Deutschlandspiegel 147/1966 15.12.1966

Sacherschließung

01. Fallschirmspringer a, b
Fallschirmspringer springt aus Flugzeug, Fallschirm öffnet sich, Sporthalle von innen, Fallschirmspringer stehen im Kreis und machen Dehnungsübungen, Partnerübung: Situps für Bauchmuskulatur, springen über Kasten und lassen sich anschließend auf dem Fußboden abrollen; draußen: Fallschirmspringer landet auf Rasenfläche und rollt sich ab, Sporthalle von innen: Überspringen des Kastens mit Abrollen, freier Fall eines Fallschirmspringers in X-Lage aus Flugzeug, X-Lage wird auf Kasten in Sporthalle demonstriert; Fallschirmspringer schauen zu, Legen und Packen der Fallschirme wird demonstriert, Fallschirmspringer sitzen drum herum, Rasenfläche: Vorbereitungen für das Fallschirmspringen aus Vogelperspektive, Reservefallschirm, Höhenmesser, Stoppuhr schnallt sich ein Fallschirmspringer vor den Bauch, setzt sich Helm auf, Fallschirmspringer gehen aufs Flugzeug zu, Towergebäude, Lotse erteilt Sprungerlaubnis, Sicht durch Fenster auf stehende Flugzeuge auf der Wiese, Pilot spricht über Funk, Propellermaschine in der Luft mit offener Tür, Luftaufnahme von Landschaft, Fallschirmspringer springt, Fallschirm öffnet sich, Fallschirmspringer wartet und sieht aus Tür von Flugzeug, springt dann, lange Sequenz freier Fall, bevor sich Fallschirm öffnet, Fallschirmspringer mit geöffnetem Fallschirm gleitet über Landschaft hinweg, Zuschauer beobachten ihn, Fallschirmspringer landet auf beiden Füßen stehend, wickelt Leinen zusammen, Fallschirmspringer landet Abrollend auf Rasen.
(74 m)
(10:00:10 - 10:02:50)

02. Neue Regierung a, b
Willy Brandt (groß), Zeitungsheadlines über die große Koalition. Kameramänner und Fotografen bei der Arbeit dichtgedrängt, Gerhard Schröder (groß), andere Abgeordnete gehen durch dichtgedrängtes Presseaufgebot, Adenauer (groß). Bonner Bundeshaus von innen: Schwenk über Plenarsaal, Wahl des neuen Bundeskanzlers und Vereidigung mit seinem Kabinett, Kurt Georg Kiesinger O-Ton: "Ich schwöre, so wahr mir Gott helfe." Klatschende Abgeordnete, Glückwünsche für Kiesinger durch Erhard, groß Vizeminister und Außenminister Willy Brandt, Franz Josef Strauss groß, Herbert Wehner groß, werden durch Dr. Gerstenmaier vereidigt.
(37 m)
(10:02:45 - 10:04:10)

03. Lübke in Mexiko a, b
Viele Fotografen (bildfüllend), Heinrich Lübke steigt mit seiner Frau Wilhelmine Lübke aus Flugzeug gehen Treppe herunter, Begrüßung durch mexikanischen Präsidenten Diaz Ordaz und militärische Ehrung, Soldaten trommeln und musizieren, Lübke schreitet Ehrenkompanie ab, Begrüßung durch singende und musizierende Folkloregruppe, jubelnde Zuschauer auf den Straßen von Mexico-City, Lübke und Ordaz fahren im Auto und winken der jubelnden Menge zu, Lübke spricht vor Nationalkongreß, Abgeordnete des Nationalkongresses Lübke bei Kranzniederlegung.
(42 m)
(10:04:05 - 10:05:35)

04. Entwicklungshilfe a, b, c
Berglandschaft Anden: Hospital für Indios, Indios bringen ihre Kranken auf Tragen zum Hospital, Kinder werden auf Armen getragen, Klinikschild, Dr. Oswald Kaufmann beim Telefonieren, Dr. Oswald Kaufmann macht sich Notizen und geht dabei an Kisten mit medizinischer Ausrüstung entlang, wartende Patienten vor Klinik, Dr. Oswald Kaufmann betritt mit Helfern des deutschen Entwicklungsdienstes Behandlungsraum, Dr. Oswald Kaufmann untersucht Unterschenkel eines Säuglings, Helferin legt Verband am oberen Sprunggelenk an, Gesicht eines alten Mannes/Patient, Bücherregal mit Büchern und Totenschädel und Plastikgehirn, Patient setzt sich zu Dr. Oswald Kaufmann an den Schreibtisch, dieser klopft dem Patienten auf die Schulter, Dr. Oswald Kaufmann O-Ton: "Wir verteilen täglich an 3000 unterernährte Schulkinder Verpflegungsrationen. Die meisten Lebensmittel kommen aus den USA." Essensausgabe, Becher und etwas zu trinken werden verteilt, Kind in Großaufnahme trinkt aus Becher, Krankenbesuch Dr. Oswald Kaufmann mit seinen Helfern reitet durch Berglandschaft, Straßengetümmel, Dr. Oswald Kaufmann ruft durch Megaphon zum Impfen auf, Papiere werden ausgefüllt, Kind wird geimpft.
(46 m)
(10:05:30 - 10:07:10)

