Deutschlandspiegel 113/1964 27.02.1964

Sacherschließung

01. Erhard in Rom a, b
Rom: Blick über Rom (Totale). Am "Ehrenmal des Unbekannten Soldaten" an der Piazza Venezia: Wachposten hält Säbel senkrecht, nah. Kranz wird getragen, Bundeskanzler Ludwig Erhard in Gegenwart des Militärkommandanten von Italien geht Treppe hoch, Kranz wird Treppe hoch getragen, halbnah. Kranzniederlegung. Hand trägt Handschuh und hält Säbel, nah, Schwenk zum Kopf des Wachpostens, seitlich. Erhard neben Militärkommandant, halbnah/seitlich. Kranz am Ehrenmal, davor stehen Erhard und Militärkommandant (mit dem Rücken zur Kamera). Quirinal: Wachposten in alter Kleidung, Halbtotale, steht im Innenhof. Hand trägt Handschuh und hält Zepter, nah. Präsident der Italienischen Republik Segni empfängt Erhard und die deutsche Delegation im Quirinal. Erhard und Segni: Händeschütteln, halbnah/seitlich. Italienische Abgeordnete, halbnah. Segni neben Erhard und Schröder. Konferenztisch mit Politikern. Schröder sitzt neben Erhard, frontal. Im Palazzo Chigi: Konferenztisch mit Politikern, dahinter Kameramann. Erhard zündet sich mit Streichholz Zigarre an, nah. Ministerpräsident Aldo Moro, nah/frontal. Vatikan (Halbtotale), viele Menschen vor dem Vatikan. Im Vatikan: Erhard geht mit Begleitern zum Vatikan (Halbtotale). Papst Paul VI. empfängt Bundeskanzler Erhard, Frau Erhard und deutsche Delegation. Tür wird verschlossen. Papst Paul VI. überreicht Erhard den Pius-Orden, halbnah und nah. Papst Paul VI. überreicht Frau Erhard (?) ebenfalls Kästchen. Schröder im Gespräch mit Geistlichem, nah. Gäste und Geistlicher, halbnah. Papst Paul VI. neben Erhard, beide sehen in großes Buch. Aufgeschlagenes Buch, nah.
(46 m, 10:00:10 - 10:01:55)

02. Optische Industrie in Weklar
Achtung: existiert nicht!!!
(93 m)

03. Polizeizentrale Hamburg
Hamburg: Polizeihochhaus am Berliner Tor (leichte Untersicht). Licht flutet durch Glasfenster von der Decke. Neuer Kommandoraum: Polizeibeamter hockt auf großer Landkarte von Hamburg und verteilt Magnete auf Landkarte. Polizisten in Uniform zeichnen auf beleuchtete Glasscheibe etwas ein, diese wird als großes Bild an die Wand projiziert. Polizist spricht in Sprechanlage. Fahrendes Polizeiauto begleitet von Polizisten auf Motorrädern. Sich drehende Überwachungskamera, groß. Bildschirm, der Kreuzung mit Polizeiauto und Polizisten auf Motorrädern wiedergibt. Augen eines Mannes, frontal/Detailaufnahme. Bildschirm der Überwachungskamera zeigt Verkehr auf einer mehrspurigen Straße. Polizist in Uniform, nah/frontal. Hand bedient Mischpult, leuchtende Dioden. Fernschreiber (?), groß. Kommandoraum mit Blick auf die Landkarte (Aufsicht). Beamter telefoniert (sitzt mit dem Rücken zur Kamera). Telefonzentrale, Papiere werden in Schienen gesteckt und dann automatisch weiter transportiert. Hamburger Innenstadt (Totale/Aufsicht). Verkehrsleitzentrale mit Überwachungsmonitoren. Sich drehende Überwachungskamera am Mast. Bildschirm gibt Straßenverkehr am Dammtorbahnhof wieder. Sich drehende Überwachungskamera, groß.
(36 m, 10:01:45 - 10:03:10)

