Deutschlandspiegel 140/1966 26.05.1966
Sacherschließung
01. Fußball Europa - Pokal
Spieler kommen mit Europapokal aus Flugzeug. Spieler winken vom Flugzeug, Fahne wird geschwenkt, winkende Fans. Glasgow: Endspiel (Borussia Dortmund - Liverpool 2:1). Spielszene. In der 63. Minute: Emmerich gibt den Ball zu Held, der zum 1:0 einschießt. Spieler umarmen sich. Dortmunder Schlachtenbummler winken mit Fähnchen. Der englische Spieler Thompson spielt den Ball an der Seitenlinie vor, flankt aus verdächtiger Position Hunt, der zum 1:1 einschießt. Liverpooler Fans jubeln und halten Transparente hoch. Spielszene. In der Verlängerung schießt Libuda aus 30 m Entfernung ein zum 2:1.
Dortmund: Fußballfans auf der Straße in Dortmund umdrängen die Wagen mit den Spielern. Hans Tolkowski, Torhüter, halbnah auf Wagen sitzend. Theo Redder, Abwehrspieler, nah. Menschen winken vom Fenster aus. Spieler hält Pokal in den Händen, über dem Kopf. Pokal, in Händen, groß.
(35 m)
(10:00:10 - 10:01:30)
02. Olympiastadt München
München: Schwenk über die Stadt, Rathausturm, Frauenkirche. Fußgänger gehen, im Vordergrund Brunnen. Stadtansicht: Kirche, Marktplatz (Aufsicht). Fußgänger laufen über Platz, Straßenverkehr. Kirche (leichte Untersicht). Platz "Stachus" (Aufsicht). Oberbürgermeister Vogel und Stellvertreter Brauchle, halbnah, vor Modell der Sportanlage stehend. Das Oberwiesenfeld bei München, Totale. Bauten und Stadion im Modell. Fußball auf einem Betriebssportplatz, wo später Stadion erbaut werden soll. Das Olympische Dorf im Modell und Baustelle.
(31 m)
(10:01:20 - 10:02:30)
03. Ambach a, b
Ambach/am Starnbergersee: "Familienfest" mit Gästen. Mann trägt Posaune auf dem Rücken. Menschen treten aus Gebäude. Kinder gehen auf bayerisches Haus zu. Besucher, Musiker und Geistlicher, halbnah. Feldgottesdienst: Besucher vor der Holzhauser Kirche, Halbtotale. Feldgottesdienst: Geistlicher steht hinter Altar im Freien, zuhörende Gläubige, Totale. Zwei Männer, seitlich/nah, halten Fahne. Mann spielt Posaune, nah/von hinten. Dirigent, halbnah. Hände halten Bibel (?) in der Hand. Musiker spielen, Dirigent dirigiert, halbnah. Mann mit Ordenskette um Hals, nah/von hinten. Frau trägt traditionelle Kleidung, halbnah. Segelboot auf Starnbergersee, Halbtotale. Bootssteg mit Besuchern, Ortsschild "Ambach". Haus mit Balkon. Mädchen spielt Gitarre, halbnah, singender Chor. Lächelnder Mann trägt traditionelle Uniform, halbnah. Singende Kinder, nah. Ausstellung bei "Bierbichler": Besucher betrachten Gemälde. Gemälde, groß. Alte Frau, nah. Buch "Reisen à la Schmidt" mit Photo auf Umschlag, das den Karikaturisten Manfred Schmidt zeigt. Photo, das den Kameramann/Photographen Hans Hubmann zeigt. Dackel an der Leine, nah. Aufgeklapptes Buch von Waldemar Bonsels "Die Biene Maja und ihre Abenteuer", groß. Büste von Waldemar Bonsels, nah. Handschrift von Spitzweg auf Papier, Bild, das den Maler Carl Spitzweg zeigt.
Tanz um den Maibaum, Halbtotale. Tänzer, Musiker halbnah. Besucher spiegeln sich in Posaunenöffnung wider, nah.
