Sacherschließung
01. Bonn: Tagung der Westeuropäischen Union
Fahrender Mercedes mit Stander. Nummernschild CD-WEU 1. Fahnen der sechs europäischen Mitgliedsländer. Konferenz zur Vorbereitung der Nato-Gipfelkonferenz in Brüssel im deutschen Bundestag. Verteidigungsminister Georg Leber spricht: "In wenigen Tagen werden sich in Brüssel die Regierungschef der Länder des Atlantischen Bündnisses treffen, um sowohl die Lage im Bündnis zu überdenken, als auch die Position des Bündnisses zu den großen weltpolitischen Fragen zu erörtern, um nach Möglichkeit Klarheit für das künftige Verhalten zu gewinnen. Wir wissen, dass zu den Gebieten, auf denen die amerikanische Politik unverändert bleibt, das Verhältnis der Vereinigten zu Europa gehören wird."
02. Brüssel: Nato-Gipfelkonferenz
US-Präsident Gerald Ford und Frau kommen Flugzeugtreppe hinunter. Wehende Fahnen der Nato-Länder. Gerald Ford wird von König Baudouin und Fabiola begrüßt. Gerald Ford und König Baudouin schreiten Front der Ehrenformation ab. Ford gehend. In seiner Begleitung Außenminister Henry Kissinger. Helmut Schmidt und Hans-Dietrich Genscher bei Ankunft zur Konferenz. Hans-Dietrich Genscher neben Henry Kissinger gehend im Gespräch. Joseph Luns neben Gerald Ford begleitet diesen zu seinem Platz. Helmut Schmidt im Gespräch mit Englands Premier Harold Wilson. Ohrmikrofon. Gerald Ford neben Henry Kissinger. Gerald Fold und Valéry Giscard D'Estaing bei Staatsbankett außerhalb der Konferenz im Gespräch mit König Baudouin.
03. Stadtporträt Mainz
Wasserspiele über Figuren. Karussell dreht sich. Rheinschiffe auf dem Fluss. Fahrradartist bei Vorführung. Der Mainzer Dom mit Fahnen anlässlich der 1000 Jahrfeier des Mainzer Doms. Gymnastikturnerinnen. Bodenturner. Moderne Häuserfassade. Fachwerkhaus. Trampolinspringer. Schwenk über die Dächer der Stadt. Fronleichnamsprozession. Leute bekreuzigen sich. Jungen als Messdiener in der Prozession. Denkmal Johann Gutenberg. Druckerei von Johann Gutenberg. Druck von Bibelseite. Modernes Hochhaus des ZDF. Autos fahren auf Stadtautobahn. Wohnhochhäuser. Das neue Rathaus aus norwegischem Marmor. Moderne Skulptur. Mädchen turnt an Schwebebalken. Karussellgondeln über Rhein.
04. Bundesbahn-Zugfunk
E-Lok fährt langsam ins Bild. Reisende warten auf Bahnsteig. Kleines Mädchen steht neben Koffer. Schwere Reisetasche in der Hand von gehendem Mann. Zugabfahrtsschild dreht sich. Auskunftsbeamter mit Kursbuch gibt Dame Auskunft. Modernes Wagenabteil. Blick aus fahrenden Zug an Flussufer. Junger Mann sitzt in Abteil neben Radio und hört Musik. Junger Mann trinkt aus Bierflasche. Frau gibt in Abteil Baby die Flasche. In Speisewagen serviert Kellner Essen. Mädchengesicht am Zugfenster, groß. Blick aus fahrenden Zug auf Flusslandschaft und auf Gleise. Blick aus Führerstand. Profil des Zugführers, groß. Seine Hände am Steuerrad. Männer in Zugsteuerzentrale. Durch Knopfdruck wird Funkverbindung zum Zugführer hergestellt. Lokführer nimmt nach Läutesignal Hörer ab und spricht mit Mann der Zugsteuerzentrale: "Te 10 hält heute außerplanmäßig in Günsburg zur Aufnahme einer Reisegruppe. Sie fahren in Günzburg abweichend von der Bahnhofsverordnung in Gleis 3 ein." Lokführer: "Ich wiederhole: Te 10 hält außerplanmäßig in Günsburg und fährt abweichend von der Bahnhofsverordnung nach Gleis 3." Zugsteuerzentrale: "Richtig. Ende." Lokführer: "Ende." Funktionieren des Zugwarnfunks. In Zentrale wird Nummer des Zuges gewählt. Rote Zahlen leuchten auf. Streckenfunkstellen stehen im Abstand von 12 km. Signale werden zur Lok übertragen. Einfahrt des Zuges in Bahnhof. Zug hält. Abfahrt von Zug. Winken.
