Deutschlandspiegel 245/1975 1975

Sacherschließung

01. Neuer Elbtunnel Hamburg
Menschenmenge. Fotograf hält Kamera hoch. Männer mit Schutzhelmen. Polizisten. Bundeskanzler Helmut Schmidt mit Schirmmütze betritt Rednerpult und spricht zur Einweihung des neuen Elbtunnels: "Damals 1967 oder 1968, als die Bauarbeiten für den Tunnel ausgeschrieben wurden, da erschienen in der Baubehörde auch Hein und Fietje aus Eimsbüttel, und die wollten sich um den Auftrag bewerben. "Ja", hat dann der Oberbaudirektor gesagt, "... aber haben Sie dann auch die nötigen Ingenieure und die Baumaschinen?" Und Hein hat geantwortet: "Dat loten Sie man unsere Sorge sein. Wie mog dat ganz einfach. Hein fängt in Övelgönne mit de Schipperei an und ich hier in Altenwerder. Und in de Mitte, da treffen wi uns." "Ja, das ist ja ganz schön, aber wie wollen Sie das denn berechnen, dass Sie sich wirklich genau in der Mitte treffen?" Seggt Fietje: "Dat latten Sie man og unsere Sorge sien. Schließlich ist dat unser Unternehmerrisiko. Und falls we uns wirklich nicht in de Mitte treffen tun, dann kann Ihnen scha nichts passieren, dann haben Sie 2 Tunnel." Unter den Zuhörern Bürgermeister Hans-Ulrich Klose, groß. Kameramann mit Pelzmütze filmt. Elbufer Övelgönne, Kamerarückfahrt. Altenwerder. Hans-Ulrich Klose und Heinz Ruhnau in der Menge. Baustelle Elbtunnel. Gestein. Graben der Tunnelröhre. Helmut Schmidt trinkt aus 3-Liter-Bierglas und reicht es an Hans-Ulrich Klose weiter, der trinkt. Darstellung der Tunnelführung aus Zeichnung. Bilder der Bauarbeiten Elbunterquerung. Schlepper ziehen Tunnelsegment an vorgeschriebenen Platz. Graphische Darstellung der Absenkung der Tunnelröhren. Boje kennzeichnet Baustelle. Luftaufnahme Baustelle. Volksfest bei der Tunneleinweihung. Karussell dreht sich. Buden. Leute gehen zu Fuß durch den Tunnel. Musikband spielt im Tunnel. Autos fahren in den Tunnel. Verkehr wird auf Fernsehmonitoren überwacht. Helmut Schmidt und Loki Schmidt vor Fernsehwand mit 48 Monitoren. Steuerpult. Polizist telefoniert. Köhlbrandbrücke. Fahraufnahme bei Fahrt in den Tunnel durch den Tunnel und aus dem Tunnel.

02. Paris: EG-Gipfelkonferenz
Französischer Polizist lenkt den Verkehr. Der Elyseepalast. Wagenvorfahrt. Wagenschlag wird geöffnet. Ehrenwache grüßt mit Säbel. Harold Wilson steigt aus. Wagenschlag wird geöffnet. Helmut Schmidt und Hans Dietrich Genscher steigen aus. Französische Fahne auf dem Elyseepalast, groß. Konferenzsaal. Helmut Schmidt neben Hans-Dietrich Genscher am Konferenztisch. Helmut Schmidt nimmt Brille ab. Harold Wilson mit Pfeife. Valéry Giscard D'Estaing, groß. Blick auf den Hof des Elyseepalastes durch Rundbogen. Gruppenaufnahme mit Helmut Schmidt, Harold Wilson, Valéry Giscard D'Estaing. Parken von Citroens mit Ständer der EG-Länder. Helmut Schmidt und Harold Wilson verlassen den Elyseepalast. Reporter. Abschließende Pressekonferenz. Valéry Giscard D'Estaing spricht über Einigung Europas (übersprochener Sprechertext). Neben ihm Jean Sauvagnargues, Außenminister.

