Deutschlandspiegel 217/1972 27.09.1972
Sacherschließung
Olympische Spiele München 1972
Geschmückte Brauereipferde 6-Spänner. Olympiastadion. Stadtbilder München. Fernsehturm, Olympiagelände. Eröffnungsfeier: Einmarsch der Mannschaften in das Stadion. Zuschauertribüne mit Willy Brandt. Tanzvorführungen. Heinemann hält Eröffnungsansprache: "Ich erkläre die Olympischen Spiele München 1972 zur Feier der 20. Olympiade der Neuzeit eröffnet." Neben ihm steht Willy Brandt, Prinz Hendrik Von Dänemark u.a. Die Olympiafahne wird am Mast gehisst. Folklore - Gruppe aus Mexiko tanzt. Der Oberbürgermeister von Mexiko - City überreicht Avery Brundage Olympiafahne, der sie an Münchens Oberbürgermeister Georg Kronawitter weiterreicht. Brieftauben fliegen. Fackelträger Günther Zahn läuft im Stadion die Treppe hoch und entzündet das Olympische Feuer. Brennende Flamme, groß. Delphin 200 Meter: Mark Spitz führt, schwimmen teils in Zeitlupe. Der 6-fache Goldmedaillengewinner von München siegt. Willy Brandt als Zuschauer neben Sohn Lars klatscht. Verleihung der Goldmedaille an Mark Spitz. Turnen Damen: Olga Korbut UdSSR turnt am Stufenbarren. 100 Meter Männer: Kameramänner und Fotografen am Rand der Aschenbahn sitzend. Start und Lauf i ZL. Valeri Borsow, UdSSR, siegt. Fotografen umringen ihn nach Lauf. Unter den Zuschauern Edward Heath, Willy Brandt und Walter Scheel, Georges Pompidou. Stabhochsprung: Wolfgang Nordwig, DDR, überspringt 5,50 m und siegt ZL. 10000 Meter Lauf: Lasse Virén, Finnland, übernimmt im Endspurt die Führung und siegt. Zuschauer schwenkt finnische Fahne, und läuft hinter Virén Ehrenrunde durch das Stadion. Hochsprung Damen: Ulrike Meyfarth, BRD, überspringt 1,92 m und gewinnt die Goldmedaille in ZL. Klatschende Zuschauer bildfüllend. Ulrike Meyfarth umringt von Fotografen. Das Olympiagelände, Gesichter von Fußgängern, Schwarze, Kind auf den Schultern reitend. Das Glockenspiel des Rathauses, groß. Menschenmenge vor dem Rathaus, von oben. Chilenische Tanzgruppe tanzt Folkloretänze. Rudern: Finale der Achter. Neuseeland siegt vor der DDR und USA. Die deutsche favorisierte Mannschaft wird
01. Augsburg: Einer-Kajak
Wildwasserfahrer Siegbert Horn, DDR, auf der Strecke ZL. Er gewinnt die Goldmedaille. Kiel-Schilksee: Luftaufnahme des Olympiahafens. Segelregatta. Als Zuschauer Gustav Heinemann neben Stoltenberg. Wendemanöver in bewegter See. Regatta, total, von oben. Terrorakt palästinensischer Guerillas. Fliegender Hubschrauber. Quartiere der Israelis im Olympiadorf. (Schwarz-weiß-Aufnahmen). Trauerfeier: Wehende Fahnen der Nationen. Trauernde Menschen mit Händen vor dem Gesicht. Die Olympiafahne weht auf Halbmast. Avery Brundage: "I will continue all the rests one day later than recently statuted. The games must go on." Dressurreiten: Lieselotte Linsenhoff reitet auf Piaf Dressur und gewinnt Gold. Marathon: Läufer verlassen das Stadion. Lauf durch die Straßen von München, am Straßenrand Zuschauer. Sieger Frank Shorter, USA, läuft als Erster in das Stadion ein. Erschöpfter Sieger Frank Shorter. Weitsprung Damen: Heide Rosendahl springt und gewinnt Gold ZL. 4 x 100 m Staffel Damen: Staffelübergabe an die Schlussläuferin Heide Rosendahl (ZL) gegen Renate Stecher, DDR, fast auf gleicher Höhe. Auf den letzten 25 m gewinnt Heide Rosendahl Vorsprung und siegt. Glückliche Umarmung durch Staffelläuferinnen. Reiten: Preis der Nationen: William Steinkraus, USA, auf dem Parcours macht Fehler am Wassergraben. Siegermannschaft der BRD bei der Siegerehrung. Schlussfeier: Scheinwerfer kreisen im Stadion. Das olympische Feuer verlischt. Leuchtschild Olympische Spiele Montreal 1976. Die Olympische Fahne wird eingeholt.