05. 50 Jahre Kleinbildkamera Leica
Fotograf steht mit großer alter Plattenkamera im Grünen. Stadtbild Wetzlar. Dom über schiefergedeckten Hausdächern. Schwarz-weiß: Foto des Konstrukteurs der 1. Kleinbildkamera der Welt in den Leitz-Werken. Farbe: Die Leica 1 neben Streichholzschachtel. Schrift: Revolution in der Fotografie bedeutet die Leitz Leica Kamera. Diverse Leica-Modelle. Gebäude der Leitzwerke. Fertigung optischer Präzisionsinstrument in Saal. Hände bei der Arbeit, groß. Montieren von Kameras mit der Hand. Kameras bei Prüfkontrollen und Belastungsproben. Schüttelanlage. Mann fotografiert mit Leica. Fotos: Weißer und farbiger Läufer, Eingeborenenhütte. Rennwagen, Spitze von Düsenjäger.
06. Hannover: Wettkampf "Jugend musiziert"
Gesicht eines Jungen, groß, beim Trompetenblasen. Kamerarückfahrt. Gruppe von 4 Jungen bläst Trompete. Die Musikhochschule Hannover. Preisverleihung an die 4 jungen Trompeter. Zuhörer klatschen. Mädchen erhalten Preise. Suse Mewes spielt Gitarre und erhält den europäischen Musikpreis. Alexander Stein aus Regensburg, spielt von Klavier begleitet Querflöte.
07. Bremen: Bootshaus von Hochseeyachten und Vorbereitungen für den Admiralscup
Hochseeyachten segeln auf dem Meer. Bau der Yachten auf Werft in Bremen. Einbau der Spanten in den Rumpf aus Tabasco Mahagoniholz. Zeichnerischer Entwurf des Bootes. Spinnacker weht im Wind. Segelyachten vor Helgoland und im Wind liegend. Skipper am Steuer. Einholen der Segel. Bug durchschneidet die See. Bunte Spinnacker der Segler sind gesetzt.
Sprechertext
Erstmals in Bonn begann die 20. Jahrestagung der Versammlung der westeuropäischen Union, 6 europäische Länder und die Bundesrepublik erkennen die Versammlung als einziges europäisches Parlamentarier-Gremium an, das für Fragen der gemeinsamen Sicherheit und Verteidigung zuständig ist. Ihre Abgeordneten versammelten sich zur Vorbereitung des Brüsseler-Nato-Gipfel-Treffens im deutschen Bundestag.
"In wenigen Tagen werden sich in Brüssel Regierungschefs der Länder des Atlantischen Bündnisses treffen, um sowohl die Lage im Bündnis zu überdenken als auch die Position des Bündnisses zu den großen weltpolitischen Fragen zu besprechen. Wir wissen, dass zu den Gebieten, auf denen die amerikanische Politik unverändert bleibt, das Verhältnis der USA zu Europa gehören wird."
Der Präsident der Vereinigten Staaten Gerald Ford kam zum ersten Mal zu einer Nato-Gipfelkonferenz und unterstrich damit das unveränderte Engagement Amerikas in Europa. Als Gastgeber begrüßte Belgiens König Baudouin die amerikanischen Gäste.