04. Omnibusbahnhof Wandsbek a, b
Hamburg: Omnibusbahnhof Wandsbek (Aufsicht). Drei Männer gehen auf Omnibusbahnhof zu (mit dem Rücken zur Kamera gewandt). Bauarbeiter rauchend, mit Prinz-Heinrich-Mütze. Zwei Menschen sitzen auf Bank. Schweißer hält sich Maske vors Gesicht während er schweißt. Bauarbeiter stehen auf Dach des Omnibusbahnhofs. Arbeiter schraubt an einem Schild, halbnah. Mann wischt mit einem Lappen an einer Glaskante entlang (mit dem Rücken zur Kamera gewandt). Arbeiter steht auf Dach. Mann geht mit länglichem Paket Treppe hoch. Arbeiter teert das Dach. Zwei junge Männer in der Leitstelle halten Kabel in der Hand. Arbeiter trägt lange Latte auf der Schulter. Arbeiter geht mit Eimer Halle entlang. Fliesenleger putzt Kacheln an der Wand. Arbeiter gehen nassen Gang entlang. Installateur bei der Arbeit. Zeichnung des Platzes, wie es vor 100 Jahren aussah, Schwenk runter mit Blick auf einen langen Gang und Treppe, jeweils am Rande Rolltreppen. Schild der U-Bahn Station "Wandsbek-Markt", Schwenk auf Bahnsteig mit Fahrgästen und einfahrender U-Bahn, bildfüllend. Personen steigen aus der U-Bahn aus und drängen sich durch Menschenmasse. Menschen kommen aus der U-Bahn, gefilmt durch Schaukasten. Menschen kommen aus der U-Bahn. Menschen gehen U-Bahn-Gang entlang. Fahrgäste auf Rolltreppen. Zwei Frauen sehen in Schaufensterauslage. Bahnangestellter sitzt in Glaskasten und winkt Fahrgäste durch, die ihm Fahrscheine vorzeigen. Abends: Bus der Linie 64 fährt an Bürgersteig heran, wartende Fahrgäste. Gäste steigen in den Bus, Bus fährt ab. U-Bahn- und Busbahnhof (Halbtotale).
(57 m, 10:03:00 - 10:05:05)

05. Tapetenmuseum Kassel
Kassel: altes Gebäude, Schwenk auf Platz im Vordergrund. Innenstadt mit Treppen als Fußgängerzone, am Rande Geschäfte. Museum im Weissensteinflügel des Schlosses Wilhelmshöhe (Halbtotale). Tapetensammlung: Zwei Besucherinnen gehen an alter Tapete vorbei, eine von ihnen schlägt Buch auf. Ledertapeten aus Frankreich, 1700 bis 1720. Eine Wachstuchtapete um 1800. Ein französischer Handdruck mit Motiven nach La Fontaine. Verschiedene Entwürfe, u.a. schillernde Perlmuttapete, "Junggesellentapeten", zwei Besucherinnen betrachten Tapete. Bildtapete, zwei Besucherinnen betrachten große Bildtapete. Pariser Handruck aus dem Jahr 1820: Vergnügungsszenen an den Champs Elysees. Zwei Besucherinnen sitzen auf Stühlen in einer Zimmerecke. Bildtapete "Dekor Eden", ein farbiger Handdruck aus Frankreich. "Dekor Eldorado", die zwei Besucherinnen verweilen in einem Raum. Die Bildtapete "Amor und Psyche" entstand nach der Erzählung des Römers Apulejus 1816 nach Vorlagen der französischen Maler Lafitte und Blondel.
(69 m, 10:05:00 - 10:07:30)

06. Optische Malerei a, b
Der Kölner Maler Günter Maas, nah. Schwenk über Gemälde. Maas beim Malen (mit dem Rücken zur Kamera), verschiedene Einstellungen. Maas, nah, beim Malen. Hand ritzt mit spitzem Werkzeug Linie ins Gemälde. Maas, nah. Maas beim Malen. Großes Gemälde an der Wand. Mit optisch-elektronischem Gerät wird Gemälde abgetastet. Wandernder Lichtkegel auf dem Gemälde, Töne erklingen. Maas schwenkt langsam optisch-elektronisches Gerät, Lichtkegel auf Gemälde, Maas, nah/frontal, sein eines Auge wird vom Licht beschienen. Lichtkegel auf Gemälde. Maas, nah. Lichtkegel tastet Gemälde ab. Schrift auf Papier "Komposition III elektronisches Klangbild von Günter Maas", kleine Schallplatte wird auf Papier gelegt.
(28 m, 10:07:25 - 10:08:30)

