London a, b, c, d
London: Hände halten Titelseite von Tageszeitung "The Evening News" hoch. Zeitungsverkäufer mit Schiebermütze läßt Zeitung sinken, ruft etwas (O-Ton unverständlich). Viktoria Bahnhof: Einfahrender Zug. Wartende Politiker, Erhard kommt aus Zug, Begrüßung durch Sir Alec Douglas-Home, Händeschütteln zwischen Erhard (steht mit dem Rücken zur Kamera) und Sir Douglas-Home. Schild "City of Westminster Downing St. S. W. 1." Hausnummer 10, groß. Erhard, frontal, hebt Hut zum Gruß, neben ihm Schröder. Erhard betritt Haus in der Downingstreet, im Vordergrund Polizist, nah. Erhard, Schröder und Douglas-Home nehmen an Konferenztisch Platz. Erhard, nah. Erhard (sitzt mit dem Rücken zur Kamera), neben ihm Schröder, gegenüber Doglas-Home. Straßenverkehr: u.a. fahrender Doppeldeckerbus, Motorhaube eines Rolls-Royce, frontal (sehr kurze Einstellung). Wartende Menschen, u.a. Mann trägt karierte Sherlock Holmes-Mütze. Mann mit Hut und Pfeife, seitlich. Festliches Essen (leichte Aufsicht): Erhard zündet sich Zigarre an, neben ihm sitzt Alderman C. James Harman (Lord-Major von London). Harman steht vor Mikrophon, neben ihm sitzt Erhard, Harman deutscher O-Ton: "... der Bürger der Bundeskanzler geworden ist, ist er zwischen den Hauptstädten Europas und Amerikas hin und her geflitzt [Erhard lacht] in einem Tempo, was man nicht von jemand erwarten würde, der wenigstens außer sich nicht so aussieht, als ob das Gravitätsgesetz auf ihn keine Anwendung findet." Erhard lacht, klatschende Gäste. Erhard und Harman erheben sich von ihren Stühlen und stoßen mit Gläsern an, andere Gäste erheben sich ebenfalls (Halbtotale).
(36 m, 10:03:55 - 10:05:15)
04. Torturmtheater
Sommerhausen (fränkische Ortschaft): Blick vom Weinberg auf die Ortschaft. Altes Gebäude, Laster fährt enge Straße entlang. Tanklaster, gefolgt von Auto, überholt Ochsenkarren. Schmiedeeisernes Schild mit einer Ziege. Zwei Ochsen ziehen Wagen auf dem Bauer und Bäuerin sitzen, daneben geht Bäuerin mit Kopftuch. Katze sitzt neben Steintreppe. Frau mit Kopftuch fährt kleinen Trecker, Hund sitzt hinter ihr und bellt. Fußgänger gehen durch enge Gasse mit Kopfsteinpflaster, Junge läuft an der Stadtmauer entlang. Torbogen des Theaters mit Schriftzug "Torturmtheater", Autos fahren durch Torbogen hindurch. Mitarbeiter des Theaters dekorieren die Bühne mit Stoff und Stuhl. Frau stellt Büste auf. Luigi Malipiero (Gründer des Torturmtheaters, früher Bühnenbildner der Berliner Staatsoper; jetzt eigener Bühnenmaler, Regisseur und Hauptdarsteller), halbnah, betrachtet Bilder. Verschiedene Bilder und Gemälde. Mitarbeiter des Theaters zünden Kerzen an, z.T. hängen diese an der Wand. Besucher gehen durch Holztür ins Theater. Besucher betreten das Foyer mit den Bildern an der Wand und Kerzen (Aufsicht). Besucher betrachten Bilder und gehen anschließend geschwungene Treppe hoch. Kleiner Zuschauerraum, Zuschauer sitzen dicht gedrängt. Zuschauer gehen Treppe hoch. Zwei junge Frauen, Gesichter groß. Kurzer Ausschnitt (kein O-Ton) aus dem Stück "Der Purpurstreifen" (Erstlingswerk des Franzosen André Lem).
