Deutschlandspiegel 162/1968 28.03.1968

Sacherschließung

01. Fernsehturm München
München: Stadtansicht, Totale. Frauenkirche mit Fernsehturm in der Ferne, Totale. Olympiafahne weht vor dem Fernsehturm (Untersicht). Blick von oben aus dem Fernsehturm. Fahrstuhltür schließt sich. Anzeige der Fahrstuhlfahrt. Lokal in der Spitze des Turms. Sonderpostamt. Sondermarken werden zur Einweihung des Turms gestempelt. Schaltraum. Post beim Ausbau des Turms als Nachrichtenzentrale. Oberbürgermeister Joachim Vogel, halbnah, gehend bei Besichtigung des Fernsehturms. Schatten des Fernsehturms.
(26 m)
(10:00:10 - 10:01:10)

02. Armenia/ Oberwiesenfeld
München: Fernsehturm. Haus auf dem Oberwiesenfeld. Kleine Glocke läutet. Heiligenbild. Armenischer Eremit Timofei Bochorow betritt mit Frau Kirche, Halbtotale. Heiligenbild. Harmonium: Register werden gezogen. Bochorow spielt Harmonium, groß. Hände spielen Harmonium, nah. Alte Frau mit Kopfbedeckung, nah. Heiligenfigur. Bochorow, groß. Hände blättern in Bibel. Bochorow liest in Bibel, halbnah. Inneneinrichtung der kleinen Kirche. Russisch-orthodoxe Kirche, im Hintergrund Fernsehturm.
(24 m)
(10:01:05 - 10:02:00)

03. Kiesinger in Paris
Paris: Auto fährt durch Torbogen. Kiesinger steigt aus Auto. Kiesinger, nah. Brandt bei Ankunft, halbnah. De Gaulle neben Kiesinger, Brandt und Pompidou, Totale, vor Elysée Palast. Kameramann dreht, nah. Elysée Palast, Halbtotale. Vorhang hinter Fenster wird zugezogen. Politiker an Tisch bei Konferenz.
(17 m)
(10:01:55 - 10:02:35)

04. Lage der Nation
Bonn: Plenarsaal mit Abgeordneten, Totale. Kiesinger am Rednerpult, halbnah, O-Ton zu Vietnam: "Ich wünschte von ganzem Herzen, daß unser Land dazu helfen könnte, daß die Kampfhandlungen bald beendet werden. Da wir dazu nicht imstande sind, bleibt uns nur die Möglichkeit, die Leiden aller durch den Krieg in Vietnam betroffenen Menschen, durch vermehrte humanitäre Hilfe zu lindern." Zuhörer, Halbtotale. Abgeordnete klatschen, Halbtotale.
(16 m)
(10:02:30 - 10:03:10)

05. Bau der Hamburg a, b, c, d
Hamburg/Finkenwerder: Schwenk über Hamburger Hafen. Die Hamburg wird auf der Deutschen Werft fertiggestellt. Stahlplatten hängen an Seilen und werden eingesetzt. Einbau von Stabilisierungsflossen. Vorbereitungen zum Guß der Flossen in der Stahlgießerei Ellerbrock. Stahlguß beginnt. Der geschmolzene Stahl wird aus der Pfanne in den Formkasten gegossen. Das fertige Flossenteil wird in der Putzerei abgeschliffen. Funken sprühen, nah. Letzte Kontrolle im Werk. Die Hamburg (Aufsicht). Funktionsprobe: Die Flossen werden ein- und ausgeschwenkt. Kreisel-Anlage steuert Flosse automatisch.
(58 m)
(10:03:05 - 10:05:10)

06. Stapellauf der Hamburg
Hamburg: Schiff Hamburg steht noch. Marie-Luise Kiesinger (Frau des Bundeskanzlers) tauft das Schiff (O-Ton). Sektflasche zerschellt an Schiffswand. Kiesinger, nah. Die Hamburg läuft vom Stapel. Stapellauf von hinten, Aufsicht, frontal. Schiff gleitet ins Wasser. Anker werden gesetzt. Reeder Bitsch-Christensen wird interviewt (kein O-Ton). Fahrende Schlepper. Schrift Hamburg aus Schiffsrumpf.
(21 m)
(10:05:05 - 10:05:55)

07. Twiggy in Hamburg
Hamburg: Twiggy mit Kopftuch bei Ankunft, geht mit Blumen Gangway runter. Twiggy wird photographiert. Modevorführung. Twiggy signiert Starfotos. Starfoto. Twiggy in verschiedenen Posen, groß. Landungsbrücken: spielende Beatband, Models tanzen dazu. Schlagzeuger, nah. Twiggy mit Freund und Manager Justin De Villeneuve, halbnah. Zuschauer, nah. Twiggy und Justin De Villeneuve, nah. Twiggy mit De Villeneuve bei Hafenrundfahrt. Ihre Hände mit Ringen, groß. Twiggy, Großaufnahme.
(26 m)
(10:05:50 - 10:06:45)