Bundeskanzler Schmidt und Außenminister Genscher nutzten das Treffen der Staats- und Regierungschefs, um eindringlich darauf hinzuweisen, daß die gemeinsame Fähigkeit des Westens zur Verteidigung auch künftig Grundlage der Entspannung sein wird. Voraussetzung dafür sind jedoch verstärkte Anstrengungen zur politischen, wirtschaftlichen und sozialen Stabilität der Mitgliedsstaaten.
Präsident Ford und Frankreichs Staatspräsident Giscard d'Estaing trafen sich auf einem Staatsbankett außerhalb der Konferenz. Der Gedankenaustausch ergab Einigkeit darüber, daß Entspannungspolitik nur gesichert ist, wenn das Gleichgewicht der Kräfte zwischen Ost und West erhalten bleibt. Giscard d'Estaing ließ erkennen, daß sich Frankreich nach wie vor dem Bündnis verpflichtet fühlt.
Leichtlebigkeit ist in Mainz kein Schimpfwort. Die Mainzer wissen zu leben und zu feiern - seit 2000 Jahren. Anlässe gibt es genug für die geschichtsbewussten Einwohner, z.B. das tausendjährige Bestehen ihres Doms.
Mainz am Rhein, eine Landeshauptstadt in Stichworten: rund 190.000 Einwohner, Sitz der Landesregierung von Rheinland-Pfalz, geistlicher Mittelpunkt der Rhein-Main-Region, Universitätsstadt und die einzige deutsche Metropole, die jedes Jahr um einige tausend zugezogene Neubürger wächst.
Fronleichnam-Prozession zur 1000 Jahr-Feier des Mainzer Doms. Die Beziehungen zwischen Kirche und Rathaus sind gut. Konservative Weitsicht und Liberalität respektieren einander. Eine lang bewegte Geschichte erzieht zu praktischer Toleranz. Im Dom hat Erzbischof Willigis seinen Ehrenplatz. Er begann den Bau im Jahr 975.
Johann Gutenberg, ein Mainzer, der Weltruhm erlangte. Vor mehr als 500 Jahren erfand er das Drucken mit beweglichen Lettern. Von seiner zweiundvierzigzeilen Bibel sind nur wenige Exemplare erhalten.
Und so präsentiert sich das Massenkommunikationsmittel der Gegenwart. Mainz ist Sitz des 2 Deutschen Fernsehprogramms.
Aber auch dies ist Mainz, das vor 2000 Jahren als Standort der berühmten 22. Legion der Römer in die Geschichte entlassen wurde: Moderne Wohnlandschaft mit architektonischen Experimenten, die Baugeschichte machten. Das neue Rathaus aus norwegischem Marmor hinter dunklen Metallrastern schuf der große dänische Architekt Arne Jacobsen
Den Mainzern sagt man Schlagfertigkeit, einen Hang zur Ausgelassenheit und eine schnelle Zunge nach. Jedenfalls haben sie es in ihrer wechselvollen Geschichte immer verstanden, sich auf der Sonnenseite des Lebens einzurichten.
Urlaubszeit - Reisezeit. Die Bundesbahn ist dabei. 7 Millionen Bundesbürger wählen sie jedes Jahr, allein deshalb, weil sie sicher und pünktlich ihr Ferienziel erreichen wollen.
Komfort auf der Schiene, heute selbstverständlich. Gelassen und entspannt in den Urlaub fahren, das Nichtstun genießen, nur das Notwendige tun - so ist Reisen schon ein Stück vom Urlaub.
Zwei Augen, die über die Sicherheit mehrerer hundert Menschen wachen. Die Instrumente ablesen, die Signale beachten, die den Streckenfahrplan ständig im Blick haben. Viele andere wachen und lenken außerhalb des Zuges. Moderne Nachrichtentechnik verbessert die Kommunikation. Eine Zugsteuerzentrale, neuestes Hilfsmittel für diese Männer - der Zugbahnfunk. Mit Knopfdruck können sie jederzeit jeden Lokführer erreichen. Auf der Strecke Dortmund/ München haben die Disponenten jetzt die Züge durchgehend an der Strippe.
