Deutschlandspiegel 257/1976 1976

Sacherschließung

01. 50 Jahre Lufthansa
(siehe auch UFA 10-15) Fliegende Lufthansa Boeing von vorn unten bildfüllend mit rot blinkendem Positionslicht bei Start oder Landung. Flugzeuge auf Flughafen. Lufthansa Boeing rollt auf Flugfeld sich drehend zu Start.
S/W: Flugpionier Albert Schäfer, 1. Flugkilometermillionär neben seinem einmotorigen Propellerflugzeug. Berlin Tempelhof 1925. Männer werfen die Propeller ihrer Flugzeuge an. Passagiere steigen in Flugzeug. Junkers Flugzeug startet. Udet-Kondor. Die ersten Lufthansa-Flugzeuge. Dame beim Einsteigen. Babykorb wird in Flugzeug gebracht. Flugplatz Königsberg, Zielort der ersten Nachtflugstrecke Berlin-Königsberg. Wasserflugzeug startet mit Katapult. Das Flugboot Do-X mit 12 Propellern. Die Do-X nach ihrem Jungfernflug in New York. Die Junkers G-38. Durch Fenster in den Tragflächen wird die Aussicht für die Passagiere nach vorn verbessert. Vierpropellerflugzeug G-38 beim Flug. Flugboot Dornier-Wal hängt an Schiffskran. Flugboot wird von Frachter mit Katapult gestartet. Flugboot stellt Verbindung im Südatlantik her. Verladen von Gepäck. Passagiere steigen ein. Neue Flugmodelle. Flug über Hochgebirge und Atlantik. Focke-Wulff 200 Kondor fliegt zur Landung an, nach Flug Berlin, USA 1938. Männer steigen aus. Begrüßung in Nordamerika nach der Atlantiküberquerung.
Col: Teileinstellungen Düsenriesen. Startendes Flugzeug in sich spiegelnder Luftspiegelung. Räder werden eingezogen. Siehe auch UFA 10-15
(92 m)

02. Stadtporträt München
Sich drehendes Gondelkarussell auf dem Oktoberfest. Kettenkarussell. Zeppelinkarussell. Die Türme der Frauenkirche. Stockfische. Bierhumpen, Radi's. Die Wies´n total. Denkmal Germania mit Siegerkranz. Türme der Frauenkirche und des Rathauses. Fußgänger auf dem Stachus. Totale München. Gehende Frauenbeine, daneben läuft Dackel. Verkaufsstände. Kind betrachtet bunte Puppen. Straßencafes. Im Café Udo Jürgens, groß. Figuren des Glockenspiels des Rathauses drehen sich, groß. Trödelmarkt. Vasen. Tonkrüge. Alte Bilder und Möbel. Ordensschwestern an Stand. Tierpark Hellabrunn. Elefant. Gorilla, groß, allein im Bild imposant stehend. Affen schaukeln und balancieren auf Stäben. Moderne Wohnlandschaften am Stadtrand. Uniforme Hochhäuser. Moderne Fassaden. Springbrunnen und Barockfiguren im Park des Nymphenburger Schlosses. Modeboutiquen Saint Laurent, Emilio Pucci, Christian Dior. Modenschau. 2 Mannequins im Partnerlook grün und blau mit langen Samtröcken und weiten Jacken. Rotes schulterfreies Abendkleid mit Stola. Konzernzentrale von BMW. Zentrum der deutschen Raumfahrtindustrie. Fernsehturm. Olympiabauten.
(93 m)

