Deutschlandspiegel 189/1970 16.06.1970

Sacherschließung

01. Kanupolo
Neuß/ Rhein: Kanu-Polo, Endspiel: Polizei Hamburg - Wanderfalke Essen 6:5 (Totale/ Rückzoom). Spielszenen, Zuschauer sitzen am Rand im Gras. Spieler kentert vorm Tor. Torwurf. Spieler hebt mit Paddel Ball aus Wasser und wirft mit Hand Ball weg, ZL. Ball verfehlt Tor und landet auf Wasseroberfläche, groß.
(29 m)
(10:00:10 - 10:01:20)

02. Texaco a, b
Fahrendes großes Schiff mit geöffnetem Bug. Kiel: Stadtansicht, Hafen (Aufsicht). Schiffe liegen am Kai. Fußgängerzone mit vielen Fußgängern in Innenstadt. Kleiner Hafen für Motorboote und Segelschiffe. Hellinge (Howaldtwerke, Deutsche Werft): Schweißarbeiten am Schiff. Werftarbeiter an Deck (Aufsicht). Mann mit Helm (von hinten) geht Gang auf Deck entlang. Das riesiege Tankschiff Texaco Europe, Halbtotale. Schiffsschraube dreht sich im Wasser. Texaco Europe auf Probefahrt, in Begleitung von Schleppern, Totale. Steuermann und Mannschaft auf Kommandobrücke. Hand betätigt Stoppuhr, nah. Blick aus Schiffsfenster auf Deck. Maschinenraum, Instrumente im Maschinenraum und auf der Brücke zeigen den Grad an, um wieviel das Schiff vom eingeschlagenen Kurs abweicht. Schwenk übers Meer. Schwenk in den Maschinenraum, Rohre und Maschinen. Meßgeräte auf Kommandobrücke. Maschinen werden per Hebel gestoppt, Maschinen kommen zum Stillstand. Kapitän (?) unterhält sich mit Mann, nah. Anker wird gesetzt. Kette, groß.
(49 m)
(10:01:10 - 10:03:00)

03. Bremen a, b
Bremen: Stadtansicht (Luftaufnahme). Schwenk über zerstörte Stadt 1945 (WIF). Diverse Einstellungen von 1945, 1946 und 1947 und vom selben Standpunkt aus 1970. U.a. Roland, Hauptbahnhof, Kirche im Westen, jetzt moderne Wohnlandschaft, Straßenbahn fährt durch Trümmerlandschaft, jetzt Wohnhäuser, zertörte Weserbrücke, neue Flachbrücke über Weser, Schwenk über moderne Wohnhochhäuser. Fahraufnahme über Brücke an modernem Hochhaus, Wohnblocks und Geschäftsbauten (Schrift Beck's Bier, SU Selbstfahrer Union) vorbei.
(30 m)
(10:02:55 - 10:04:05)

04. Jugend a, b, c, d
Bundesrepublik Deutschland: Junger Mann spielt E-Gitarre. Tanzende Frauen in schummriger Beleuchtung. Lippenstift wird auf Lippen aufgetragen, groß. Auto "GT 1960" mit versenkbaren Schweinwerfern. Frau bürstet sich Augenbraue. Scheinwerfer werden umgeklappt. Männliches Modell hält sich Jacke zu. Junge Mädchen sitzen vor Spiegeln und schminken sich. Junger Mann mit Vollbart rasiert sich elektrisch. Mädchen hört über Kopfhörer Musik. Männliches Modell schlägt Beine übereinander (extreme Untersicht). Junge Menschen sitzen im Café im Freien. Jugendliche beim Mikroskopieren. Laborantin bei der Arbeit, nah. Jugendliche in Ausstellung.
Wahlbeteiligung eingeteilt nach Altersgruppen wird anhand von einer Graphik dargestellt. Interviewer, O-Ton: "Werden Sie wählen?". Junger Mann, O-Ton: "Ja, ich werde wählen, ich bin jetzt 20 und ich finde jeder Bürger, der etwas interessiert ist an unserem politischen Leben, sollte sich auch politisch selbst engagieren."
Junge Frau, O-Ton: "Ja, ich werde auch wählen, denn wenn ich nicht wählen würde, dann könnte ich ja nicht mehr mitreden, da könnte ich ja nichts dazu sagen, was geschieht." Interviewer, O-Ton: "Werden Sie wählen?" Junger Mann, O-Ton: "Nein." Interviewer, O-Ton: "Warum nicht?" Junger Mann, O-Ton: "Weil ich mich noch nicht mit dieser neuen Situation auseinandergesetzt habe." Junges Mädchen, O-Ton: "Es ist gut, daß wir endlich mal die Möglichkeit haben, unserer Meinung anders Ausdruck zu verleihen, als daß wir nun auf die Straße gehen und demonstrieren." Junger Mann, O-Ton: "Mit einer politischen Demonstration nimmt man meistens zu tagespolitischen Fragen Stellung, während man bei einer Wahl die Regierung für 4 Jahre beschäftigt." Junger Mann, O-Ton: "Die Jugend hat die Möglichkeit, durch die Herabsetzung des Wahlalters, daß sie ohne radikale Methoden doch eine erhebliche politische Einflußnahme nehmen kann." Junges Mädchen, O-Ton: "Ja, ich finde gerade als junge Leute, sollten wir die Chance nutzen. Und wenn wir schon wählen können. Da wir unsere eigene Meinung äußern können."
Leverkusen: "Jugend forscht", Landessieger präsentieren ihre Arbeitsergebnisse, junger Mann kippt Körner (?) in kleines Glasgefäß, Photos von Labore, Kabel werden kontrolliert, Jugendliche bauen ihre Versuche auf. Plasma-Beschleunigungsversuch (?), Henri Nannen, halbnah, betrachtet Versuchsaufbau. Mathematische Formel, groß. Auswertungen in der Radioastronomie. Jugendliche erklärt Jury ihren Versuch. Jury, halbnah. Elektronischer Versuch. Jugendliche, nah. Klaschender Zuschauer, nah. Jugendliche bekommt Orden an Jacket geheftet. Henri Nannen verleiht Orden und beglückwünscht jugendliche Preisträger, im Hintergrund Stern-Emblem und Kameramann.
(74 m)

