Deutschlandspiegel 264/1976 1976

Sacherschließung

01. HSV-Porträt - Pokalfinale: HSV - 1.FC Kaiserslautern 2:0
Bayerische Trachtenkapelle spielt auf Fußballfeld, Schwenk zu Spielfeld mit stürmenden Spielern. HSV- Spieler in Trikot mit Aufschrift Hitachi. Am Spielfeldrand sitzen Manager Krohn und Trainer Bruno Klötzer, groß. Großaufnahme Krohn. Durch Gitter überreichen HSV- Spieler den Zuschauern Rosen. Winkende Zuschauermenge mit rot-weißen Fahnen. Pokalfinale HSV - 1. FC Kaiserslautern: Der HSV in blauen Trikots spielt weite Pässe nach vorn. Torschuß 1:0. Zuschauer schwenken Fahnen. Torschuß 2:0 in der 37. Minute. Nach dem Spiel halten die HSV- Spieler den gewonnenen Pokal hoch.
(54 m)

02. Schienenprüfung der Deutschen Bundesbahn
Fahraufnahme auf Schienen aus Zug nach vorn. Der Schienen-Prüfzug der Deutschen Bundesbahn fährt. Zugführer in Führerkabine. Meßinstrumente in Zug. Rollende Räder auf den Schienen neben Abtastinstrumenten. Ultraschallmessungen werden aufgezeichnet. Bei schadhafter Stelle verlängert sich die Echozeit. Aufzeichnungen werden in Streckenversuchsanstalt Minden ausgewertet. Blick in Abteil von Zugbesatzung. Einzelkabinen mit Bett und Schreibtisch, Duschraum und Küche. Aufnahme anrollender Zug von unten.
(46 m)

03. 125 Jahre Berliner Feuerwehr
Feuerwehrmann rollt Schlauch aus. In Feuerwehrwache sitzen Feuerwehrmänner in Büroraum an Schreibmaschinen. Bei Alarm laufen die Männer über den Hof. Sie lassen sich an Stangen zur Garage herunter. Einsatzfahrzeuge rollen aus. Fotos der Feuerwehr aus dem Jahr 1851. Alte Feuerlöschgeräte, Wagen und Spritzen. Historischer Fahrzeugkorso fährt über Kurfürstendamm. Feuerwehrwagen werden von Pferden gezogen. Altmodisches Gerät. Auf Flughafen fahren moderne Feuerwehrwagen mit Löschkanone. Löschkanone spritzt Wasserstrahl auf Flugfeld. Löschboote auf dem Wasser. Taucher springt in Wasser und rettet in Seenot geratenen Skipper. Demonstration von Rettungsgriffen an Puppe bei Erste-Hilfe-Lehrgang für Feuerwehrleute. Einsatzzentrale der Feuerwehr. Fahrzeuge fahren aus zur Brandbekämpfung. In Straßen dringt dichter Qualm und Flammen aus Haus. Feuerwehrmänner mit Atemgeräten beim Löschen. In Treppenhaus werden Bewohner geborgen. Verkohlte Brandreste werden auf Straße befördert nach Löschen.
(87 m)

04. Deutsch-Niederländische Gemeinde Euregio
Pressekonferenz in der niederländischen Gemeinde Arnheim. O-Ton. Diskussion über Entwicklung von Euregio, dem Verbund mehrerer Gemeinden im Grenzbezirk Bundesrepublik Deutschland / Niederlande. Landkarte mit Einzeichnung des Gebietes um Arnheim-Enschede-Münster. Bauwerke zeigen die gemeinsame geschichtliche Entwicklung des Gebietes. Stadtbilder. Verkehr: Reger Fahrzeugverkehr im Grenzgebiet. VW fährt an Straßenrand und hält, junge Frau und Kind steigen aus. Mütter mit Kindern auf Fahrrädern. Deutsch-niederländischer Kindergarten. Deutsche und holländische Feuerwehrleute im Gespräch. Textilindustriemaschinen in Fabriksaal. Arbeiter an Maschine. Landwirtschaftstrecker fährt. 3 Kühe weiden auf Wiese. Markt mit Obst- und Gemüsestand, Blumenstand, Fischstand.
(64 m)