"Achtung, eine Durchsage, Lokführer vom TE 10. TE 10 hält heute außerfahrplanmäßig in Günsburg zur Aufnahme einer Reisegruppe, Sie fahren in Günsburg abweichend von der Bahnhofsfahrordnung im Gleis 3 ein. Wiederhole: TE 10 hält außerfahrplanmäßig in Günsburg und fährt abweichend von der Bahnhofsfahrordnung nach Gleis 3 ein Richtig. Ende. Ende."
Und so funktioniert der Zugbahnfunk. In der Zentrale wurde über Tastendruck die Nummer des Zuges gewählt. Streckenfunkstellen stehen im Abstand von 12 Kilometern. Sie übertragen die Signale in das Empfangsgerät im Lok-Cockpit. Die Steuerzentrale kann notfalls sogar den Zug direkt per Funk zum Stehen bringen.
Drei Jahre wurde das neue Steuer- und Sprechfunksystem erprobt Inzwischen funkt es Informationen auf rund 2000 Streckenkilometern. 1978 sollen 25.000 Kilometer und 6.000 Lokomotiven an der Sicherheitsleine des Zugbahnfunks liegen.
Schiefergedeckte Häuser, ein hochragender Dom, der die Stadt fast erdrückt: Wetzlar, die alte und freie Reichsstadt. Hier wurde die moderne Fotografie geboren. Oskar Barnack konstruierte in den Leitz-Werken die erste Kleinbildkamera der Welt. Als er den Filmtransport der Kamera mit einer Schlitzverschlußvorrichtung koppelte, entstand vor 50 Jahren die berühmte Leica I. Sie revolutionierte das professionelle und private Fotografieren. Seither wurde die Leica ständig verbessert. Die aufeinander folgenden Modelle sind den anspruchsvollen Foto-Fans in aller Welt vertraut.
Im Hauptwerk Wetzlar und in den in- und ausländischen Zweigbetrieben fertigen rund 5.000 Mitarbeiter optische Präzisionsgeräte. Das Unternehmen macht den größten Teil des Umsatzes in der Mikroskopie und Feinmess-Technik. Als Hersteller von Mikroskopen nimmt es den
ersten Platz in der Weltrangliste ein. Den Berufs- und Hobbyfotografen aber ist es durch ihre Kleinbild-Kameras bekannt. Das neueste Modell, die Leicaflex SL 2 ist erst seit einem Jahr auf dem Markt. Die Herstellung von hochwertigen Präzisionskameras ist sehr arbeitsintensiv. Die Lohnkosten machen bis zu 70 Prozent des Preises aus. Die Sicherung der Qualität bedingt einen hohen Aufwand. Jede Kamera durchläuft eine Vielzahl von Kontrollen und Belastungsproben, bevor sie das Werk verläßt.
Belichtungszeiten bis zu einer zweitausendstel Sekunde. Schärfentiefetaste, selektive Lichtmessung durch Objektiv, so präsentiert sich die Leica heute - 50 Jahre nach ihrem Start. Freizeit- und Berufsfotografen profitieren davon.
Musizieren, in der Gruppe, in der Familie, hat in Deutschland eine lange Tradition. Auf ihr baut der grosse Wettbewerb 'Jugend musiziert' auf, an dem sich alljährlich viele tausend junge Musikanten aus der ganzen Bundesrepublik Deutschland beteiligen. In der Musikhochschule von Hannover trafen sich die Besten zum Musik- und Preisfinale.
Vor der Preisverleihung gab es hunderte von regionalen Qualifikationswettbewerben. Teilnahmeberechtigt ist jeder Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren. Geprüft wird nach Instrumenten und Leistungsklassen. Die 15jährige Suse Mebes beispielsweise war Sieger in ihrer Leistungsklasse und gewann zugleich den Europäischen Musikpreis, der von den westeuropäischen Ländern gemeinsam ausgeschrieben wird.
