Deutschlandspiegel 196/1971 1971

Sacherschließung

01. In Warschau
unterzeichnen Bundeskanzler Brandt und der polnische Ministerpräsident Cyriankiewicz einen Vertrag, der dauerhafte Grundlage für das friedliche Zusammenleben des deutschen und des ponischen Volkes schaffen soll.

02. Die Glasmalerei,
ein altes Kunstwerk, findet auch in der modernen Architektur vielfältige Verwendung. In Linnich im Rheinland werden in einer der ältesten Glaswerkstätten Deutschlands noch heute Buntglasfenster nach Verfahren hergestellt, die bereits im Mittelalter entwickelt wurden. Historisch wertvolle Werke vergangener Jahrhunderte erhalten durch sorgfältige Restaurierung ihre alte Schönheit zurück.

03. Das Volkswagenwerk
produziert in seinem neuerrichteten Betrieb in Salzgitter den ersten wassergekühlten und mit Frontantrieb versehenen VW. Den Mittelklassewagen "K 70" ernannten Fachjournalisten zum "Auto des Jahres".

04. Schleppjagden
der ländlichen Reitvereine zu Ehren des Schutzpatrons der Jäger und Reiter Sankt Hubertus haben die seit 100 Jahren in Deutschland verbotenen Hetzjagden auf das Wild abgelöst.

05. Zum "Allerheiligen - Markt"
in Soest kommt die Landbevölkerung aus dem Münster - und dem Sauerland in jedem Jahr in der alten westfälischen Hansestadt zusammen. Die Soester Kirmes hat eine lange Tradition, denn schon im Jahre 1418 wird das Volksfest in der Stadtchronik erwähnt.

06. Den Winterurlaub
verbringen jährlich zahllose großstadtmüde Menschen im Schwarzwald. Wie viele andere bereitet sich auch der Luftkurort Hinterzarten auf die Saison vor. Seit der Olympiasieger und Goldmedaillengewinner von 1960 Georg Thoma hier eine Skischule betreibt ist das Schwarzwalddorf unterhalb des Feldbergs um eine Attraktion reicher geworden.

07. In einem Eishockey - Länderspiel
zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Polen in der ausverkauften Sporthalle auf dem Münchener Oberwiesenfeld geht es für die deutsche Nationalmannschaft um den Gruppenaufstieg. Nach ihrem 6:3 Erfolg und dem Sieg im Rückspiel gehört die Mannschaft der Bunderepublik wieder zu den weltbesten Teams der Gruppe A.

Sprechertext

Personen im Film

Brandt, Willy ; Cyrankiewicz ; Scheel, Walter ; Schmid, Carlo ; Kiessling, Gerhard ; Thoma, Georg ; Gomulka

Orte

Hinterzarten ; München ; Rheinland-Pfalz ; Salzgitter ; Schleswig ; Schwarzwald ; Soest ; Warschau ; Wolfsburg

Themen

Eishockey ; Glasmaler ; Volkswagen ; Soest ; Politik ; Schwarzwald ; Schleppjagd ; Winterurlaub ; Sachindex Wochenschauen ; Eisschießen ; Hände ; Handwerk ; Industrie ; Jagd, Jäger ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Musikalische Veranstaltungen ; Pakte ; Politische Veranstaltungen ; Sport-Details, Fouls ; Städtebilder: Deutschland ; Tanz ; Tiere (außer Hunde) ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kranzniederlegungen ; Kunst ; Landschaften ; Militär ; Urlaub ; Verkehr: allgemein ; Verträge ; Winter ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; 01 16 mm-Projekt ; Industrie ; Militär ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 196/1971

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsjahr:
1971
Produktionsjahr:
1971

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Die Zeit unter der Lupe 867/1966
    06.09.1966

  • UFA-Dabei 894/1973
    11.09.1973

  • Deutschlandspiegel 199/1971
    30.03.1971

  • UFA-Wochenschau 401/1964
    31.03.1964

  • Deutschlandspiegel 431/1990
    1990

  • Messter-Woche 1915 - 1918
    1915

  • Deutschlandspiegel 187/1970
    21.04.1970

  • Neue Deutsche Wochenschau 390/1957
    19.07.1957

  • Zum Ableben des Reichspräsidenten Friedrich Ebert
    1925

  • Welt im Bild 90/1954
    17.03.1954