(77 m)
(10:02:25 - 10:04:55)
04. 1. Mai Kundgebung Berlin
Berlin: Bundespräsident Lübke sitzt neben Bürgermeister Willy Brandt, nah/von hinten gefilmt, im Hintergrund 1. Mai Kundgebung. Besucher der Freiheitskundgebung, bildfüllend, in der Mitte Gerüst mit Kameraleuten. Schriftzug am Reichstag "Berlin Stätte der Freiheit / 1. Mai". Besucher, Fahnen am Rand, Halbtotale. Willy Brandt auf Rednertribüne, Halbtotale. Willy Brandt hält Rede, seitlich/nah. Sitzender Mann, nah. Uniformierte von hinten, im Hintergrund Teilnehmer, Halbtotale. Berliner Fahnen. Lübke auf Rednertribüne, Halbtotale. Sitzende afrikanische Frauen, seitlich/halbnah. Lübke spricht, nah/von hinten.
(16 m)
(10:04:40 - 10:05:25)
05. Zusammenstellung 17. Juni
Hand schlägt Weißbuch auf, groß. Inhaltsangabe des Weißbuches, groß. Stacheldraht, nah. Geteilte Autobahn, Schild am Rand "Ende der Autobahn". Brücke mit Pfeilern davor. Schild "Grenze zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik", im Hintergrund Wachturm. Strand geteilt durch Stacheldraht. Eisenbahnschienen werden durch Stacheldraht getrennt. Dorf mit Ortsschild "Zicherie Kreis Gifhorn". Polizist sieht durch Fernglas, groß. Zwei Grenzpolizisten. Stacheldraht. Berliner Mauer. Volkspolizist, halbnah. Altes Haus hinter Mauer. Schild "Einigkeit und Recht" hinter Stacheldraht und Mauer. Kranzniederlegung für die Opfer des 17. Juni, Halbtotale. Betroffene Besucher, halbnah. Kranzinschrift "Die Bundesregierung", groß. Versammlung, Menschen bildfüllend, Kameramann auf Gerüst in Menschenmenge. Bundeskanzler Erhard, nah, O-Ton: "In allen freien Teilen unseres Vaterlandes wird heute feierlich jener Mensch gedacht, die damals den offenen Widerstand gegen die unerträgliche Zwangsherrschaft wagten." Zwischenschnitte (Rückblick): Aufstand am 17. Juni 1953: brennende Barrikaden, viele Menschen auf Straße, russische Panzer rollen durch die Stadt, Bürger, halbnah, Menschen werfen mit Steinen auf Panzer, Kameramänner verstecken sich hinter Mauer. Menschen laufen auseinander (Aufsicht/Halbtotale). Erhard, nah, O-Ton: "Die Einheit unseres Volkes bleibt ein ewiger Wert und darum wird diese Zusammengehörigkeit auch niemals zerstört werden können. Es ist und vielmehr aufgegeben, mit den Mitteln friedlicher Politik unablässig dafür einzutreten, den Grundrechten aller Menschen und Völker, dem heiligen Recht auf Selbstbestimmung, zum Siege zu verhelfen." Opferfeuer, nah, im Hintergrund Berliner Fahne. Fackelzug, Halbtotale. Brandenburger Tor mit Quadriga, im Vordergrund Straßenschild "Straße des 17. Juni". Volkspolizist sieht durch Fernglas, Halbtotale. Volkspolizist sieht vom Wachturm aus durch Fernglas. VW-Käfer fährt zum geschlossenen Schlagbaum, das Auto wird von Wachposten aus gefilmt.
(61 m)
(10:05:15 - 10:07:50)
06. Saarbrücken
Die Grenze an der Saar zwischen Deutschland und Frankreich: Saarbrücken, Aufsicht/Totale. Deutsche und französische Fahnen wehen im Wind. Grenzübergang: Autos warten auf Abfertigung, Halbtotale. Grenzbeamte, nah. Auto fährt an Zollhaus vorbei. Schwenk über Saarbrücken. Autos fahren auf neuer Stadtautobahn, Halbtotale. Viele Fußgänger gehen an Geschäften vorbei, im Vordergrund Straßenschild "Schifferstraße". Fußgänger gehen an Schaufenster entlang und über Brücke. Binnenschiffe liegen am Ufer, Halbtotale. Frau steht an Deck des Schiffes und hängt Wäsche ab. Kapitän lehnt sich über Reling, halbnah. Frau kommt durch Luke ans Deck. Industrie: rauchende Eisenhütten im Hintergrund, Wohnhäuser säumen die Straße. Fahrende Autos, im Hintergrund Industrie, Halbtotale. Schwenk über die Burbacher-Hütte. Stahlproduktion: Funken sprühen. Stahlarbeiter in Schutzkleidung bei Stahlproduktion. Stahl wird auf kleinen Wägen transportiert.