03. Lenelore von Bothmer, Porträt einer Bundestagsabgeordneten
Das Abgeordneten-Hochhaus in Bonn. Lenelore von Bothmer geht auf dem Flur des Hauses zu ihrem Büro. Sie arbeitet an ihrem Schreibtisch. Arbeiten in ihrem Arbeitszimmer zwischen Bücherregalen. Lenelore von Bothmer kauft in Supermarkt ein und fährt Fahrrad. Verkehrsstraße in Bonn. Regierungsgebäude. Schwenk über Abgeordneten-Hochhaus, aus Tür kommt Lenelore von Bothmer. Lenelore von Bothmer im Gespräch mit dem ägyptischen Botschafter und bei Begrüßung von Loki Schmidt anläßlich eines Treffens zum Meinungsaustausch mit Parlamentarierinnen und Journalistinnen. Das Bundeshaus. Lenelore von Bothmer betritt Gebäude und geht im Plenarsaal zu ihrem Platz. Abgeordnete im Gespräch mit Kollegen groß: Carstens, Herbert Wehner, Lenelore von Bothmer. Sie macht sich Notizen bei Rede von Bundestagsabgeordnetem.
(59 m)

04. Schiffshebewerk Scharnebeck
Der Elbseitenkanal (Heidesuez), die 115 km lange Verbindung des Seehafens Hamburg mit dem Binnenschiffahrtsnetz. Baustelle des Schiffshebewerkes Scharnebeck bei Lüneburg, wo ein Höhenunterschied von 61 m ausgeglichen werden muß. Aus Schlauch wird Wasser in das Becken eingelassen. Das Doppelsenkrechthebewerk nach der Fertigstellung mit 4 Führungstürmen. Luftaufnahme des Bauwerkes. Blick auf ankommendes Schiff. Die Steuerzentrale. Schiff auf dem Elbseitenkanal.
(66 m)

05. Geschwindigkeitsrekord mit Dieselstar
Auf der Teststrecke des VW Zentrums bei Wolfsburg zeigt der Motorjournalist Fritz B. Busch in Rennfahrzeug, groß, Rennqualitäten des Dieselmotors. Start des Rennautos auf der Versuchsstrecke. Das Triebwerk Mercedes Benz Diesel Motor. Antrieb mit Turbolader. Das Rennfahrzeug Dieselstar im Windkanal bei technischen Prüfungen. Windmessung auf der Versuchsstrecke. Mit 253 km/h fährt Dieselstar neuen Geschwindigkeitsrekord. Fritz B. Busch steigt nach Rennen aus und wird mit Blumen beglückwünscht.
(55 m)

Sprechertext

Personen im Film

Busch, Fritz B. ; Carstens, Karl ; Jürgens, Udo ; Schäfer, Albert ; Wehner, Herbert ; Bothmer von, Lenelore ; Schmidt, Loki

Orte

Berlin ; Bonn ; Hannover ; München ; Nordsee ; Scharnebeck ; Wolfsburg

Themen

München ; VW ; Lufthansa ; Politik ; Teststrecke ; Elbe-Seiten-Kanal ; Sachindex Wochenschauen ; Denkmäler ; Handel, Geldwesen ; Hobby ; Kinder ; Fernsehen ; Flugzeugtypen ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Fußgänger ; Motorsport ; Politische Veranstaltungen ; Porträts ; Raumfahrt ; Rundfunk, Fernsehen ; Schiffahrt ; Sportstätten ; Städtebilder: Deutschland ; Tiere (außer Hunde) ; Körperteile: Augen, Nasen, Münder, Ohren, Bärte, Hände, Beine ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Menschen ; Urlaub ; Verkehr: allgemein ; Zoo, Wildpark ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Luftaufnahmen ; Gastronomie ; 01 16 mm-Projekt ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 257/1976

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsjahr:
1976
Produktionsjahr:
1976

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Die Zeit unter der Lupe 755/1964
    14.07.1964

  • Neue Deutsche Wochenschau 152/1952
    21.12.1952

  • Stresemann - Tonfilm-Interview 1925
    01.01.1925

  • Die Zeit unter der Lupe 933/1967
    12.12.1967

  • Deutschlandspiegel 459/1992
    1992

  • Deutschlandspiegel 470/1993
    1993

  • UFA-Wochenschau 108/1958
    20.08.1958

  • Welt im Film 152/1948
    23.04.1948

  • Welt im Film 320/1951
    20.07.1951

  • UFA-Dabei 744/1970
    27.10.1970