Alexander Stein aus Regensburg war auf der Flöte erfolgreich. Der Wettbewerb 'Jugend musiziert' hat sich seit Gründung zum Motor und Maßstab der musikalischen Jugendbildung in der Bundesrepublik entwickelt. Nicht wenige Wettbewerbs-Teilnehmer wählen später die Musik zu ihrem Beruf.
Seit Monaten kreuzen sie bei jedem Wetter in der Ost- und Nordsee: die Superstars der deutschen Hochsee-Yachten - werftfrische Rennmaschinen, die im Augustden 'Admirals-Cup' verteidigen sollen, die begehrteste Segelsport-Trophäe der Zeit. Die schnittigen Renner der neuen Generation entstanden in Maß- und Handarbeit - in Burmesters traditionsreicher Yachten-Werft in Bremen. Der Werkstoff: formgeleimtes Tabasco-Mahagoniholz.
Den Entwurf lieferte wieder Amerikas berühmtes Konstruktionsbüro Sparkman und Stephens, das auch die Yachten entwarf, mit denen die norddeutschen Hochseesportler die inoffizielle Weltmeisterschaft gewannen. Die Neuen sind fast um ein Drittel billiger, weil die Eigner diesmal auf teuren Komfort an Bord verzichteten.
Der Spinnaker, das riesige bauchige Vorsegel, gehört zur Rennausrüstung der Hochsee-Yachten. Die deutschen Crews, die auf der Nordsee vor der Felseninsel Helgoland die Cup-Teilnehmer aussegeln, setzen den Spinnaker sogar nachts: eine riskante Maßnahme, denn vor dem Wind hat der Spinnaker eine ähnliche Wirkung wie der Nachbrenner in einem Düsentriebwerk.
Der Skipper braucht eine hervorragend eingespielte Crew, wenn er den manchmal nur winzigen Zeitvorsprung herausholen will, der bei gleichstarken Schiffen über Sieg und Platzierung entscheidet.
Mehr als 20 Yachten kämpfen in diesen Wochen in Qualifikationsregatten um die Teilnahme am Admirals Cup.
Vielleicht gelingt es den deutschen Seglern, ihren Weltmeister-Titel zu verteidigen. Ihr erster Cup-Sieg wurde als sportliche Sensation gewertet: denn sie hatten die für unschlagbar gehaltene britische Crew mit Expremier-Minister Heath besiegt.
Personen im Film
Fabiola von Belgien ; Giscard d'Estaing, Valery ; Kissinger, Henry ; Leber, Georg ; Schmidt, Helmut ; Stein, Alexander ; Wilson, Harold ; Baudouin von Belgien ; Ford, Gerald ; Genscher, Hans Dietrich ; Gutenberg, Johann ; Luns ; Mewes, Suse
Orte
Bonn ; Bremen ; Brüssel ; Hannover ; Mainz ; Oberhausen ; Wetzlar
Themen
Segelsport ; Mainz ; NATO ; Kamera ; Politik ; Deutsche Bundesbahn ; Jugend musiziert (Wettbewerb) ; Sachindex Wochenschauen ; Denkmäler ; Ehrungen ; Eisenbahnwesen ; Hände ; Hobby ; Industrie ; Kameraleute, Kameramänner ; Kinder ; Europa, EVG, EWG ; Fahnen ; Fernsehen ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Musikalische Veranstaltungen ; Photographen ; Politische Veranstaltungen ; Raumfahrt ; Religiöse Veranstaltungen ; Rundfunk, Fernsehen ; Schiffahrt ; Segeln ; Städtebilder: Deutschland ; Wellenreiten ; Trampolin, Trampolinspringen ; Turnen ; Bauwerke ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Menschen ; Militär ; Urlaub ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Wasser ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Architektur ; Gastronomie ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 01 16 mm-Projekt ; Industrie ; Militär ; Surfing ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel
Gattung
Periodika (G)
Genre
Monatsschau