Deutsch-Französischer Garten: Wasserspiele, Besucher sitzen auf Stühlen am Rand. Pfau, nah. Kinder stehen neben Schwänen. Besucher sitzen auf Stühlen und sehen Wasserspielen zu. Spaziergänger im Park, im Hintergrund Hochhäuser.
Universität: Aufsicht und Normalsicht. Auf dem Halberg: Sitz des Saarländischen Rundfunks, Halbtotale. Schwenk über die Sendeanstalt. Mitarbeiter im Verbindungsgang zwischen Studio und Garderobe. Rundfunksprecher spricht in Mikrophon, O-Ton: "Saarländischer Rundfunk 1. Programm Europa-Welle Saar." Fernsehstudio: Probe einer Beat-Show, Mann singt Beatles-Stück "Michelle" (Aufsicht). Der Regisseur Truk Branss gibt Anweisungen, halbnah. Fernsehkamera wird durchs Studio bewegt. Kamerabild, groß. Licht wird im Studio verändert (Aufsicht).
(84 m)
(10:07:40 - 10:10:45)
07. Meistermann
Karlsruhe: der Maler Georg Meistermann in seinem Atelier, Halbtotale. Hand malt mit Pinsel Bild. Meistermann O-Ton: "Meine Malerei ist ein unmittelbarer Umsatz der ungehinderten Phantasie in ein Bild. Der Grund, der Anlaß ist nicht zu definieren. Er ist das, was tief im Menschen verborgen ist und was zur Sichtbarkeit gebracht werden soll." Zwischenschnitte: Meistermann malt Bild, was auf Staffel steht, halbnah. Meistermann halb verdeckt vom Bild, groß. Pinselstriche auf Leinwand. Verschiedene Gemälde in Rahmen. Bemaltes Glas eines Fensters. Meistermann, nah, O-Ton: "Zur Glasmalerei treibt mich die Neigung, der modernen Architektur ein poetisches Element hinzuzufügen." Kartons in Originalgröße hängen an der Wand, Vorlagen für Glasmalerei. Entwurf für die Fenster der Elisabeth-Kirche in Marbach, Meistermann raucht Pfeife und entwirft die Fenster mit langem Stab, nah. Hand korrigiert Entwurf und setzt neue Striche mit Kohlestift. Meistermann betrachtet Entwurf, Halbtotale. Werkstatt: Der Entwurf wird vom Zuschneider bearbeitet. Die einzelnen Scheiben werden gefärbt und durch Bleiruten miteinander verbunden. Abstimmung der Farbwerte: Meistermann bespricht sich mit dem Zuschneider. Fertige Glasfenstermalerei in einer Kirche.
(74 m)
(10:10:40 - 10:13:20)
08. Kanumeisterschaften u. Monschau
Auf der Rur bei Monschau in der Eifel: Internationale Kanutage (Slalom) 1966. Zweierkajak fährt durch Tor. Fahren am Wehr und in der Strömung. Zweierkajak kentert, Fahrer im Wasser. Am Ufer sitzt Jury. Einerkajaks fahren Wehre hinab und passieren Tore. Einerkajaks in der Strömung. Einerkajak kentert, umgekipptes Boot, Rolle eines Fahrers. Fahrer im Wasser, Boot saust unbemannt Wehr runter.
(38 m)
(10:13:15 - 10:14:45)
Kurzinhalt
Personen im Film
Erhard, Ludwig Wilhelm ; Frahm, Herbert Ernst Karl ; Lübke, Heinrich ; Meistermann, Georg
Themen
Saarbrücken ; Europapokal ; Olympiade ; 17. Juni 1953 ; Glasmaler ; Maidemonstration ; Politik ; Ambach (am Starnberger See) ; Sachindex Wochenschauen ; Fußball ; Kanusport ; 01 16 mm-Projekt ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel
Gattung
Periodika (G)
Genre
Monatsschau
- Titel:
-
Deutschlandspiegel 140/1966
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 26.05.1966
- Produktionsjahr:
- 1966