Deutschlandspiegel 194/1970 1970

Sacherschließung

01. Kasettenfilme
sollen Bezitzern von Fernsehgeräten in naher Zukunft ermöglichen, eigene Programme zu gestalten. Die Deutsche Funkausstellung in Düsseldorf vermittelt ihren 500.000 Besuchern interessante Eindrücke dieser neuen Unterhaltungsform. Das umfangreiche Angebot der Ausstellung reichte vom Autoradio bis zur Stereo-Anlage, vom Farbfernseher bis zur kompletten Studioeinrichtung.

02. Jugoslawiens Staatsprädident
Tito besucht zum ersten Mal die Bundesrepublik Deutschland. Auf Schloß Röttgen bei Köln trifft er zu einem mehrstündigen Meinungsaustausch mit Bundeskanzler Brandt zusammen.

03. Deutsche Entwicklungshilfe
erhalten seit 10 Jahren über die "Deutsche Stiftung für Entwicklungsländer" zahlreiche Staaten Afrikas, Lateinamerikas und Asiens. Vor Fachleuten aus aller Welt, die zum 10-jährigen Jubiläum der Stiftung nach Berlin gekommen waren, sprach Bundesminister Eppler über die Grundsätze deutscher Entwicklungspolitik.

04. Die "Finkenwarder Speeldeel"
heißt eine Hamburger Folkloregruppe, die alljährlich Trachtengruppen aus dem Ausland zu einem "Fest der Nationen" einlädt. Auf dem Rathausmarkt geben die Gruppen den Passanten Kostproben europäischen Volkstums.

05. Die Bundeshauptstadt
Bonn feiert in diesem Jahr 200. Geburtstag Ludwig van Beethovens. Dem Geburtshaus Beethovens in der Bonngasse ist in den vergangenen Jahren nach gründlicher Renovierung seine historische Form wieder gegeben worden. Die Sammlung von Bildern, Drucken und Dokumenten konnte um wervolle Originalparttituren, Handschriften und Gegenstände aus dem persönlichen Besitz des Komponisten erweitert werden.

06. Walter Gropius
der Begründer des Staatlichen Bauhauses in Weimar, später Dessau, und weltberühmte Architekt errichtete in Selb in Bayern eine Porzellanfabrik, deren funktionsbezogene Ästhetik und organische Einheit ein Studienobjekt für Architekten aus aller Welt geworden ist. Die Vollendung des Thomas-Glaswerkes in Amberg hat Gropius nicht mehr erlebt. Es wurde der letzte Industriebau dieses bahnbrechenden Architekten.

07. Im Werratal
bei Hannoversch-Münden werden die Deutschen Wasserski- Meisterschaften dieses Jahr ausgetragen. Die Sportler erreichen hinter den 250 PS starken Booten Geschwindigkeiten bis zu 110 Stundenkilometern.

Sprechertext

Personen im Film

Benzinger, Karl Heinz ; Bahr, Egon ; Brandt, Willy ; Eppler, Erhard ; Scheel, Walter ; Tito, Josip ; Beethoven ; Gropius, Walther

Orte

Berlin ; Bonn ; Düsseldorf ; Hamburg ; Hannoversch Münden ; Lomé ; Rottweil ; Selb ; Selb-Amberg

Themen

Wasserski ; Folklore ; Entwicklungshilfe ; Bauhaus ; Sachindex Wochenschauen ; Industrie ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Kameraleute, Kameramänner ; Kinder ; Fernsehen ; Photographen ; Rundfunk, Fernsehen ; Schiffahrt ; Schulen, Schulungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sprengungen ; Städtebilder: Deutschland ; Tanz ; Teppich ; Bauwerke ; Menschen ; Zuhörer ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Ausstellungen ; Gedenkstätten ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Rundfunkausstellung ; Staatsbesuch ; 01 16 mm-Projekt ; Industrie ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 194/1970

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsjahr:
1970
Produktionsjahr:
1970

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Neue Deutsche Wochenschau 365/1957
    25.01.1957

  • Deutschlands Volksvermögen
    1917

  • Neue Deutsche Wochenschau 83/1951
    28.08.1951

  • Neue Deutsche Wochenschau 324/1956
    13.04.1956

  • Neue Deutsche Wochenschau 417/1958
    24.01.1958

  • UFA-Wochenschau 403/1964
    14.04.1964

  • Welt im Bild 210/1956
    04.07.1956

  • UFA-Dabei 835/1972
    25.07.1972

  • UFA-Wochenschau 512/1966
    16.05.1966

  • Neue Deutsche Wochenschau 603/1961
    18.08.1961