Deutschlandspiegel 137/1966 24.02.1966
Sacherschließung
01. Reitturnier Berlin
Berlin: Preis von Deutschland in der Deutschlandhalle. Springreiter auf dem Parcours. D'Oriola (?) auf Leutteur springt die dreifache Kombination (er wird 10.). Fritz Ligges auf ALK, ZL, er wird 3. Herbert Meyer auf Deichgraf springt (ZL), er wird 2. Hermann Schridde auf Dozent siegt. Klatschende Zuschauer, Totale. Dozent erhält Siegerschleife. Schridde bei Siegerehrung, halbnah. Reiter auf ihren Pferden nebeneinander bei Siegerehrung, Halbtotale.
(47 m)
(10:00:10 - 10:01:55)
02. Grüne Woche Berlin
Berlin: Grüne Woche. Eröffnung: Bundespräsident Heinrich Lübke, neben ihn gehend Frau Lübke. Wilhelmine Lübke erhält Tulpenstrauß von Frau in holländischer Tracht. Lübke und Frau in holländischer Tracht schütteln sich die Hände. Bundesernährungsminister Hermann Höcherl und Bürgermeister Willy Brandt führen Gäste durch die Leistungsschau, halbnah. Messeaufbauten (Aufsicht). Mann mit Hut ißt Wurst, nah. Besucher, bildfüllend. Geschirr in Schaukästen. Kühe. Tulpenbeet mit Springbrunnen.
(23 m)
(10:01:40 - 10:02:40)
03. Schwebebahn
Wuppertal: Fahrende Schwebebahn, unten fahren Autos entlang. Fahrende Schwebebahn über dem Fluß Wupper. Fahrerkabine mit Zugführer. Fahrende Schwebebahn (leichte Untersicht). Fahrgäste und Schaffner im Waggon. Wuppertal gefilmt aus fahrender Schwebebahn. Fahrende Schwebebahn, Totale. Fahrende Schwebebahn, Fußgänger gehen unter durch. Schwebebahn fährt über Straße hinweg. Fahrt vorbei an Tankstelle und Wohnhäusern. Fahrgäste. Schwebebahn über der Wupper. Zugführer in der Fahrerkabine, von hinten gefilmt. Fahrt über Straße und Straßenbahn hinweg. Fahrende Schwebebahn, leichte Untersicht. Fahrt über Straße hinweg. Fahrende Schwebebahn, Untersicht. Wuppertal, gefilmt aus fahrender Bahn. Schwebebahn fährt in Haltestelle ein, wartende Gäste auf Bahnsteig.
(36 m)
(10:02:35 - 10:03:55)
04. Sprachlabor
Hamburg: Sprachlabor an der Hohen Weide. Kopfhörer hängt über Sprachlaborkabine. Sprachlabor, Halbtotale. Schülerinnen setzen sich in die Kabinen. Tonband wird eingelegt. Schülerin setzt Kopfhörer auf, Tonbandgerät wird eingeschaltet. Lehrer sitzt vorne, Schüler in den einzelnen Kabinen. Laufendes Tonband. Ein Kopfhörer, groß. Schülerin spricht ins Mikrophon von Kopfhörer, spanischer O-Ton (?). Lehrer, nah. Finger am Mischpult. Schülerin in Kabine. Knopf leuchtet, Finger drückt Knopf. Gegensprechanlage, groß. Schülerin spricht mit Lehrer über Kopfhörer und Mikrophon. Laufendes Tonband. Schüler sprechen ihre Antworten ins Mikrophon. Lehrer sitzt vorne, deutscher O-Ton. Schüler geben Antwort, Stimmengewirr. Schülerin spricht, englischer O-Ton. Lehrer hört mit, nah. Schülerin lächelt, während sie Anweisungen von ihrem Lehrer erhält, nah.
(76 m)
(10:03:50 - 10:06:35)
05. Pöseldorf
Hamburg: Fahrende Autos, im Hintergrund Außenalster, z.T. mit Eis und Schnee bedeckt. Alsterdampfer durchbricht das Eis, am Rand Alsteranleger. Tierpfleger schiebt Schubkarre, Schwäne schwimmen im Wasser. Schwäne werden gefüttert.
