Deutschlandspiegel 232/1973 13.12.1973

Sacherschließung

01. Fußball-Nationalmannschaft besingt Langspielplatte
Die Spieler der Nationalmannschaft mit Kopfhörern singen "Fußball ist unser Leben" u.a. Gerd Müller, Franz Beckenbauer, Sepp Maier.

02. Statement Bundestrainer Schön und Training der Nationalspieler
Die Spieler mit Fußball-Nationalmannschaft beim Training in Trainingsanzügen. Lauf und Bocksprünge, Ballzuspiel. Helmut Schön spricht: "Das Ideal des Fußballs wäre eine Mischung von beidem, nämlich die großartige individuelle Technik der Südamerikaner mit der nüchternen Sachlichkeit der europäischen Spieler. Wir werden niemals versuchen, südamerikanischen Fußball zu kopieren. Das können wir nicht. Genauso, wie die Südamerikaner wahrscheinlich nicht so spielen können wie die Engländer oder wie wir oder andere europäische Nationen. Hier gilt es eben nach Möglichkeit sich das Beste aus dem Spiel der anderen herauszuholen und es für den eigenen Fußball verwertbar zu machen. Über unserem Spiel steht die Parole, wir wollen in Angriff und Abwehr gleich gut sein und versuchen eben den Gegner auf jeden Fall auch schon im Mittelfeld zu stellen, und wenn es notwendig ist, auch schon mit der Verteidigung in der gegnerischen Hälfte anzufangen."

03. Stuttgart: Fußball BRD - Spanien 2:1
Das Neckarstadion, außen und innen. Teileinstellungen. Hochfliegender Ball. Torwartparade Zeitlupe. Die deutschen Spieler vor dem gegnerischen Tor. Jupp Heynckes schießt eine Flanke von Hoeness zum 1:0 ein. Junge Zuschauer reißen Arme hoch. Wiederholung des Torschusses in Zeitlupe. Zuschauer klatscht. In der 38. Minute schießt Heynckes das 2:0 ZL. In der 2. Halbzeit fällt das Gegentor für Spanien. Spanische Zuschauer mit Transparent. Sepp Maier vor dem Tor.

04. Straßburg: Willy Brandt spricht vor dem Europäischen Parlament
Europäische Fahnen vor dem Parlamentsgebäude. Willy Brandt bei Ankunft im Parlament wird klatschend begrüßt und setzt sich. Fotografen fotografieren Brandt. Willy Brandt spricht vor dem Europäischen Parlament: "Dramatische weltpolitische Ereignisse der letzten Wochen haben demonstriert, wie ohnmächtig die europäischen Staaten als Faktor des Friedens und der Stabilisierung in der Welt bleiben, so lange sie nicht geeint auftreten können. Die Menschen anderer Kontinente spürten vielleicht noch deutlicher als wir, dass in einer Welt, deren Schicksal nicht mehr allein durch zwei Supermächte bestimmt werden kann und soll, der Einfluss eines geeinten Europas unentbehrlich geworden ist. Die Bundesrepublik Deutschland hat nach allem, was ich zu erkennen vermag, die europäische Union als ihre bleibende Heimat gewählt. In ihr sichern wir unsere Zukunft." Gesichter von Zuhörern, groß.

05. Italienische Gastarbeiter in Wolfsburg
Gastarbeiter bei Ankunft auf dem Bauernhof. Koffer werden aus dem Zug geladen und getragen. Zwei Italiener ziehen Wagen mit Koffern. Stadtbild Wolfsburg, Zoom VW-Werk. Italienische Gastarbeiter am Fließband bei Automontage. Arbeiter kommen an Feierabend auf dem Werk. Fahraufnahme der Wohnhochhäuser für die Arbeiter. Gastarbeiter in Wohnraum im Gespräch miteinander. Küche mit Spüle und Herd. Bank für die Gastarbeiter. Arztschild eines italienischen Arztes. Arzt bei Untersuchung von Patient. Freizeitstätte. Gastarbeiter beim Billardspiel. Kartenspiel. Supermarkt La Commerciale. Italienischer Gastarbeiter spielt Fußball und erzählt, warum er nach Deutschland gekommen ist (italienisch).

06. Wendessen: Atom-Müll-Lagerung im Salzbergwerk Asse
Kernkraftwerk. Bestrahlung. Grafische Darstellung des Einschlusses von radioaktiven Rückständen in Bitumenmantel und Lagerung in Salzbergwerk. In stoßsicheren Behältern wir der Atommüll zum Salzbergwerk transportiert. In Fässern werden die radioaktiven Rückstände im Bergwerkstollen gelagert. Transportwagen fahren in Stollen. Trick zeigt Lagerung schweren Materials. Die Einlagerung in der Realität.

07. Berliner Jazztage
Füße steppen. Baby Lorrens beim Stepptanz in der Berliner Philharmonie. Der Leiter der Jazztage Norman Gruntz gibt Interview: "Ich glaube, dass wir nicht mehr die Gruppen an Stilen aufhängen, sondern dass wir Gruppen einladen nach Berlin in erster Linie, um zu wissen, was im heutigen Jazz eben gespielt wird. Keith Jarrett, meine ich, ist ein Musiker, der in aller vorderster Front musiziert. Er spielt einen sehr freien Jazz, atonale Musik, aber er integriert auch Volksmusiken, auch Swing für Jazz-Stile." Keith Jarrett und seine Band spielen Jazz. Keith Jarrett am Piano, groß, halbnah und total.

Sprechertext

Personen im Film

Beckenbauer, Franz ; Brandt, Willy ; Müller, Gerd ; Schön, Helmut ; Gruntz, Norman ; Jerret, Keef ; Lorrens, Baby ; Heynckes, Jupp ; Hoeness ; Maier, Sepp

Orte

BRD ; Berlin ; Oberbayern ; Straßburg ; Stuttgart ; Wendessen ; Wolfsburg

Themen

Jazz ; Atomkraftwerk ; Automobilproduktion ; Politik ; Fussballweltmeisterschaft 1974 ; Europäische Parlament ; Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Handel, Geldwesen ; Industrie ; Interviews ; Kameraleute, Kameramänner ; Energie, Energieversorgung ; Fahnen ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Photographen ; Politische Veranstaltungen ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Städtebilder: Deutschland ; Tanz ; Körperteile: Augen, Nasen, Münder, Ohren, Bärte, Hände, Beine ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kraftwerke ; Medizin ; Urlaub ; Veterinärmedizin ; Astrologie ; Gastarbeiter ; 01 16 mm-Projekt ; Industrie ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 232/1973

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
13.12.1973
Produktionsjahr:
1973

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Deutschlandspiegel 223/1973
    27.03.1973

  • Neue Deutsche Wochenschau 633/1962
    16.03.1962

  • UFA-Dabei 978/1975
    22.04.1975

  • Die Zeit unter der Lupe 983/1968
    26.11.1968

  • Deutschlandspiegel 298/1979
    1979

  • Welt im Film 267/1950
    12.07.1950

  • Welt im Bild 167/1955
    06.09.1955

  • Die Zeit unter der Lupe 697/1963
    07.06.1963

  • Deutschlandspiegel 439/1991
    1991

  • UFA-Wochenschau 108/1958
    20.08.1958