Deutschlandspiegel 251/1975 1975

Sacherschließung

01. Endspiel der Fußball Militärmeisterschaft Niederlande-Bundeswehr 0:1
Fallschirmspringer landet hinter Bäumen. Fallschirmspringer landen inmitten von Fußballfeld. Mannschaften marschieren ein. Spieler der Bundeswehrmannschaft am Ball. Spiel vor dem Tor, Zeitlupe. Kurz vor der Halbzeit wird Jürgen Glowatsch im Strafraum gefoult und fällt. Spieler der Niederlande reklamieren Strafstoßentscheidung des Schiedsrichters. Harald Konopka schießt das 1:0. Wiederholung des Elfmeterschusses in ZL. Die deutschen Spieler umarmen sich. Zuschauer in bunter sommerlicher Kleidung, halbnah. Spielszenen in ZL. Torwart hält Ball (Torkamera). Nach dem Sieg der Mannschaft der Bundeswehr hält Spieler Trophäe hoch (Figur eines Fußballspielers vor Gesteinsfelsen).

02. Bonner Notizen
a. Sommerfest des Kanzlers im Bonner Theater. Mann mit Maske der Gesichtszüge von Helmut Schmidt vor dem Mikrofon. Danach eröffnet Helmut Schmidt lachend die Veranstaltung, hinter ihm steht Loki Schmidt. Schute fährt unter Rheinbrücke hindurch. Frachter fährt am Bundeshaus vorbei. Marktplatz Bonn. Straßenkaffee mit Sonnenschirmen. Fußgängerstraße Jugendliche erfrischen sich an Brunnen. Bundestagssitzung im Mai 1974 mit Regierungserklärung des Kanzlers Helmut Schmidt: "Unsere Freunde und Nachbarn, unsere Bündnis- und Vertragspartner in der Welt sollen wissen, dass die Positionen unserer Außen- und Sicherheitspolitik unverändert bleiben. Wir werden aktiv mitarbeiten wie bisher um das zum Frieden notwendige Gleichgewicht der Kräfte zu erhalten."
b. Besuch des brasilianischen Außenministers da Silveira. Die Villa Hammerschmidt mit vorfahrendem Wagen. Licht spiegelt sich in Mercedes-Kühler, groß. Das Palais Schaumburg. Helmut Schmidt begrüßt den Außenminister von Brasilien. Hans-Dietrich Genscher und der brasilianische Außenminister unterzeichnen Abkommen über Zusammenarbeit bei der friedlichen Nutzung von Kernenergie.
c. Barbara Thatcher, Vorsitzende der Konservativen Partei Groß Britanniens besucht Oppositionsführer Karl Carstens. Weißer Mercedes fährt vor. Begleitet von Biedenkopf geht Barbara Thatcher auf Straße. Carstens begrüßt Barbara Thatcher. Großaufnahme Karl Carstens und Barbara Thatcher im Gespräch.
d. Internationale Presse. Journalisten des internationalen Pressezentrums kommentieren die Bonner Ereignisse. Pressekonferenz mit Regierungssprecher Klaus Bölling, total.
e. US-Außenminister Henry Kissinger bei Helmut Schmidt. Helmut Schmidt und Genscher stehen auf der Terrasse des Kanzlerbungalows. Hubschrauber landet im Garten. Helmut Schmidt begrüßt Henry Kissinger. Kameramänner. Henry Kissinger und Genscher im Gespräch, groß. Helmut Schmidt und Henry Kissinger, groß.
f. Sommerfest des Kanzlers. Helmut und Loki Schmidt eröffnen den Tanz mit einem Walzer. Walzertanz der Gäste in Kostümen auf der Bühne des Bonner Theaters.

03. Rekultivierung des Rheinischen Braunkohlenreviers
Luftaufnahme des größten Braunkohlenreviers Europas. Die Landschaft gleicht einer Kraterlandschaft. Schaufelradbagger beim Abbau der Braunkohle. Rekultivierung der zerstörten Landschaft. Nährstoffreicher Lößboden wird in die Abbaulöcher gefüllt. Anpflanzung von Sträuchern. Ährenfeld bildfüllend. Bauernhaus hinter grünendem Acker. Angler an Ufer von See. Auf dem See fahren Segel- und Schlauchboote. Luftaufnahmen des rekultivierten Gebietes mit Seen zwischen Wäldern und Feldern.