08. Rockfabrik, Berlin
Berlin: Modevorführung: neue Minimodelle. Stoffrollen werden automatisch durch programmierte Ballenförderer transportiert. Legemaschinen breiten Stoff auf Zuschneidetische aus. Stoff wird zugeschnitten. Hinterhof, Schrift über Tür "Otto Stumpf". Photo aus dem Jahre 1957: Stoff wird verarbeitet. Alois Heinze (Unternehmer für Damenoberbekleidung: ah Röcke), nimmt Rock von Kleiderstange. Heinze, nah. Näherinnen sitzen an Nähmaschinen und verarbeiten Stoff, bildfüllend. Bügelei: Männer bügeln sehr schnell Röcke. Drei Models führen Miniröcke vor, sie gehen frontal auf Kamera zu.
(42 m)
(10:06:40 - 10:08:15)

09. Jugend forscht
Wolfsburg: Fußgänger, halbnah. Teilnehmertreffen "Jugend forscht" des Landeswettbewerbs Niedersachsen im VW-Werk. Montagehalle (Aufsicht). VW-Käfer auf Förderband (Aufsicht). Jugendliche, nah. Jugendliche diskutieren miteinander (kein O-Ton). 1. Preis: Darstellung der Entwicklung von Hühner-Embryonen von Friedhelm Schaper. Die Reflexion von Kugeln wurde von dem angehenden Physiker Ulrich Krasselt untersucht. Sonnenflecken-Beobachtungen des Jahres 1967 durch Günter Mehmke. Robert McKenzie und Ipke Wachsmuth (Schüler aus Rinteln an der Weser) erforschen die Arbeitsweise eines Computers. Wilhelm Mecklenburg aus Papenburg errechnete die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Gravitationsfelder. Sieger bekommt Medaille umgehängt, nah. Sieger wird beglückwünscht und erhält Medaille und Urkunde.
(66 m)
(10:08:10 - 10:10:30)

10. Maler Klapheck
Bundesrepublik Deutschland: gemalte Fahrradklingeln, bildfüllend. Gemalte Schnürstiefel. Photo: Konrad Klapheck (Künstler). Verschiedene Stilleben. Photo: Klapheck mit einem Bild von ihm. Besucher betrachten Bilder von Klapheck: Schreibmaschinen. Photo: Klapheck mit Schreibmaschine. Bilder "Der Chef", "Die Maitresse", "Der Krieg", "Die Stimme des Gewissens".
(36 m)
(10:10:25 - 10:11:45)

11. Bamberger Symphoniker
Bonn: Beethovenhalle, Halbtotale. Orchesterprobe der Bamberger Symphoniker (1. Satz aus der 3. Symphonie von Ludwig Van Beethoven), Musiker proben für sich allein: Querflötenspieler, Geiger, Hornbläser. Orchester stimmen ihre Instrumente. Dirigent Josef Keilberth, groß. Keilberth gibt Anweisungen und dirigiert. Verschiedene Einstellungen der spielenden Musiker. Keilberth unterbricht Probe, um erneut Anweisungen zu geben (O-Ton). Orchester spielt. Keilberth, halbnah.
(73 m)
(10:11:40 - 10:14:20)
(10:14:20)

Kurzinhalt

Personen im Film

Frahm, Herbert Ernst Karl ; Kiesinger, Kurt Georg ; Pompidou, Georges ; Lawson, geb. Hornby, Lesley ; Gaulle, Charles de

Themen

Modenschau ; Politik ; Symphonie ; Jugend forscht (Wettbewerb) ; Olympiaturm München (Fernsehturm) ; Fahrgastschiff ; Sachindex Wochenschauen ; Staatsbesuch ; 01 16 mm-Projekt ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 162/1968

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
28.03.1968
Produktionsjahr:
1968

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Die Zeit unter der Lupe 739/1964
    24.03.1964

  • Welt im Film 87/1947
    24.01.1947

  • Neue Deutsche Wochenschau 588/1961
    05.05.1961

  • Deutschlandspiegel 344/1983
    1983

  • UFA-Dabei 1045/1976
    03.08.1976

  • Die Zeit unter der Lupe 726/1963
    27.12.1963

  • Deutschlandspiegel 242/1974
    1974

  • UFA-Wochenschau 547/1967
    17.01.1967

  • UFA-Dabei 820/1972
    11.04.1972

  • UFA-Wochenschau 283/1961
    1961