05. Bergbau
Ruhrgebiet: Zeche Sachsen, Kohle wird in offenen Waggons transportiert. Förderturm, Maschine baut Kohle ab. Bergarbeiter überwacht Maschine, abgetragene Kohle. Grubenwarte: Mann dreht Wählscheibe vom Telefon, er sitzt vor Bedienungspult. Elektronenrechner meldet Daten. Bergarbeiter beim Bohren im Stollen. Mann bedient Großrechenanlage. Leuchtende Dioden, groß. Abgetragene Kohle. Stellwerk: Zugverkehr wird von dort überwacht und gelenkt, leuchtender Schaltplan. Fahrende Elektrolok. Förderturm. Förderkörbe werden automatisch transportiert. Mann mit Helm überwacht vom Gleisbildstellwerk an der Hängebank den Kohletransport auf Fernsehmonitore. Mann mit Helm telefoniert, er sitzt in Überwachungszentrale. Automatische Wasch- und Sortieranlage. Schichtende: Bergleute beim Verlassen, gehen Treppe hoch, Bergleute nehmen ihre Ausweise an sich, schieben diese in Abtaster. Lohnbüro mit Mitarbeitern. Durch Computer aufgezeichnet: geologische Struktur der Kohlenflöze. Computerausdruck wird ausgewertet. Mitarbeiter bestücken Stecktafel. Waggons werden mit Kohle gefüllt, Kohle wird gewogen. Blinkende Zahlen. Empfangsblatt eingespannt in Schreibmaschine. Kohle wird in Waggons abtransportiert.
(76 m)
(10:06:30 - 10:09:20)

06. Barlach
Hamburg: Ernst Barlach-Haus im Jenischpark, Besucher gehen zum Eingang. Innenräume: Zwei Besucher (von hinten gefilmt) sitzen vor Skulpturen "Fries der Lauschenden". Photo: Ernst Barlach, Zigarette rauchend. Zeichnung, groß. Altes Photo: Stadtansicht Güstrow. Das Haus (Außenansicht im Wald stehend), in dem Barlach lebte, Wohnraum, Atelier, Unterschrift von Barlach. Zeichnungen, groß und Skulpturen, groß. Originalmanuskript zu Barlachs Drama "Die echten Sedemunds" wird aufgeschlagen. Illustration eines Dramas. Figurengruppe: "Christus und Thomas" (im Augenblick des Wiedersehens, als der ungläubige Thomas zu glauben beginnt). Zeichnung und Plastik "Der Flötenspieler". Studie zu Barlachs Gefallenen Denkmal für den Dom in Güstrow. Plastik "Der Wüstenprediger", verschiedene Plastiken u.a. "Moses", "Hovering God The Father".
(77 m)
(10:09:10 - 10:12:00)

07. Nürburgring
Nürburgring: 1000 km Rennen (7. Wertungslauf zur Marken-Weltmeisterschaft). Wagen an den Boxen, Fahrer bereiten sich für das Rennen vor. Start der Wagen (nach Indianapolis-Muster). Zuschauer, sehen teilweise durch Ferngläser, bildfüllend. Rennen, Wagen in Kurve und auf gerader Strecke. Wagen flitzen an Maschendrahtzaun vorbei. Frauen halten Schreibblöcke, Hand, groß, schreibt auf Unterlage, auf der sich drei Stoppuhren befinden. Rennszenen. Ferrari hält an Box. Huschke von Hanstein im Gespräch, groß, kurz. Arbeit der Monteure an den Wagen: Reifendruckprüfen, Tanken, Reifenwechsel. Wagen verläßt Box. Rennen, u.a. der Mexikaner Rodriguez auf Porsche. Kurt Ahrens auf Porsche siegt. Rodriguez steigt aus Wagen und setzt Helm ab. Ahrens und Beifahrer Vic Elford werden Lorbeerkränze umgehängt, nah, im Hintergrund ADAC-Schild. Ahrens und Elford (von hinten gefilmt) winken dem Publikum zu.
(43 m)
(10:11:50 - 10:13:30)
(10:13:30)

Sprechertext

Personen im Film

Barlach, Ernst

Themen

Nürburgring ; Kanu ; Zeche ; Jugend forscht (Wettbewerb) ; Sachindex Wochenschauen ; Bremen, BRD ; Wahl ; Kiel (Schleswig-Holstein) ; 01 16 mm-Projekt ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 189/1970

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
16.06.1970
Produktionsjahr:
1970

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Welt im Bild 201/1956
    02.05.1956

  • Neue Deutsche Wochenschau 231/1954
    29.06.1954

  • Deutschlandspiegel 442/1991
    1991

  • UFA-Dabei 835/1972
    25.07.1972

  • Deutschlandspiegel 304/1980
    1980

  • Welt im Film 239/1949
    27.12.1949

  • Welt im Bild 139/1955
    23.02.1955

  • Neue Deutsche Wochenschau 187/1953
    25.08.1953

  • El Mundo al Instante 426/1970
    19.11.1970

  • Deutschlandspiegel 42/1958
    27.03.1958