07. Elektronisch aufgezeichnete Musik a, b
Hände als Schatten. Elektromagnetisch konservierte Musik wird in sichtbare Formen umgesetzt. Augen des Physikers Dr. Herbert Frank, groß. Formen verändert sich ständig. Lichtspiele auf dem Gesicht von Frank, ständig wechselnde Formen zur Musik.
(18 m, 10:08:25 - 10:09:05)

08. Menschen auf dem Eis
Menschen auf zugefrorenem See, Schlittschuhläufer. Vater hält sein Kind vor dem Körper, nimmt Anlauf, setzt Kind mit Füßen auf und rutscht mit Kind auf Eis entlang, Schlittschuhläuferin hält ihren Pudel an der Leine. Drei Menschen auf Schlittschuhen halten sich an den Händen fest (mit dem Rücken zur Kamera). Füße in Schlittschuhen gehen nach innen geknickt übers Eis. Junge fällt hin. Zwei Kinder fallen hin. Frau nimmt Anlauf und rutscht auf dem Eis (ZL). Mann rutscht rückwärts (ZL). Mann schiebt Kinderwagen und rutscht dabei (ZL). Frau schiebt Kinderwagen und fährt dabei Schlittschuh, nur die Beine und Kinderwagen sind zu sehen. Kind mit Eishockeyschläger fällt auf die Knie. Zwei Personen halten sich an den Armen fest. Kind steht wieder auf, Erwachsener beugt sich zum Kind runter. Hund wird an Leine auf Eis spazieren geführt. Gehende Beine, in der Mitte Spazierstock, seitlich. Gehender Dackel, bildfüllend. Schlittschuhe, daneben Dackel an der Leine und Pudel ohne Leine. Vier Personen laufen in einer Reihe. Gehende Beine, daneben Füße auf Rollschuhen. Verschiedene Personen, die Schlittschuh laufen. Beine mit Schlittschuhen, in der Mitte gehendes Baby, Boxer wird zwischen den Beinen festgehalten, laufende Babyfüße zwischen Schlittschuhen. Zwei Stürze in ZL, Mann setzt sich wieder auf und schlägt mit den Händen auf das Eis.
(45 m, 10:09:00 - 10:10:40)

09. Eisschießen
Regen: Europacup im Eisstockschießen. Eisstock schießt übers Eis. Werfer gleitet nach Schießen auf dem Eis weiter, verschiedene Einstellungen von Spielern und Zuschauern sowie Eisstock gleitet übers Eis. Eisstockschießen (Aufsicht), Sonne glänzt auf dem Eis. Eisstock stößt anderen Eisstock an. Frau mit Sonnenbrille und Mütze schießt Eisstock, Eisstock gleitet auf dem Eis. Junge wirft Eisstock. Eisstock auf dem Eis.
(19 m, 10:10:35 - 10:11:25)

Kurzinhalt

Personen im Film

Erhard, Ludwig Wilhelm ; Segni, Antonio ; Moro, Aldo ; Papst Paul VI

Themen

Fotoapparat ; Verkehr ; Sachindex Wochenschauen ; Italien ; Staatsbesuch ; 01 16 mm-Projekt ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 113/1964

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
27.02.1964
Produktionsjahr:
1964

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Dabei 1011/1975
    02.12.1975

  • Die Zeit unter der Lupe 1005/1969
    29.04.1969

  • Neue Deutsche Wochenschau 478/1959
    27.03.1959

  • Welt im Bild 21/1952
    17.11.1952

  • Messter-Woche 23 (1918)

  • Neue Deutsche Wochenschau 295/1955
    23.09.1955

  • Impulse Geschichte der Kommunikationsmittel
    1966

  • UFA-Wochenschau 505/1966
    29.03.1966

  • UFA-Wochenschau 240/1961
    28.02.1961

  • UFA-Dabei 915/1974
    05.02.1974