03. Ottobrunn bei München/USA: Bau und Start des Raumsatelliten Symphonie
Start einer amerikanischen Thor-Delta-Rakete, die den ersten europäischen Satelliten in den Weltraum bringt. Graphische Darstellung der Satelliten-Umlaufbahn. Gebäude von Messerschmidt in Ottobrunn bei München. Fensterfront. Weltraumtechniker bei der Arbeit, bei der Herstellung des Satelliten in deutsch-französischer Gemeinschaftsproduktion. Teileinstellungen des Satelliten. Genaue Prüfungen und Vermessungen. Nutzung als Versuchsstation für Telefon, Rundfunk- und Fernsehsendungen. Funk- und Bildbrücke zwischen Ländern. Bundeskanzler Helmut Schmidt und Staatssekretär Valéry Giscard D'Estaing verständigen sich als Erste über den Satelliten: "Wir werden heute einmal auf diesem ganz modernen Wege miteinander sprechen." "Guten Tag, Herr Bundeskanzler." (Weitere Rede übersprochen)

04. Porträt Margot Werner
Großaufnahme Margot Werner beim Singen von französischem Chanson. Margot Werner, Ballerina der Bayrischen Staatsoper, beim Balletttraining. Gehend auf der Straße in Zebra-Pelzmantel. Beim Üben an Ballettstange. Theateranzeige Ballett Schwanensee. Margot Werner beim Schminken in ihrer Garderobe. Aufsetzen von Perücke. Tanzauftritt. Singt in Kabarett der Münchner Lach- und Schießgesellschaft.

05. München: Sportpressefest
Olympiahalle mit Zuschauern, total. Bekannte Sportler beim Wettkampf. Einmarsch auf Eisfläche in Eishockeykleidung. Slalomlauf auf dem Eis mit Eishockeypuck um Stöcke herum und anschließender Torschuss. Sportler rutschen auf dem Eis aus und fallen. Starter schwenkt Fahne. Gokart-Rennen. Reklame: Rowenta - Doornkart - Hettlage - Kontinent Möbel - Sechsämtertropfen. Der Rennfahrer Hans Stuck wird als Sieger beglückwünscht. Franz Beckenbauer klatscht. Kettcar Wettrennen. Der Turner Gienger siegt vor Hans Stuck. Zuschauer total. Rodeln auf dem Eis. Beckenbauer läuft zu Schlitten und startet. Hier siegt Skirennfahrer Christian Neureuther. Klimmzüge am Reck. Gienger siegt mit 33 Klimmzügen. Rolf Milser, Gewichtheber bei vielen Klimmzügen. Milser wird Gesamtsieger und erhält Bild des kanadischen Wundereisläufers Toller Cranston als Geschenk. Sportler, u.a. Beckenbauer gratulieren.

Sprechertext

Personen im Film

Beckenbauer, Franz ; Giscard d'Estaing, Valery ; Ruhnau ; Sauvagnargues, Jean ; Schmidt, Helmut ; Werner, Margot ; Wilson, Harold ; Gienger, Eberhard ; Milser, Rolf ; Neureuther, Christian ; Genscher, Hans Dietrich ; Klose, Hans Ulrich ; Schmidt, Loki ; Stuck

Orte

Bonn ; Hamburg ; München ; Ottobrunn bei München ; Paris ; Raisting ; USA

Themen

Satellit ; Europäische Wirtschaftsgemeinschaft ; Politik ; Elysee Palast ; Elbtunnel ; Sachindex Wochenschauen ; Kameraleute, Kameramänner ; Europa, EVG, EWG ; Fahnen ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Fußgänger ; Musikalische Veranstaltungen ; Photographen ; Politische Veranstaltungen ; Polizei ; Porträts ; Post, Postwesen ; Presse, Pressekonferenzen ; Raketen ; Reklame ; Schiffahrt ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportveranstaltungen ; Städtebilder: Deutschland ; Tanz ; Bauwerke ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Militär ; Urlaub ; Verkehr: allgemein ; Volksfeste ; Zuhörer ; Berufe ; Luftaufnahmen ; Bauwesen ; Sport ; 01 16 mm-Projekt ; Militär ; Sport-Ehrungen ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 245/1975

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsjahr:
1975
Produktionsjahr:
1975

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Welt im Bild 70/1953
    28.10.1953

  • UFA-Wochenschau 463/1965
    08.06.1965

  • Deutschlandspiegel 141/1966
    30.06.1966

  • UFA-Dabei 879/1973
    28.05.1973

  • UFA-Dabei 910/1974
    02.01.1974

  • Neue Deutsche Wochenschau 291/1955
    26.08.1955

  • Welt im Film 243/1950
    24.01.1950

  • Neue Deutsche Wochenschau 169/1953
    19.04.1953

  • Neue Deutsche Wochenschau 87/1951
    25.09.1951

  • Neue Deutsche Wochenschau 117/1952
    22.04.1952