Deutschlandspiegel 282/1978 1978

Sacherschließung

01. 300 Jahre Hamburger Staatsoper
Schlange auf der Straße vor Kartenverkaufskasse. Frau schenkt heißes Getränk aus. Die Staatsoper bei Nacht beleuchtet. Bundespräsident Scheel betritt die Ehrenloge. Gäste stehen und klatschen. Festaufführung "Der Rosenkavalier". Bilder aus der Geschichte der Oper. Die 1. Premiere im Januar 1678. Die wechselnden Häuser. Künstlerporträts. Probe des Staatsopernballetts unter John Neumaier. Szenenausschnitt aus "Der Rosenkavalier".
(54 m)

02. Die Soziale Stellung der Frau in der Bundesrepublik Deutschland
Gehende Frauen (Fußgängerinnen). Mann und Frau gehen mit Kinderwagen. Fotos der Frau im 19. Jahrhundert in Haus und am Herd. Bedienstete der Bundesbahn bei Arbeit im Stellwerk, regeln Rangieren von Loks. Friseurlehrlinge proben Frisuren. Frauen in Werkstatt bei handwerklichen Berufen. Sägen: Meister prüft Werkstück. Frauen beim Zusammensetzen von Schalttafeln. Hildegard Jante in der Küche beim Spülen und Beaufsichtigen der Schulaufgaben von Alexandra und Freundin. Helga Schuchardt beim Wahlkampf mit Mikrofon in Hamburger Straßen. Ministerin Antje Huber erhält Ernennungsurkunde von Scheel. Praxishelferin bei Arzt. Gehendes Mädchen in Menschenmenge, blond, langhaarig.
(55 m)

03. Westfälische Wasserschlösser
Fahraufnahme Wasserschloß. Schwarzer Schwan putzt sein Gefieder, groß. Teilaufnahmen einer Wasserburg. Zeichnungen einer Wagenburg, einer Fliehburg, einer Höhenburg und einer Wasserburg, angelegt zum Schutz vor dem angreifenden Feind. Wasserburg Vischering in Westfalen, erbaut 1271. Holzsteg führt über das Wasser zur Hauptburg. Trüber Wasserspiegel. Burghof. Teileinstellungen des Gemäuers mit Kunstverzierungen. Reliefe, Figuren. Burg befindet sich heute in Staatsbesitz und wird als Museum eingerichtet. Innenräume originalgetreu restauriert. Schlafgemach. Gemälde mit Porträts früherer Bewohner. Schmuckfaß, in dem bei Gefahr Kostbarkeiten im Wasser versenkt wurden. Die Wasserburg, total.
(53 m)

04. Hydrokohlenabbau
Sich drehender Förderturm. Ruhrkumpel beim Kohlenabbau unter Tage. Beim Hydrokohleabbau wird Kohle durch Wasserkraft abgebaut, Graphische Darstellung der Vorteile der neuen Technik. Auch kleine und steile Kohlenlager können abgebaut werden. Hydro-Wasserwerfer wird mit Hebelkraft gerichtet und spült Kohle aus. Das Kohle-Wassergemisch läuft durch Förderrinne in Sammelbecken. Wasser wird abgezogen. Durch Rohrsystem erfolgt Weitertransport. Der Kohle-Wasserstrom fließend.
(44 m)

05. Köln: Das Römisch-Germanische Museum (Siehe DSP 236/4)
Antike Skulpturen, groß. Das Museum neben dem Kölner Dom. Besucher im Museum. Blick zum Kölner Dom. Fresken und Statuen aus der Römerzeit. Kopf eines jungen Mannes, groß. Vorführung und Erklärung mit Audiogeräten. Ältere Frau, groß. Das Dyonisos Mosaik aus dem 3. Jh. In Vitrinen Glasgegenstände, Vasen, Krüge, Schmuck, Armbänder aus der Römerzeit.
(48 m)

06. Bergedorf: Senioren Zentrum der Hauni-Stiftung
Schrift am Eingang des Seniorenzentrums: Gebt den Jahren Leben und nicht nur dem Leben Jahre. Alte Menschen sitzen in Aufenthaltsraum am offenen Kamin. Hobbyraum. Großaufnahmen von Gesichtern. Alte beim Weben, Handarbeiten, Spinnen, Schneidern, Malen, Schwimmen, Wassergymnastik. Heilbäder und Unterwassergymnastik in Badewanne. Gymnastik. Chorsingen.
(59 m)

07. Garmisch: Alpine Skiweltmeisterschaften
Damen Slalom: Pamela Behr stehend auf Skiern prägt sich den Kurs ein. Zuschauer. Lauf Pamela Behr. Sie gewinnt Silbermedaille. Lea Sölkner, Österreich, gewinnt Gold und wird Slalom Weltmeisterin. Lauf durch das Ziel. Reklame: Triumph Adler. Transparent: TSV Seeg grüsst Irene und Maria Epple.
Riesenslalom Damen: Maria Epple gewinnt Goldmedaille und wird Weltmeisterin. Großaufnahme Maria Epple mit Freudentränen.
Abfahrt Herren: Läufer ZL. Lauf im Nebel. Michael Veith, BRD, gewinnt Silber. Sepp Walcher, Österreich, gewinnt Gold.
(57 m)

Sprechertext

Personen im Film

Huber, Antje ; Neumeier, John ; Scheel, Walter ; Jante, Hildegard ; Schuchardt, Helga ; Behr, Pamela ; Epple, Maria ; Sölkner, Lea ; Veith, Michael ; Walcher, Sepp

Orte

Bergedorf ; Bonn ; Garmisch-Partenkirchen ; Hamburg ; Hannover ; Köln ; Leverkusen ; Stuttgart ; Westfalen

Themen

Dom (Köln) ; Gleichberechtigung ; Burganlage ; Kohlebergbau ; Staatsoper (Hamburg) ; Sachindex Wochenschauen ; Fußgänger ; Musikalische Veranstaltungen ; Nacht ; Reklame ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tanz ; Tiere (außer Hunde) ; Bauwerke ; Kulturelle Veranstaltungen ; Kunst ; Menschen ; Verkehr: allgemein ; Wasser ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Berufe ; Bergbau ; Bergwerk ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Skisport ; Museum ; 01 16 mm-Projekt ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 282/1978

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsjahr:
1978
Produktionsjahr:
1978

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Neue Deutsche Wochenschau 101/1952
    01.01.1952

  • Bilder aus der großen Schlacht IV. Teil.
    1918

  • Die Zeit unter der Lupe 930/1967
    20.11.1967

  • Neue Deutsche Wochenschau 344/1956
    31.08.1956

  • UFA-Wochenschau 48/1957
    26.06.1957

  • Anna Müller-Lincke kandidiert
    1919

  • Ein Tag beim Generalfeldmarschall von Hindenburg
    1917

  • UFA-Wochenschau 246/1961
    11.04.1961

  • UFA-Dabei 891/1973
    21.08.1973

  • Deutschlandspiegel 79/1961
    21.04.1961