Deutschlandspiegel 229/1973 1973

Sacherschließung

01. New York: UNO Beitritt der BRD und der DDR
Blick auf Wolkenkratzer von New York und Rockefeller Center. Fahnen wehen vor dem UN-Gebäude. UN-Emblem, groß. UNO-Vollversammlung, Schwenk über Versammlungssaal. Anzeige der Mitgliederstaaten mit Lücke zwischen Gambia und Ghana. DDR-Außenminister Otto Winzer, halbnah. Walter Scheel mit Begleitung bei Ankunft in Saal, total, gehend zu seinem Platz. Der Präsident der Vollversammlung Leopoldo Benites bei der Begrüßungsansprache. Die Namen der beiden neuen deutschen Mitgliedsländer an der Tafel. Scheel und Winzer vor dem Gebäude beim Hissen der deutschen Fahnen. Walter Scheel geht zum Rednerpult und hält Antrittsrede: "Wir kommen nicht als Unbekannte zu Ihnen. Die Bundesrepublik Deutschland wirkt seit vielen Jahren konstruktiv in allen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen mit. Ihre Mitarbeit in der Gesamtorganisation wird vor dem gleichen Geist getragen sein. Sie werden uns immer dort finden, wo es um die internationale Zusammenarbeit geht, um die Bewahrung des Friedens und um die Rechte des Menschen. Wir lehnen deswegen jede rassistische Diskriminierung und koloniale Beherrschung ab. Wir werden ebenso entschieden für die sozialen Rechte des Menschen eintreten, für ein würdiges Leben der Unterprivilegierten." Afrikanische Zuhörerin mit buntem Turban. Händedruck Winzer-Scheel. Großaufnahme UN-Gebäude. Fahnen vor dem UN-Gebäude. Die beiden deutschen Fahnen. Der Vertreter der Philippinen spricht zum Beitritt der deutschen Staaten: "The Philippines is happy to welcome the two Germanys to enter the United Nations." Willy Brandt auf der Rolltreppe bei Ankunft im UN-Gebäude. Brandt spricht: "Meine Kollegen und Freunde, ich spreche zu Ihnen als Deutscher und als Europäer. Genauer, mein Volk lebt in zwei Staaten und hört doch nicht auf, sich als eine Nation zu verstehen. Und zugleich, unser Teil Europas ist noch nicht viel mehr als eine Wirtschaftsgemeinschaft, aber es will noch in diesem Jahrzehnt zur Europäischen Union zusammenwachsen. Die Genugtuung darüber, dass wir hier freundlich aufgenommen werden, ist gemindert durch die Teilung Europas, die sich auf deutschem Boden besonders hart ausgeprägt und auch immer wieder - bald drei Jahrzehnte nach Kriegsende - Todesopfer fordert. Freilich: von jenem Teil Europas aus, von dem so viele Spannungen ausgegangen sind, haben wir eine Politik der Verständigung begonnen. Als Bundesrepublik Deutschland werden wir auf einen Zustand des Friedens in Europa hinwirken, in dem auch das deutsche Volk in freier Selbstbestimmung seine Einheit wiedererlangen kann. Wir sind gekommen, um auf der Grundlage unserer Überzeugungen und im Rahmen unserer Möglichkeiten weltpolitische Mitverantwortung zu übernehmen. Ich darf fragen, wenn es in der Welt nicht gelingt, die Gewalt zurückzudrängen und schließlich wirksam zu ächten, wie will sie dann die Friedensprobleme lösen, die frei und fern von Gewalt alle unsere Energien verlangen? Und lassen Sie mich in gebotener Klarheit sagen: Not ist Konflikt. Wo Hunger herrscht, ist auf die Dauer kein Friede. Wo bittere Armut herrscht, ist kein Recht. Wo die Existenz in ihren einfachsten Bedürfnissen täglich bedroht bleibt, ist es nicht erlaubt, von Sicherheit zu reden. Gegenüber der Not darf es Resignation nicht geben." Tisch des Präsidiums mit Leopoldo Benites und Kurt Waldheim. Beifall der UN-Mitglieder für Brandt, der neben dem Rednerpult steht.