05. Gulbransson
Vogelperspektive: Berglandschaft mit Tegernsee, idyllisches Dorf, Spaziergänger auf Promenade am Tegernsee, Autoverkehr auf Uferstraße, Segelboote und Ruderboot auf Tegernsee, Ausflugboot legt an, Frau mit Gießkanne und Handtasche in der Hand nimmt Brille vom Kopf, Schererhof am Hang: Haus des Zeichners Olaf Gulbransson von außen und innen, Frau Gulbransson (seine Witwe) sitzend auf Holzbank und blättert im Buch, Gulbransson-Museum von außen, Ausstellungsräume mit Bildern an den Wänden, Ausstellungsbesucher, Foto und Gemälde des Zeichners Olaf Gulbransson, Zeichnung vom Schauspieler Paul Wegener, Zeichnung vom russischen Dichterbauern Leo Tolstoy, Zeichnung vom deutschen Dichter Gerhart Hauptmann, Jugendstilzeichnung "Münchener Dame um die Jahrhundertwende", "Bäuerliches Brautpaar vom Tegernsee", Frau mit Monokel betrachtet Bild, verschiedene Zeichnungen von Gulbransson, Tegernsee mit Segelschiffen.
(59 m)
(10:07:05 - 10:09:15)

06. Minigolf
Vogelperspektive: Viele Minigolfschläger liegen übereinander, vier Männer greifen sich jeweils einen, Minigolf fällt ins Loch, Mann rückt seinen Hut zurecht, Frau mit Hut hat Minigolfschläger über der Schulter, stehende Frau mit Block und Stift in der Hand, Junge macht konzentrierten Schlag, Zuschauer drehen sich um, Frauenfüße mit Schläger und Ball (groß), Ball verfehlt das Loch, im Hintergrund Zuschauer, mit dem Minigolfschläger wird Korb angehoben, Ball wird geschlagen und fällt ins Loch, gehende Frau mit Körbchen in der Hand und Schläger unter dem Arm geklemmt, laufender Mann mit Hut, Mann schlägt Ball, von hinten: Mann kratzt mit Schläger seinen Rücken, verschiedene Personen, Bälle rollen in die Löcher, Mann stellt Kamera ein und fotografiert, verschiedene Ballschläge.
(34 m)
(10:09:10 - 10:10:25)

07. Jutta Hempel, Schach a, b
Flensburg, Schiffe, fliegende Möwen, Jutta Hempel (6 Jahre alt) spielt mit Jungen Fußball auf Rasenfläche, Schachbrett mit Figuren (groß), Jutta Hempel setzt eine Schachfigur und geht weiter zum nächsten Tisch, sie spielt gleichzeitig gegen zwanzig Erwachsene, Gesicht von Jutta Hempel (groß), Mann mit noch nicht brennender Zigarette im Mund, Mann stützt seinen Kopf in der Hand, rauchende Männer, Männerhand setzt Schachfigur, Parallelfahrt der Kamera zu den Schachtischen mit nachdenklichen Gesichtern, Totale: Jutta Hempel stehend vor Schachtischen im Hintergrund sitzen ihre Gegner, wippender Fuß des Mädchens, Jutta Hempel setzt eine Figur, viele Männergesichter in einer Reihe, zwei Männer besprechen den nächsten Zug, Bierglas neben Schachbrett, Jutta macht einen Zug.
(50 m)
(10:10:20 - 10:12:10)

08. Kiesewetter
Knut Kiesewetter aus Hamburg singt mit seiner Band die deutsche Fassung von "Hallelujah", begleitet von Schlagzeug und Kontrabaß, trägt dabei Sonnenbrille, verschiedene Einstellungen der Band.
(56 m)
(10:12:05 - 10:14:05)

Kurzinhalt

Personen im Film

Erhard, Ludwig Wilhelm ; Frahm, Herbert Ernst Karl ; Lübke, Heinrich ; Strauß, Franz Josef ; Gerstenmaier, Eugen ; Kiesinger, Kurt Georg ; Wehner, Herbert ; Ordaz, Gustavo Díaz ; Schröder, Gerhard ; Adenauer, Konrad ; Lübke, Wilhelmine

Themen

Fallschirmspringen ; Bundesregierung ; Politik ; Tegernsee ; Entwicklungshilfe ; Minigolf ; Sachindex Wochenschauen ; Musik ; Staatsbesuch ; Schachturnier ; 01 16 mm-Projekt ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 147/1966

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
15.12.1966
Produktionsjahr:
1966

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Deutschlandspiegel 422/1989
    1989

  • Emelka-Woche
    1920

  • Welt im Film 190/1949
    14.01.1949

  • UFA-Wochenschau 495/1966
    18.01.1966

  • Die Zeit unter der Lupe 819/1965
    05.10.1965

  • UFA-Dabei 631/1968
    27.08.1968

  • UFA-Dabei 1069/1977
    18.01.1977

  • UFA-Wochenschau 514/1966
    31.05.1966

  • Treibriemen aus Pappe und Eisen
    1918

  • Neue Deutsche Wochenschau 682/1963
    22.02.1963