04. Lübeck: 100. Geburtstag von Thomas Mann
Landschaft um Lübeck. Trafo zur Stadtkulisse. Türme der Marienkirche. Walter Scheel begrüßt die Witwe des 1955 verstorbenen Dichters Katia Mann. Großaufnahme Katia Mann. Schwarz-weiß: Foto der Eltern von Thomas Mann. Thomas Mann als Kind und junger Mann. Mit 25 Jahren schrieb er die Buddenbrooks. Thomas Mann und sein Bruder Heinrich Mann. Rückkehr aus der Emigration nach dem Krieg und Verleihung der Ehrenbürgerschaft von Lübeck. Thomas und Katia Mann vor dem Buddenbrook-Haus. Thomas Mann spricht über Deutschland und seine Zukunft: "Ich habe zu Ihnen gesprochen von Europa und von Deutschland, von einem geeinigten Europa mit einem wiedervereinigten Deutschland in seiner Mitte. Einem Deutschland, das den Gedanken eines deutschen Europas hat fahren lassen, sondern dem Gedanken dient eines europäischen Deutschland." Lübecker Bilder aus früherer Zeit. Farbe: Häuserfronten Lübeck, das Holstentor. Türme der Stadt.

05. Berlin: 25. Internationale Filmfestspiele
Schwarz-weiß: Eddi Constantin singt Lobeslied auf Berlin. Gina Lollobrigida bei Ankunft zu Empfang. Winnie Markus umringt von Fans. Farbe: Plakat: 25. Internationale Filmfestspiele Berlin. Filmanzeige an Filmtheater: Das Letzte Kommando. Litfasssäule mit Ankündigungen u.a. Greta Garbo-Filme. Claudia Cardinale gibt Autogramm. Filmpreis Goldener Bär. Claudia Cardinale überreicht der ungarischen Regisseurin Magda Mescaros Goldenen Bären für den Film "Die Adoption". Gina Lollobrigida groß. Walter Scheel gibt Empfang in Schloss Bellevue. Schwarz-weiß: 80 Jahre Kino in Deutschland. Max Skladanowsky bei der ersten öffentlichen Filmvorführung 1895 in Berlin "Als die Bilder laufen lernten".

06. Berlin: 6. Gymnastrada
Vor Plakat Gymnastrada turnt Gymnastikturnerin. Barrenturner bei Vorführung. Als Zuschauer stehen Walter Scheel. Mädchengruppe in langen roten Hosen und grünen Trainingsanzügen beim Bummel durch die Stadt. Fahnenschwinger-Vorführung. Gruppengymnastik japanischer Turner von besonderer Leichtigkeit und Exaktheit. Afrikanische Turner führen Kriegstanz vor. Rollstuhlgymnastik der Universität München vor Versehrte. Schauturnen der Weltbesten in der Deutschlandhalle. Eberhard Gienger turnt am Reck. Der weltbeste Turner Kasamatzu - Japan, turnt am Seitpferd. Kindergymnastik mit Luftballons und Bewegungsspiele. Trimm Dich, Lauf für alle Altersgruppen.

Sprechertext

Personen im Film

Bölling, Klaus ; Cardinale, Claudia ; Carstens, Karl ; Kissinger, Henry ; Lollobrigida, Gina ; Mann, Katja ; Mann, Thomas ; Markus, Winnie ; Silveira da ; Scheel, Walter ; Schmidt, Helmut ; Gienger, Eberhard ; Biedenkopf, Kurt ; Constantin, Eddi ; Genscher, Hans Dietrich ; Sladanowsky, Max ; Schmidt, Loki ; Thatcher, Margaret ; Glowatsch, Jürgen ; Kasamatzu ; Konopka, Harald

Orte

Berlin ; Bonn ; Hagen ; Hannover ; Lübeck ; Rheinisches Braunkohlerevier

Themen

Braunkohlentagebau ; Lübeck ; Turnfest ; Berlinale ; Sommerfest ; Politik ; Sachindex Wochenschauen ; Ehrungen ; Gymnastik ; Kameraleute, Kameramänner ; Fallschirmspringen, Fallschirmspringer ; Filmschaffen ; Fischen ; Fußball ; Fußgänger ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Pakte ; Photographen ; Politische Veranstaltungen ; Presse, Pressekonferenzen ; Raumfahrt ; Schiffahrt ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Sportveranstaltungen ; Staatliche Besuche (innen) ; Städtebilder: Deutschland ; Tanz ; Turnen ; Bauwerke ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Landschaften ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Verkehr: allgemein ; Verträge ; Wasser ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Luftaufnahmen ; Autogramme ; Bergbau ; Bergwerk ; Gastronomie ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 01 16 mm-Projekt ; Sport-Ehrungen ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 251/1975

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsjahr:
1975
Produktionsjahr:
1975

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Neue Deutsche Wochenschau 493/1959
    10.07.1959

  • Deutschlandspiegel 284/1978
    1978

  • UFA-Wochenschau 286/1962
    17.01.1962

  • Neue Deutsche Wochenschau 485/1959
    15.05.1959

  • UFA-Dabei 843/1972
    19.09.1972

  • Deutschlandspiegel 279/1977
    1977

  • Welt im Film 255/1950
    20.04.1950

  • Welt im Film 73/1946
    18.10.1946

  • UFA-Wochenschau 540/1966
    29.11.1966

  • UFA-Wochenschau 261/1961
    25.07.1961