05. Bayreuth- 100 Jahre Wagner-Festspiele, Stadtportrait (44 m) Festspiele
Große Bühnenkulissen werden geschoben. Junger Mann steht auf Straße mit Schild Suche Karte. Büste Richard Wagner in Park. Letzte Proben im Festspielhaus "Götterdämmerung", Szenenausschnitt der Probe. Blick auf die Stadt. Mittelalterliche Bauten. Fußgänger. Alter Brunnen. Gemälde Richard Wagner. Wagner- Bücher in Auslage. Das Markgräfliche Schloß. Schautafel 100 Jahre Bayreuther Festspiele mit Fotos bedeutender Künstler. Wagners Wohnsitz Wahnfried. Gemälde Richard Wagner mit seiner Frau Cosima. Bilder aus Wagneroper-Inszenierungen. Wolfgang Wagner gibt Interview zur Frage "Wagners Kunst noch zeitgemäß", groß. Wolfgang Wagner: "Aktuell und erregend sind die großen Themen Wagners wie Warnung vor dem Mißbrauch der Macht, die zentrale Bedeutung der Liebe und, nicht zu vergessen, die Aufforderung zum Mitleiden sicher auch heute noch. Solange ein Publikum über das Medium Theater sich mit den großen Menschheitsthemen auseinandersetzt und Denkanstöße sucht, wird es auch weiterhin Bayreuther Festspiele geben." Fahraufnahme auf Straße zu Festspielhaus. Menschen vor dem Festspielhaus. Polizist lenkt Autoverkehr. Elegante Frauen. Hippie sitzt vor Blumen und ißt Fleisch, neben sich Dalmatiner Hund. Prominenz bei der Ankunft u.a. Minister Ertel humpelnd an Stock gehend, die Begum. Minister Vogel und Frau. Bundespräsident Scheel neben dem bayrischen Ministerpräsidenten Alfons Goppel. Moderne Inszenierung des "Ring der Nibelungen". Szenenausschnitt aus der "Götterdämmerung".
(71 m)

Sprechertext

Personen im Film

Ertl, Josef ; Scheel, Mildred ; Scheel, Walter ; Wagner, Richard ; Klötzer, Kuno ; Die Begum ; Goppel, Alfons ; Krohn ; Vogel, Jochen

Orte

Bayreuth ; Berlin ; Bonn ; Frankfurt ; Friedland ; Helgoland ; Köln ; Oberkochen

Themen

Feuerwehr ; Deutsche Bundesbahn ; Wagner Festspiele (Beyreuth) ; Sachindex Wochenschauen ; Bibliotheken ; Buch, Bücher ; Eisenbahnwesen ; Handel, Geldwesen ; Industrie ; Interviews ; Kinder ; Europa, EVG, EWG ; Festspiele ; Feuer ; Fußball ; Fußgänger ; Polizei ; Reklame ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städtebilder: Deutschland ; Tiere (außer Hunde) ; Landkarten ; Verkehr: allgemein ; Landwirtschaft ; Berufe ; 01 16 mm-Projekt ; Feuerwehr ; Industrie ; Landwirtschaft ; Sport-Ehrungen ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 264/1976

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsjahr:
1976
Produktionsjahr:
1976

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Die Zeit unter der Lupe 1002/1969
    08.04.1969

  • Sonderbericht Berlin

  • Die Zeit unter der Lupe 810/1965
    06.08.1965

  • UFA-Wochenschau 186/1960
    16.02.1960

  • UFA-Wochenschau 261/1961
    25.07.1961

  • UFA-Wochenschau 418/1964
    28.07.1964

  • Welt im Film 236/1949
    06.12.1949

  • Neue Deutsche Wochenschau 248/1954
    29.10.1954

  • UFA-Wochenschau 249/1961
    02.05.1961

  • Welt im Film 327/1951
    08.09.1951