Deutschlandspiegel 178/1969 31.07.1969

Sacherschließung

01. 100. Deutsches Derby
Hamburg/ Horn: Totale des Rennplatzes mit Publikum (Aufsicht). Pferde im Führring. Menschen, bildfüllend. Zuschauer halten Prospekte in Händen, groß. Zeichnungen und Fotos aus früherer Zeit. Zuschauerin mit Hut, nah. Pferde werden in Startmaschine geführt. Zuschauer mit Pompommütze, nah. Pferde in Startmaschine. Start, frontal. Rennen auf Gerade und Kurve. Zuschauer mit Fernglas. Vorstoß auf der Zielgeraden von Don Giovanni und Ovid. Einlauf, ZL, Don Giovanni siegt. Mann mit Zylinder und Fernglas, groß. Siegerpferd Don Giovanni bekommt Siegerkranz.
(56 m)
(10:00:10 - 10:02:15)

02. Heinemann a, b, c, d
Brühl bei Bonn: Schloß Augustenburg, Totale. Springbrunnen im Park. Gäste auf Veranda und im Park. Lübke, Wilhelmine Lübke und Heinemann, nah. Photographen, nah. Lübke mit Wilhelmine Lübke, nah. Heinemann und Frau Heinemann, nah. Gäste, nah. Kiesinger gibt Lübke die Hand. Frau Kiesinger gibt Frau Lübke die Hand. Wartende Gäste bilden Schlange. Kiesinger und Frau Kiesinger geben Heinemann und Frau Heinemann die Hand. Willy Brandt und Ruth Brandt. Großer Zapfenstreich des Bonner Wachbataillons (abends mit Fackeln).
Wohnhaus von Heinemann in Essen. Heinemann geht mit Frau Heinemann durch Garten, halbnah. Heinemann, groß, lesend. Plenarsaal des Bundestages in Bonn: Totale, Lübke sitzt neben Heinemann, halbnah. Regierungsbank: Brandt und Kiesinger, nah. Von Hassel vereidigt Heinemann als neuen Bundespräsidenten, Heinemann, O-Ton: "Ich schwöre [...] so war mir Gott helfe." Abgeordnete klatschen. Heinemann gibt Lübke die Hand, Totale.
(45 m)
(10:02:10 - 10:03:50)

03. Prof. Walter Gropius a, b
Zeitungsphoto: Professor Walter Gropius (Rückblick, er starb 86-jährig am 5.7.1969 in Boston/ USA), groß. Zeichnungen und Photos seiner Gebäude, u.a. Pan Am Gebäude in New York. Photo des jungen Gropius, groß. Weimar: Photo vom Bauhaus. Verschiedene Photos und Zeichnungen an Ausstellungswand, u.a. Paul Klee, Lyonel Feininger, Wassely Kandinsky. Ausstellung "50 Jahre Bauhaus", Besucher in Ausstellung. Zeichnung und Modell für Serienhäuser. Besucher in Ausstellung. Sitzmöbel. Gropius, groß. Berlin: Vorbeifahrt an Baustelle (große Wohnhäuser werden gebaut). Fertige Gropiusstadt, Autos fahren am Rand entlang. Mädchen macht an Klettergerüst Rolle vorwärts. Frau schiebt Kinderwagen durch Siedlung. Menschen in der Siedlung. Gropiusstadt (Aufsicht, Halbtotale).
(48 m)
(10:03:40 - 10:05:30)

04. Wankel-Motor
Neckarsulm: alte Kirche, Halbtotale. Schwenk über Stadt. Straßenname "Felix-Wankel-Straße", groß. NSU-Motorwerke, Halbtotale. Autokarossen werden auf Laster transportiert. Zeichner an Zeichenbretter. Felix Wankel (Photos), Erfinder des Kreiskolbenmotors. Kreiskolben, nah, Zeichnung. Arbeiter in Werkhalle. Kreiskolben werden zusammen gesetzt, mehrere Einstellungen. Keilriemen wird eingesetzt. Drei Männer betrachten fertiges Produkt. Prüfstand der Entwicklungsabteilung: Motor wird getestet. Mitarbeiter, groß. Zeiger schlägt aus. Autos werden in Montagehalle zusammengesetzt. Einsetzen von Scheinwerfer. Motor wird eingebaut. Lenkrad wird eingesetzt, groß. Schulung: Mitarbeiter werden in die Technik des Kreiskolbenmotors vertraut gemacht, Halbtotale. O-Ton des Dozenten. Rollenteststand: Motor wird überprüft, Gang wird eingelegt. Armaturenbrett, groß. Schaltkasten. Rad dreht sich schnell, groß. Auto beim Rollentest. Hand bedient Schalter, groß. Lichtanlage wird getestet.
(78 m)
(10:05:25 - 10:08:15)