(65 m, 10:05:10 - 10:07:35)
05. Kulturzentrum Wolfsburg a, b, c
Wolfsburg: Modernes Gebäude, VW-Käfer fährt langsam vorbei. Menschen gehen auf modernes Gebäude zu. Schwenk an der Hausfassade entlang des Kulturzentrums (entworfen vom finnischen Architekten Alvar Aalto). Menschen kommen Treppe hoch und gehen Foyer entlang. Menschen gehen durch Foyer, leuchtende Lampen hängen von der Decke, Menschen gehen Gang entlang. Frau geht Treppe runter zur Milchbar des Jugendfreizeitheimes. Der größte der fünf Hörsäle (Halbtotale). Deckenbeleuchtung. Milchglasscheiben auf dem Dach, Lampen auf dem Dach, die durch Milchglasfenster scheinen. Runde Schächte in der Decke, durch die das Licht scheint. Besucher in der Bibliothek, Bibliothek mit langen Regalen (Halbtotale). Besucher stehen vor den Regalen auf zwei Ebenen und blättern in den Büchern. Junge Frau geht an Regal entlang, hält Buch in der Hand und nimmt sich ein weiteres Buch aus dem Regal. Hörspielstudio: Jugendlicher sitzt am Mischpult und sieht durch Glasscheibe auf vortragende Jugendliche, Jugendlichesprechen Hörspiel (kurzer O-Ton), Junge trägt Kopfhörer, nickt und lächelt den Vortragenden zu und hat seine Hände am Tonbandgerät. Hände bedienen Tonband, groß. Jugendliche sprechen Hörspiel. Zwei Jugendliche spielen Tischtennis. Drei Tischtennisplatten stehen parallel zueinander, Jugendliche spielen Tischtennis (Halbtotale). Billardkugeln rollen über Billardtisch. Jugendliche stehen mit ihren Queues am Rande und sehen auf Billardtisch, Lehrer steht am Rand und gibt Jugendlichen Anweisungen, O-Ton: "Denk daran an die Handhaltung, durch schwingen [?]" Jugendlicher O-Ton (schlecht verständlich). Zwei Jugendliche sehen nach unten, halbnah. Klavierspieler, seitlich. Kinder mit Schürzen beim Kochen. Mädchen dreht Kurbel eines Fleischwolfes. Im Werkraum basteln Schiffmodellbauer. Hand schlägt Hammer auf Nagel, der in einem Schiffsmodell steckt. Lehrer im Kittel hämmert und Schüler hält Boot fest. Jugendliche beim Basteln, verschiedene Einstellungen. Jugendlicher feilt an einem Holz.
(89 m, 10:07:25 - 10:10:20)
06. Dr. Guhr
Gustav Guhr (ist hauptberuflich Arzt) sitzt in seinem Atelier (im Keller seines Wohnhauses) und arbeitet mit Ton, verschiedene Einstellungen, u.a. modelliert er sein Keramikgefäß. Ausrangierte medizinische Instrumente als Werkzeuge, Hand greift nach diesen. Verschiedene Keramiken. Dr. Guhr auf Säuglingsstation in Hamburg, Guhr beugt sich über Kinderbett, hinter ihm steht Krankenschwester, Krankenschwester hebt Säugling aus dem Bett, Dr. Guhr setzt sich Stethoskop auf und horcht Säugling ab. Dr. Guhr, nah. Hände halten Kleidung des Säugling zurück, Stethoskop auf dem Bau. Verschiedene Tongefäße in einer Vitrine, Guhr an seinem Arbeitsplatz schiebt Gefäß weg, holt sich Vase vom Regal und bepinselt diese mit Flüssigkeit. Guhr setzt venezianische Glassteine auf den Rand der Vase. Guhr öffnet Ofen und umfaßt mit Stoff Gefäß aus dem Ofen, stellt Gefäß ab und betrachtet es. Sich drehendes Gefäß, groß. Familie Guhr sitzt im Wohnzimmer beim Kaffee trinken umgeben von Gefäßen, die Dr. Guhr hergestellt hat. Schwenk über verschiedene Gefäße. Verschiedene Gefäße.
(76 m, 10:10:10 - 10:12:55)
07. Eiskunstlauf
Oberstdorf: Deutsche Eiskunstlaufmeisterschaft. Manfred Schnelldorfer beim Eiskunstlauf, wird deutscher Meister, bei der Europameisterschaft belegt er hinter dem Franzosen Calmat den 2. Platz. Klatschende Zuschauer. Deutsche Meisterin und 7. unter den Europäerinnen wird Inge Paul. Inge Paul beim Eiskunstlauf, klatschende Zuschauer. Paarlauf Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler laufen ihre Kür, z.T. in ZL, sie gewinnen deutsche und europäische Meisterschaft, verschiedene Einstellungen, z.T. in ZL.
(45 m, 10:12:50 - 10:14:35)
Sprechertext
Personen im Film
Erhard, Ludwig Wilhelm ; Schnelldorfer, Manfred ; Johnson, Lyndon B. ; Schröder, Gerhard
Themen
Stadtentwicklung ; Eiskunstlauf ; Zonengrenze ; Ostberlin ; Maueropfer ; Sachindex Wochenschauen ; Staatsbesuch ; 01 16 mm-Projekt ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel
Gattung
Periodika (G)
Genre
Monatsschau
- Titel:
-
Deutschlandspiegel 112/1964
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 30.01.1964
- Produktionsjahr:
- 1964