Deutschlandspiegel 191/1970 1970

Sacherschließung

01. Das "Deutsche Derby" in Hamburg- Horn
gilt als das deutsche Galoppereignis des Jahres. 25.000 Zuschauer nahmen daran teil. Favorit war der an der Spitze galoppierende Hengst "Lombard". Kurz vor dem Ziel holte sein Stallgefährte "Alpenkönig" auf und zog auf den letzten Metern an "Lombard" vorbei.

02. Bundeskanzler Brandt
hatte zur Gartenparty geladen. Nicht die Prominenz, sondern ein Querschnitt der bundesdeutschen Bevölkerung waren diesmal die Gäste des Bundeskanzlers.

03. Die "Fernsehplatte",
eine neue Erfindung Berliner Ingenieure für die Speicherung von Bildfolgen mit synchronisiertem Ton, wurde in Berlin als Weltpremiere vorgeführt. Die nur 1 Gramm schwere Platte kann an jedes Fernsehgerät angeschlossen werden. In spätestens zwei Jahren soll sie von jedem Besitzer eines Fernsehgerätes abgespielt werden können.

04. Die "Klinik für Diagnostik" in Wiesbaden
wurde vor kurzer Zeit eröffnet. Vorbild war die "Mayo-Klinik" in den USA. In Wiesbaden erhält der Patient eine lückenlose Auskunft über seinen Gesundheitszustand. Die Untersuchungen werden von 41 Ärzten, die sich jeweils auf ein wichtiges Gebiet der inneren Medizin spezialisiert haben, durchgeführt.

05. Am Kölner Dom,
Deutschlands größter Kathedrale, wurden von sechs Söhnen eines Geschäftsinhabers im Keller ihres Vaterhauses das Grab eines römischen Offiziers aus dem Jahre 83 und andere wertvolle Antiquitäten entdeckt. Ihr Verkaufwert wird auf eine halbe Million Mark geschätzt.
Kölner Archäologen legten Spuren eines römischen Lagers und eine Straßenkreuzung aus dem Jahre 50 frei.

06. Im Kölner Kunstleben
dominiert heute moderne Kunst. Die Stadt ist einer der großen Umschlagplätze für op- und pop-art. 23. Galerien haben sich auf die verschiedenen Kenner- und Käuferschichten spezializiert. Die Galerie Neuendorf stellt zur Zeit die Werke des Amerikaners William Capley aus.

07. Monschau
eine kleine idylische Eifelstadt, wurde zum Experimentierfeld von 30 jungen Künstlern. Sie banden den Kirchturm fest und veranstalteten Happenings und Gag-Aktionen. Die Redaktion der Monschauer schwankte zwischen Protest und Überraschung.

08. Hamburgs Pop-Gemeinde
versammelte sich auf dem Derby-Platz in Hamburg-Flottenbeck zum Open-Air-Festival. 10.000 Jugendliche im Alter von 14 bis 25 Jahre hatte der zweitägige Musik-Trip auf dem Derby-Rasen angelockt.

Sprechertext

Personen im Film

Augstein, Rudolf ; Brandt, Rut ; Brandt, Willy ; Ehmke, Horst ; Grass, Günter ; John, Karl ; Scheel, Walter ; Walther, Fritz

Orte

Berlin ; Bonn ; Hamburg ; Köln ; Monschau ; Wiesbaden

Themen

Eifel ; Dom (Köln) ; Monschau ; Pferderennen ; Moderne Kunst ; Festival ; Sachindex Wochenschauen ; Fernsehen ; Fußgänger ; Musikalische Veranstaltungen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Rundfunk, Fernsehen ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städtebilder: Deutschland ; Tanz ; Technik ; Kunst ; Medizin ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Verkehr: allgemein ; Veterinärmedizin ; Zuhörer ; Berufe ; Archäologie ; Ausstellungen ; Autogramme ; Gastronomie ; Technik (Elektronische Datenverarbeitung/EDV; Luft- und Raumfahrt) ; 01 16 mm-Projekt ; Sport-Ehrungen ; Technik ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 191/1970

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsjahr:
1970
Produktionsjahr:
1970

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Die Geschichte der deutschen Teilung
    1966

  • Neue Deutsche Wochenschau 566/1960
    29.11.1960

  • Neue Deutsche Wochenschau 112/1952
    18.03.1952

  • Neue Deutsche Wochenschau 142/1952
    14.10.1952

  • Neue Deutsche Wochenschau 254/1954
    10.12.1954

  • UFA-Dabei 1079/1977
    29.03.1977

  • Neue Deutsche Wochenschau 118/1952
    29.04.1952

  • UFA-Wochenschau 434/1964
    17.11.1964

  • UFA-Wochenschau 529/1966
    13.09.1966

  • UFA-Wochenschau 319/1962
    07.09.1962