Deutschlandspiegel 293/1979 1979

Sacherschließung

01. Nachrichtenagentur DPA
Gehende Menschen bildfüllend. Luftbild Hannover-Messe. Redakteur diktiert Nachrichten auf Monitor. Schreibmaschinenschreiber. Bundestagssitzung. Helmut Schmidt am Rednerpult. Fußballausschnitt. Tass Abteilung Bonn. The Times, Le Figaro, Tunesische Presseagentur. DPA-Zentrale in Hamburg. Schranke öffnet sich. Wagen fährt vor. In großem Saal werden Meldungen verarbeitet. Mitarbeiter liest Zeitung. Fernschreiber. Klaus Bölling bei Pressekonferenz. Graphik der Computer in DPA-Zentrale leitet Meldungen zu Ressorts. Rote Lampen leuchten auf. Persönliche Kontakte zu Journalisten aus der 3. Welt. Herstellen des Auslandsdienstes mit Nachrichten aus der Bundesrepublik.
(75 m)

02. Schneenotstand
Luftaufnahme der schneebedeckten Landschaft Schleswig Holstein. Hubschrauberschatten neben Gehöft. Eingeschneite Fahrzeuge. Bergepanzer der Bundeswehr im Einsatz. Gelandeter Hubschrauber. Leute beim Schneeschippen. Kranker wird auf Trage transportiert. Hubschrauber startet. Autoschlange auf Straße.
(53 m)

03. Tierärztliche Hochschule Hannover
Am Eingang Stiftungsurkunde des Königs Georg III. Tierskelette im Unterrichtsraum. Pferdekopfmodell mit Muskeln, Adern, Sehnen. Pferdeherztöne werden abgehört. Labor der Hochschule. Vorlesung. Studenten und Studentinnen in der Anatomie beim Sezieren. Operation. Im Stehen wird Rind operiert. Arzt greift in seitliche Wunde und holt aus Körper verschluckten Gegenstand.
(53 m)

04. Hannoversch Münden
Zusammenfluß von Fulda und Werra zur Weser. Gedenkstein am Ufer zeigt Stelle des Zusammenflusses an. Verschneites Hannoversch Münden. Trafo. Fachwerkhäuser. Alte Brücke. Altstadthäuser. Schnitzwerk an Häusern. Ehemals als Lager genutzte Räume werden zur Wohnungen umgebaut. Baufällige Häuser werden restauriert. Alte Stube und Holzbalken. Figur des Dr. Eisenbarth. Die historische Figur in der Stadt. Das Schloßmuseum mit altem Kunsthandwerk.
(57 m)

05. Staatsbibliothek Berlin
Die Staatsbibliothek. Innenansicht mit hellen Sälen und Treppen. Bundespräsident Scheel am Eröffnungstag betrachtet Sammlung alter Handschriften. Restaurateure beim Aufarbeiten wertvoller Schriften. Büchermagazin. Schriftgut auf Mikrofilm. Der große Lesesaal. Bücherregale.
(51 m)