Pöseldorf: Harvestehuder Weg. Alte Villa, Auto biegt in Seitenstraße ein. Alte Häuser. "Theater im Zimmer", Halbtotale, Eingang mit Schild. Straßenschild "Milchstraße", Geschäft "pro arte". Schild "Inneneinrichtungen alte Kunst", Mann schiebt Fahrrad im Vordergrund. Antiquitätengeschäft. Mann bearbeitet Garderobe. Das älteste Haus in Pöseldorf. Antiquitätenhändler Eduard Brinkamer steigt aus seinem Wagen, nah, er geht auf sein Geschäft zu. Kronleuchter, altes Geschirr, alte Möbel und Bilder. Besucher im Ausstellungsraum. Kind sitzt auf Schlitten und fährt kleinen Schneehügel runter. Seitenstraße mit parkenden Autos, im Hintergrund St. Johannis Kirche am Turmweg. Frau trägt Einkaufstüte, Halbtotale. Maler Ruths zeichnet Büste und Vogelkäfig ab. Gipsköpfe, nah. Ruths raucht Pfeife, groß, mit Pinsel wird Ölgemälde angefertigt. Die Fotografin Elisabeth Rickwardt in ihrem Atelier, sie arrangiert ein Ananasgericht für ein Werbefoto. Lampe leuchtet, Großbildkamera, Bildband über Pöseldorf (herausgegeben von Elisabeth Rickwardt und Ruths). Verschiedene Fotos aus dem Bildband. Alte Schilder von Handwerksbetrieben, u.a. "Porzellan und Keramik Brennerei F. u. Walter Timm". Tassen werden von Hand bemalt, Tassen drehen sich dabei auf einer Scheibe. Lastenaufzug außerhalb des Hauses läßt Kiste runter. Tassen auf Tablett werden aus Ofen genommen. Viele Tassen gestapelt im Ofen, Ofentür wird verschlossen. Besucher gehen auf Eingang "Alt-Pöseldorfer Bierstuben" zu. Wirt Emil zapft Bier, halbnah. Besucher in der Kneipe. Verschneite Treppe. Abends: leuchtende, alte Straßenlaternen.
(91 m)
(10:06:30 - 10:09:45)
06. Blacher - Oper
Hamburg: Letzte Proben vor der Uraufführung Boris Blacher "Zwischenfälle bei einer Notlandung". Boris Blacher, halbnah. Sellner am Regiepult, groß. Boris Blacher, halbnah. Sellner mit Mikrophon, groß. Dirigent Reinhard Peters beim Dirigieren, groß. Tontechniker an Mischpulten. Notenblatt wird umgeschlagen, Hand bedient Knöpfe an Mischpult. Hände zupfen Harfe, groß. Hand bedient Regler am Mischpult, groß. Hand spielt Geige, groß. Stecker wird befestigt. Hand spielt Blasinstrument, groß. Sich drehende Tonbandspule, groß. Bogen streicht Geigensaiten, groß. Hände auf Mischpult ziehen Regler nach unten. Schauspieler bei der Probe. Der Autor Heinz von Kramer spricht O-Ton: "Sie befinden sich in einer Wildnis, eigentlich sich selber ausgeliefert und die folgenden Stationen sind eigentlich nichts weiter als Sinnbilder ihrer zunehmenden Ängste und Zwangsvorstellungen, eine Verdichtung sozusagen dieser Grundsituation." Zwischenschnitte: eine Reisegesellschaft nach Notlandung, Bühnenkulisse senkt sich auf Personen. Raumfahrer in Drahtkäfig. Schauspieler, O-Ton. Sellner bei Regieanweisung. Raumfahrer werden zu willenlosem Werkzeug von Maschinen. Hauptdarsteller des Reiseleiters in Szene, groß.
(60 m)
(10:09:40 - 10:11:50)
07. Eislaufhistorie
Hamburg: Viele Schlittschuhläufer auf Kunsteislaufbahn. Eisläufer auf zugefrorener Alster. Altonaer Museum: Ausstellung "Der Eislauf in Kunst und Kulturgeschichte" aus der Sammlung des Schweden Gillis Grafström. Verschiedene Zeichnungen, Bücher. Zeichnung: "Das große Eisvergnügen auf der Maas" aus dem 18. Jahrhundert. Porzellan- und Silberfiguren. Verschiedene Schlittschuhtypen: Gleitknochen, Holz-Eisen-Konstruktion, Stahlform. Das "Europäische Gleichgewicht" gezeichnet von Honoré Daumier. Zwei Menschen auf Steg beim Schlittschuhe anziehen. Kupferstich "Junger Mann, den Schlittschuh anbindend" von Abraham und Frederik Bloemaert. Die älteste Darstellung stammt von Pieter Brueghel aus dem Jahre 1560. Schlittschuhlaufende Personen auf zugefrorenem See (Aufsicht). Zeichnung. Schlittschuhläufer auf Kanal. Zeichnung. Kleines Kind mit Eishockeyschläger und Puck in der Hand. Zeichnung. Jugendliche, halbnah. Zeichnung: Eislaufmode. Viele Schlittschuhläufer auf Kunstbahn, bildfüllend. Zeichnung "Die Freuden der Eisbahn" von Georg Heine. Eisläuferin macht Pirouette auf Eis. Zeichnung. Hund Boxer zwischen Frauenbeinen. Lithographie "Wettlauf mit der Eisenbahn" von Alexander Verhuell. Pudel, andere Hund an der Leine. Gemälde. Füße in Schlittschuhen knicken nach innen weg, Jugendlicher fällt hin. Zeichnung. Jugendlicher sitzt auf Eis. Zeichnungen.
(65 m)
(10:11:45 - 10:14:15)
Personen im Film
Frahm, Herbert Ernst Karl ; Lübke, Heinrich ; Lübke, Wilhelmine
Themen
Reit-und Springturnier ; Schwebebahn ; Oper ; Schlittschuhlaufen ; Grüne Woche ; Sachindex Wochenschauen ; Hamburg, BRD ; 01 16 mm-Projekt ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel
Gattung
Periodika (G)
Genre
Monatsschau
- Titel:
-
Deutschlandspiegel 137/1966
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 24.02.1966
- Produktionsjahr:
- 1966