Sprechertext
Personen im Film
Brundage, Avery ; Brandt, Lars ; Brandt, Willy ; Heinemann, Gustav ; Hendrik von Dänemark ; Kronawitter, Georg ; Scheel, Walter ; Stoltenberg, Gerhard ; Horn, Siegbert ; Korbut, Olga ; Meyfarth, Ulrike ; Nordwig, Wolfgang ; Rosendahl, Heide ; Shorter, Frank ; Spitz, Mark ; Stecher, Renate ; Virén, Lasse ; Zahn, Günter ; Heath, Edward ; Pompidou ; Borsow, Valeri ; Linsenhoff, Lieselotte ; Steinkrauß, William
Orte
Themen
Olympische Spiele ; 1972 ; Sachindex Wochenschauen ; Kajak, Kanu, Wildwasser ; Fußgänger ; Olympiade 1972 ; Paddeln ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Rudern ; Schwimmen ; Segeln ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städtebilder: Deutschland ; Wellenreiten ; Tanz ; Terrorismus ; Tiere (außer Hunde) ; Turmspringen ; Turnen ; Kunst ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Verkehr: allgemein ; Wildwasser ; Attentate ; 01 16 mm-Projekt ; Sport-Ehrungen ; Surfing ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel
Gattung
Periodika (G)
Genre
Monatsschau
- Titel:
-
Deutschlandspiegel 217/1972
Olympia Ausgabe 1972 (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 27.09.1972
- Produktionsjahr:
- 1972
Stabangaben
Technische Daten
50th Anniversary of Ulrike Meyfarth Winning Olympic Gold in High Jump (September 4, 1972)
On the 9th day of competition Ulrike Meyfarth was one of the biggest surprises of the 20th Olympic games in Munich. That evening the 16-year-old schoolgirl competed in the high jump final in front of a stadium packed with 80,000 spectators. Her name slowly kept moving up the scoreboard as the competition progressed. The outsider and two other athletes finally managed to clear a height of 1.88 meters, meaning an Olympic medal. But she did not stop there: when she unexpectedly outperformed her two competitors by reaching 1.90 meters, she won gold. When Meyfarth also set a new world record at 1.92 meters, the sensation was complete.
Her performance is all the more astonishing because at this point the 1.88 meter tall girl only trained three times a week, and not even at a professional level. However, she was one of the few athletes in her classification to use the new technique called the "flop", developed only four years earlier by high jumper Dick Fosbury, in which the bar is crossed backwards.
Only a few hours later, Meyfarth's spectacular victory was overshadowed by the hostage drama in the Olympic village. "My emotional world was completely confused," the athlete recalls of the situation at the time. „I went from an extreme high to a total low.“
But the 1972 triumph was not the only triumph for the Frankfurt native.
After years of crisis, a missed final at the next Olympic games and the Olympic boycott of 1980, she went on to win the gold medal a second time twelve years later in Los Angeles. Meyfarth was thus not only the youngest Olympic champion in an individual athletics discipline, but also the only female athlete to stand on the top step of the podium once again after such a long time.