06. DFVLR- Deutsche Forschung und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt
Startendes Flugzeug. Experimente im Niedergeschwindigkeitskanal des Instituts. Neue Baustoffe, z.B. glasfaserverstärkter Kunststoff. Zeitlupenaufnahme zeigt die Widerstandsfähigkeit des Stoffes bei Flug eines Segelflugzeuges. Tragflächen flattern elastisch ohne Schäden hervorzurufen. Entwicklung eines elektronischen Steuerungsgerätes. Steuerkorrekturen beim Flug. (Siehe auch D 231). D 231: Das Gebäude. Auto fährt in Toreinfahrt. Piloten besteigen Versuchsflugzeug. Flugzeug startet. Luftaufnahme Braunschweig.
Institut für Flugführung: In Flugsimulator werden elektronische Anzeigegeräte erprobt. Notwendige Informationen werden auf Bildschirmen angezeigt. Institut für Aerodynamik: In Windkanal werden Druckverteilungs- und Kraftmessungen durchgeführt. Ergebnisse werden mittels Computer angezeigt und entschlüsselt.
Institut für Flugzeugbau: Entwicklung neuer Leichtbaustoffe. Glasfaserverstärkte Kunststoffe. Glasfasern werden um Wickelkern gesponnen. Die Akademische Fliegergruppe der Technischen Universität entwickelt einen kohlenstoffverstärkten Kunststoff. Eine Zeitlupenaufnahme zeigt die Widerstandsfähigkeit des Stoffes. Die Tragflächen des Modells flattern ohne Schäden hervorzurufen.
Institut für Flugführung: Entwicklung eines elektronischen Steuergerätes. Pilot demonstriert das Steuerungsgerät in Flugzeugkanzel, Pilot O-Ton: "Bei den heute fliegenden Flugzeugen wird das Höhenruder durch die Steuersäule betätigt indem man zieht wie ich es jetzt zeige. Bei dem von uns untersuchten System geschieht es durch solch eine Bewegung, die nur aus der Hand erfolgt. Das Querruder wird durch drehen des Handrades betätigt, bei unserem neuen System durch solch eine Bewegung. Das Seitenruder kann auch in diesem Gerät mitbetätigt werden, durch drehen. Bisher musste dies durch bewegen der Füße geschehen. Wir sagen, man kann das Flugzeug durch Handauflegen fliegen". Bedienung seitlich an Lehne. Klappen und Ruder bewegen sich. Techniker zeigt Steuereinheit. Techniker O-Ton: "Das ist die Einheit in der sich 3 x 2 Stellungsgeber befinden, die und die mechanische Steuerinformation wandeln, in ein elektrisches Signal." Fliegen des Versuchsflugzeugs, groß.
(39 m)

07. Düsseldorf: Fußball-Länderspiel Deutschland-Holland 3:1
Spiel auf verschneitem Rasen. Schwarz-rot-goldene Fahnen werden geschwenkt. Deutscher Sturm. Torwart hält. ZL-Schuß vorbei an der holländischen Mauer. Rummenigge schießt das 1:0. Jubel bei den Zuschauern. Leuchtkerzen werden entzündet. Zuschauer in Regenkapuzen und warmen Mänteln. ZL-Szenen. Klaus Fischer schießt das 2:0. Holland stürmt 2:1 Torschuß für Holland. Rummenigge stürmt und wird im Strafraum festgehalten und stürzt. Rainer Bonhoff verwandelt Strafstoß zum 3:1
(53 m)

Sprechertext

Personen im Film

Bölling, Klaus ; Scheel, Walter ; Schmidt, Helmut ; Bohnhoff, Rainer ; Fischer, Klaus ; Rummenigge, Karl Heinz

Orte

Berlin ; Bonn ; Braunschweig ; Düsseldorf ; Hamburg ; Hannover ; Hannoversch Münden ; Regensburg ; Schleswig ; Schleswig Holstein

Themen

Schneechaos ; Tiermedizin ; Sachindex Wochenschauen ; Bibliotheken ; Buch, Bücher ; Bundesgrenzschutz ; Bundeswehr ; Hochschulwesen ; Forschung ; Fußball ; Fußgänger ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Presse, Pressekonferenzen ; Raumfahrt ; Städtebilder: Deutschland ; Bauwerke ; Medizin ; Verkehr: allgemein ; Veterinärmedizin ; Winter ; Wissenschaft ; Zivildienst ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Luftaufnahmen ; Presse ; 01 16 mm-Projekt ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 293/1979

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsjahr:
1979
Produktionsjahr:
1979

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Deutschlandspiegel 89/1962
    01.03.1962

  • Neue Deutsche Wochenschau 650/1962
    13.07.1962

  • UFA-Wochenschau 93/1958
    07.05.1958

  • Neue Deutsche Wochenschau 565/1960
    22.11.1960

  • Die Zeit unter der Lupe 920/1967
    12.09.1967

  • Deutschlandspiegel 246/1975
    1975

  • UFA-Dabei 606/1968
    05.03.1968

  • Deutschlandspiegel 454/1992
    1992

  • Neue Deutsche Wochenschau 446/1958
    15.08.1958

  • Die Zeit unter der Lupe 697/1963
    07.06.1963