05. Kunstausstellung
Recklinghausen: Ausstellung "Kunst als Spiel - oder Spiel als Kunst" anläßlich der Ruhrfestspiele. Mann pfeift und spricht mit Glühlampe ("Sprechbirne" von Yaacov Agam", die bei Geräusch brennt. Besucher betrachten Kunstgegenstände. Besucher probieren Spielzeug aus. Frau bedient "Tönende Skulptur" der Brüder Baschet. Mechanisches Bild aus dem 18. Jahrhundert, singender Holzvogel in Käfig, drehende Puppe mit Melodie. 19. Jahrhundert: Mann betrachtet Kunstwerk, Zinnsoldaten als Schachspiel. Modernes Schachspiel von Max Ernst. Zwei Frauen ziehen an herunter hängenden Spiralen. Kunstwerk gibt Geräusche von sich. Frauen diskutieren über Kunstwerk. Besucher gehen durch verspiegelte mobile Wände. Besucher gehen Treppe hoch, frontal. Besucher probieren verschiedene Kunstwerke aus. "Mobile Plastik" von Günter Tollmann wird bewegt. Besucher gestalten Bilder. "Mally", die Meditationsmühle von Chargesheimer. Besucher gehen durch Ausstellung. Besucher spiegeln sich in Kunstwerk wider.
(76 m)
(10:08:05 - 10:10:55)

06. Freilichtmuseum
Molfsee bei Kiel: sich drehende Flügel der "Blocksmühle" im Freilichtmuseum. Auf Landstraße fahren Autos. Sich drehende Flügel. Pferde auf Koppel. Rieddachhaus. Altes Fachwerkhaus, alte Kanone. Besucher gehen durchs Freilichtmuseum. Haus von Lorenz Petersen de Hahn (aus dem Jahre 1799): alter gekachelter Raum. Bemalter Teller, nah. Alte Teekannen. Bemalte Decke. Bett. Heydenreichsche Hof, halbnah. Besucher gehen ins Haus. Gekachelte Küche mit Feuerstelle. Geschirr in verziertem Schrank. Alte Standuhr, groß. Spinnrad, halbnah. Verzierte Truhe (für den Brautschatz). Die Brauttür. Freilichtmuseum, Halbtotale. Auf kleinem See liegt Ruderboot, auf Wiese geht Storch.
(40 m)
(10:10:45 - 10:12:15)

07. Kieler - Woche
Segler beim Richten der Boote und Segel vor Start. Segel wird hochgezogen. Regattafeld, Halbtotale und Luftaufnahme. Setzen der Spinnacker. Super Yachten auf See. Segler auf Boot, Segel wird eingeholt. Steuermann, nah. Blick vom Mast herunter auf Boot. Geblähte Segel.
(34 m)
(10:12:10 - 10:13:25)

Sprechertext

Personen im Film

Frahm, Herbert Ernst Karl ; Lübke, Heinrich ; Kiesinger, Kurt Georg ; Brandt, Ruth ; Hassel, Kai-Uwe von ; Heinemann, Gustav ; Gropius, Walter ; Kiesinger, Marie-Luise ; Heinemann, Hilda ; Lübke, Wilhelmine

Themen

Amtsaustritt ; Kieler Woche ; Politik ; Bauhaus ; Amtsantritt ; Wankelmotor ; Freilichtmuseum ; Sachindex Wochenschauen ; Ausstellung ; Pferderennen ; 01 16 mm-Projekt ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 178/1969

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
31.07.1969
Produktionsjahr:
1969

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Welt im Film 253/1950
    06.04.1950

  • Zum Gedächtnis berühmter Schriftsteller und Maler
    1920

  • UFA-Wochenschau 559/1967
    11.04.1967

  • UFA-Wochenschau 346/1963
    13.03.1963

  • Der mißglückte englische Handstreich auf Zeebrügge
    1918

  • UFA-Dabei 667/1969
    06.05.1969

  • Deutschlandspiegel 141/1966
    30.06.1966

  • Deutschlandspiegel 238/1974
    1974

  • Deutschlandspiegel 41/1958
    28.02.1958

  • Deutschlandspiegel 444/1991
    1991