02. Berlin: Funkausstellung 1973
ZDF-Studio auf dem Messegelände mit Sprecher und Kamera. Sänger und Sängerin. Plakat Internationale Funkausstellung Berlin 1973, 31.08.-09.09.1973, 10-19 Uhr. Besucherschlangen vor den Kassen. Viele Besucher in der Ausstellungshalle. Sattelitenmodell. Heinemann in der Ausstellung setzt sich auf Sessel. Plakat Deutsche Welle weltweit, die Stimme der Bundesrepublik. Zukunft: Telefonieren mit Hilfe des Laserstrahls. Zwei junge Frauen telefonieren. Vergangenheit: Bilder des deutschen Rundfunkmuseums. 50 Jahre deutscher Rundfunk. Vorführung alter Filme. Grammophone. Start des deutschen Fernsehens vor 22 Jahren, Aufführung von Goethes Faust. Moderne Fernsehgeräte. Mädchen mit Kopfhörern sitzt in Drehsessel. Sie steht auf und legt Bildplatte in Gerät. Bild wird auf Schirm übertragen.

03. Pop-Festival in Scheessel
Fahraufnahme Waldweg. Junge Leute gehen auf Weg. Viele junge Leute lagern im Eichring-Stadion in Scheessel. Zelte sind aufgeschlagen. Junge Leute liegen auf dem Platz, andere steigen über sie hinweg. Pop-Gruppe Soft Machine spielt auf Podium. Fan schüttelt den Kopf mit langen Haaren zum Takt. Luftballon fliegt nieder. Schwenk von oben über den Platz mit Zelten und jungen Leuten, total.

04. Umweltschutz
a) Flensburg: Müllkompostierung. Gebäude mit Aufschrift: Stadtreinigung Nord! Trafo. Vollbeladener Müllwagen steht vor Eingang, Müllwagen entleert Abfälle. Riesenkran wirft die Abfälle in Behälter, wo sie mit Klärschlamm vermischt werden. Große Tonne mit Abfällen und Schlamm dreht sich. Metallteile werden aussortiert. Arbeiter nimmt flach gepresste Metallscheiben aus Behälter. Komposthaufen nach der Verarbeitung. b) Kläranlage Dormagen. Große Rundbehälter der Kläranlage. Abwässer werden in der Anlage gereinigt. Junges Mädchen bei Laborversuch mit Wasser in Reagenzgläsern. Im Aquarium schwimmen Fische in gereinigtem Testwasser. Das gereinigte Wasser wird in den Rhein gepumpt. Rheinschute fährt vorbei.

05. Garching: Go-Kart Europameisterschaft
Starter schwenkt Fahne. Start der Go-Karts. Kleine Wagen auf der Rennstrecke. Fahrer mit Schutzhelmen. Fahrer vor dem Rennen bei Arbeiten am Motor. Fahrer auf der Rennstrecke. Fahrer am Steuer, Aufnahme von vorn. Karambolage. Fahrer stehen auf und schieben Wagen wieder an. Fahrer kommen in der Kurve vom Kurs ab und landen auf der Wiese. 2 Fahrer fahren gegeneinander, Rennstrecke wird versperrt. Aussteigen und Neuanschieben. Auspuff, groß. Fahrer von hinten im Gegenlicht fahrend. Zuschauer klatschen. Italienische Siegermannschaft.

Sprechertext

Personen im Film

Benites, Leopoldo ; Brandt, Willy ; Heinemann, Gustav ; Romulo, Carlos ; Scheel, Walter ; Waldheim ; Winzer, Otto

Orte

Berlin ; Dormagen ; Flensburg ; Garching ; New York ; Scheessel

Themen

Politik ; Kart (Rennwagen) ; Festival ; Vereinte Nationen (UN) ; Internationale Funkausstellung (Berlin) ; Sachindex Wochenschauen ; Fahnen ; Fernsehen ; Musikalische Veranstaltungen ; Politische Veranstaltungen ; Rundfunk, Fernsehen ; Seifenkistenrennen ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städtebilder: Nordamerika ; Technik ; Tiere (außer Hunde) ; Umweltschutz, Umweltverschmutzung ; UNO ; Bauwerke ; Berufe ; Ausstellungen ; Umweltschutz ; Musik ; 01 16 mm-Projekt ; Technik ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 229/1973

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsjahr:
1973
Produktionsjahr:
1973

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Neue Deutsche Wochenschau 96/1951
    27.11.1951

  • Neue Deutsche Wochenschau 64/1951
    17.04.1951

  • UFA-Dabei 601/1968
    30.01.1968

  • El Mundo al Instante 1129/1987
    03.06.1987

  • UFA-Wochenschau 524/1966
    09.08.1966

  • Welt im Bild 8/1952
    19.08.1952

  • Welt im Bild 83/1954
    26.01.1954

  • Welt im Bild 135/1955
    26.01.1955

  • Welt im Film 142/1948
    12.02.1948

  • Neue Deutsche Wochenschau 244/1954
    01.10.1954